kath.net katholische Nachrichten

Aktuelles | Chronik | Deutschland | Österreich | Schweiz | Kommentar | Interview | Weltkirche | Prolife | Familie | Jugend | Spirituelles | Kultur | Buchtipp


Böhmischer Primas Kardinal Duka kritisiert Maskenverweigerer

4. März 2021 in Aktuelles, 4 Lesermeinungen
Artikel versenden | Tippfehler melden


Prager Erzbischof: Am Nichttragen von Corona-Schutzmasken oder einer "Rebellion gegen Anordnungen der Regierung" ist "nichts Christliches" - Einschränkungen beim religiösen Leben für Kirche problematisch


Prag (kath.net/KAP) Der tschechische Kardinal Dominik Duka hat in einem längeren Interview zu mehreren Aspekten der Covid-19-Pandemie Stellung genommen und dabei auch Maskenverweigerer kritisiert. Am Nichttragen von Schutzmasken sei "nichts Christliches", ähnlich wie an einer "Rebellion gegen Anordnungen der Regierung", sagte der Prager Erzbischof dem Internetportal "christnet.eu" in deutlicher Anspielung auf die demonstrative Maskenverweigerung von Altpräsident Vaclav Klaus. "Wenn wir uns wenigstens ein Mindestmaß an Vertrauen in die Gesellschaft bewahren, sollten wir akzeptieren, dass die Verordnungen der Regierung auf Empfehlungen von Fachleuten basieren", so der böhmische Primas.

Als hochrangiger Kirchenvertreter selbst die Menschen zur Impfung aufrufen will Duka nicht. Für manche könne dies ein Signal sein, er selbst sei aber "kein großer Befürworter solcher Gesten", sagte der Kardinal. Vielmehr sollten die Behörden einen Impfplan vorlegen, "und wir sollten warten, bis wir an der Reihe sind". Den Vorrang sollten die Bedürftigsten haben.


Für den Prager Erzbischof belegen die Folgen der Pandemie auch die große Bedeutung der Familie für die Gesellschaft. Die "Generation der zügellosen 60er und 70er-Jahre, die sich an ein nicht familiengebundenes Leben gewöhnt" habe, stelle jetzt "auf einmal fest, dass sie allein bleibt", so Duka wörtlich. Nicht zuletzt im Zuge des Homeschooling werde die Aufgabe der Familie "nach Jahrzehnten linker Propaganda" wieder deutlich herausgestellt. Wenn Kinder beim "Notunterricht" zu Hause "ihre Eltern wirklich verstehen", lernten sie "mehr als in Jahren auf der Schulbank", meinte der Kardinal.

Eingeschränktes religiöses Leben problematisch

Auf die Frage, ob die Pandemie auch Strukturreformen in der Kirche vorantreiben könne, antwortete Duka in dem Interview mit einem Verweis auf seine Kontroversen mit dem Priester und Soziologen Tomas Halik. Diese "medial dankbare Achse" belege hinlänglich, dass es der Kirche nicht an Debatten fehle, so der Kardinal. Mehr als auf die Suche nach strukturellen Veränderungen sollte man sich jedoch "auf die Stärkung dessen konzentrieren, was wir schon haben und was bewährt ist, also die Tradition". Aus der Coronakrise und den mit ihr verbundenen Auswirkungen werde "nicht die Suche nach Neuerungen retten, sondern im Gegenteil die Suche nach einer Antwort auf die Frage, was wir falsch gemacht haben, was wir irrigerweise dem vorgezogen haben, was einen Sinn hat".

Für Kirche und Gläubige bringe vor allem die Einschränkung des religiösen Lebens in der Pandemie Probleme, so Duka weiter. Der Glaube und die damit verbundene Praxis sei eine Frage der Gemeinschaft. "Der virtuelle Raum kann uns für eine Weile helfen, er kann auch als Einladung dienen, aber alles muss auf die Teilnahme an einer gemeinsamen Liturgie mit der Eucharistie gerichtet sein. Das ist das Zentrum unseres religiösen Lebens." Die Kirche sei kein Vergnügungspark oder wie ein Einkaufszentrum, in das man am Sonntag einkaufen gehe; sie reagiere vielmehr auf eine Offenbarung und die geistlichen Dienste müssten auf jeden Fall erhalten bleiben.
Die Liturgie habe im Lauf der Jahrhunderte viele Formen angenommen und jeder Priester müsse "auch gegenwärtig die Form finden, die ihm und seinen Pfarrmitgliedern am meisten entspricht", sagte der Prager Kardinal. Er schätze die von einfallsreichen jüngeren Priestern ausgearbeiteten kirchlichen Online-Angebote. Diese müssten auch nach der Coronakrise weitergeführt werden, so Duka, aber: "Das ist ein wertvoller, aber kein völliger Ersatz. Kein Internet- oder Fernsehkanal wird Ihre Gemeinschafts-Erfahrung ersetzen."

Copyright 2021 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Tweet 




Lesermeinungen

Fischlein 6. März 2021: Die Gehorsamspflicht gilt für uns,

wenn die Gesetze Gottes Gebote nicht verletzen. Auch wenn sich die Vorschriften nicht an der Wahrheit orientieren, dürfen, sogar müssen wir die Falschheit ans Licht bringen.
Die Einschränkungen in Kaufland & Co. halten sich in Grenzen, dagegen Kirchen werden drastisch eingeschränkt.
Die Bäckerei darf öffnen und wird täglich intensiv besucht. Warum darf ein Händler nebenan, dessen Raum genauso groß ist, sicher aber weniger Kunden hätte, nicht öffnen? Wo ist die Gerechtigkeit. Nach der Logik frage ich nicht mehr.
Die Hirten dürfen nicht schweigen.

berger 5. März 2021:

Richtig Dornenbusch. Ich lasse mich nicht zwangsimpfen!

Dornenbusch 5. März 2021: Gott spendet Segen aus!

Bei einer verrückt gewordenen Obrigkeit ist Wiederstand Pflicht!

Uwe Lay 5. März 2021: Der Christ und die Obrigkeit (Röm 13)

Vermutlich haben nicht nur wir Christen Deutschlands ein gravierendes Problem mit dem Staatsgehorsam: Da die Kirche dem Nationalsozialismus gegenüber zu wenig oder gar keinen Widerstand geleistet habe, will man das nun nachholen und widersteht staatlichen Gesetzen des jetzigen States. Aber für uns gilt weiterhin Röm 13, die Gehorsamspflicht. Es mag viele gute Gründe geben, die vorgeschrieben Masken nicht zu tragen, aber das entbindet uns nicht von der Pflicht, sie zu tragen.Denn wenn jeder Bürger nur den Gesetzen gehorchte, die ihm gefallen, dann versänke hier alles in Chaos und Anarchie. Kritisieren ist erlaubt, aber gehorchen müssen wir schon.
Uwe Lay Pro Theol Blogspot

Um selbst Kommentare verfassen zu können nützen sie bitte die Desktop-Version.


© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz