kath.net katholische Nachrichten

Aktuelles | Chronik | Deutschland | Österreich | Schweiz | Kommentar | Interview | Weltkirche | Prolife | Familie | Jugend | Spirituelles | Kultur | Buchtipp


Kardinal Wyszynski und die Juden - Widerstand gegen Antisemitismus unter zwei totalitären Regimen

9. September 2021 in Chronik, keine Lesermeinung
Artikel versenden | Tippfehler melden


Während des Zweiten Weltkriegs engagierte sich der Priester und Professor Stefan Wyszynski für die Juden trotz der Bedrohung durch die deutschen Repressionen - Am 12. September wird er seliggesprochen


Warschau (kath.net/Polnische Bischofskonferenz) Während des Zweiten Weltkriegs engagierte sich der Priester und Professor Stefan Wyszynski für die Juden trotz der Bedrohung durch die deutschen Repressionen. Später als Primas, verurteilte er die antisemitische Kampagne der Behörden der Volksrepublik Polen im Jahr 1968. Dies sind noch weitgehend unbekannte Seiten aus der Biografie des Kardinals, der am 12. September zu den Altären erhoben wird.

Im Jahr 2016 beschrieb die Tageszeitung Rzeczpospolita, wie Pater Wyszynski einer jüdischen Familie während des Krieges geholfen hat. Die Zeitung berichtete von Jadwiga Karwowska, deren Eltern auf dem Gut Żułów in der Region Lublin arbeiteten. Dort leiteten Franziskanerinnen eine Einrichtung für Blinde, die aus Laski bei Warschau verlegt worden war. Auch Pater Wyszyński, der sich vor der Gestapo versteckte, war dort.

Wie sich Jadwiga Karwowska erinnert, war der damals 30-jährige Priester unter anderem an der Rettung von drei Mitgliedern einer jüdischen Familie beteiligt. „Es war ein Vater mit zwei Kindern, Gołda und Szmulek. Ihre Mutter war bereits gestorben. Wir wurden Freunde, denn die Kinder in meinem Alter waren“. Das sagt Frau Karwowska in ihrem Bericht für das Projekt „Priester für Juden“. Doch weder Jadwiga Karwowska noch Schwester Joanna Lossow, die Oberin des Żułów-Hauses, erinnerten sich an den Namen der Familie, die gerettet wurde. Nach dem Bericht der Schwester wurden alle drei ermordet, nachdem sie von einem ukrainischen Nationalisten denunziert worden waren. Jadwiga Karwowska erinnert sich, dass Pater Wyszyński „die Hilfe“ für die Juden auf dem Gut Żułów „leitete“, und sie selbst beschreibt sich als „Schülerin“ des Priesters.


Dies ist nicht der einzige Bericht, der die Beteiligung des künftigen Primas des Jahrtausends an der Rettung von Juden vor dem Holocaust bestätigt. Das Institut Yad Vashem in Jerusalem hat das Zeugnis von Esther Grinberg (Akte O.3/V.T/862). Die Frau aus Międzyrzec Podlaski überlebte als einziges Mitglied ihrer Familie. Sie befand sich während des Ghettoaufstandes 1943 in Warschau. Grażyna Winiarska versteckte sie. Esther Grinberg weist zweimal darauf hin, dass Pater Stefan Wyszyński den Gläubigen befahl, denjenigen zu helfen, die dem „Feuer des Krieges“ entkommen. Der Priester sagte nicht genau, wem geholfen werden sollte, hauptsächlich aus Sicherheitsgründen, aber es war damals bekannt, dass er sich auf Juden bezog, die versuchten, aus dem Ghetto auf die so genannte „arische“ Seite zu fliehen.

Ein wichtiges Zeugnis für die Haltung von Kardinal Stefan Wyszyński gegenüber den Juden war seine Haltung im Jahr 1968. Zu dieser Zeit unterdrückten die kommunistischen Behörden Studentenproteste in vielen polnischen Städten. Außerdem hatten die Kommunisten nur wenige Monate zuvor eine antisemitische Kampagne gestartet, die während der Proteste im März 1968 in eine entscheidende Phase eintrat.

„In der Tat muss alles auf die internen Spiele innerhalb der Regierung der Volksrepublik Polen zurückgeführt werden. Die politischen Machthaber wollen sich derzeit darauf beschränken, gegen den ‚Zionismus‘ und die ‚Kriegstreiber‘ vorzugehen. Sie wollen die akademische Jugend, die Arbeiter und die Kirche ausmanövrieren“, schrieb Kardinal Stefan Wyszynski am 18. März 1968 in seinen persönlichen Notizen. Einige Tage zuvor hatte er bereits die geschlagenen Studenten verteidigt und zum Frieden aufgerufen. Am 10. März hielt er eine Predigt „Über den Kreuzweg des Kapitals“ und bezog sich dabei auf die Situation auf den Straßen Warschaus.

Außerdem unterstrich Primas Wyszynski am 18. März fest, dass der einzige „Gegner der Behörden bisher die Unzufriedenheit ist“. „Denn nur der Episkopat sagt der Regierung und der Partei die Wahrheit. Alle anderen haben sie geschont. Später kamen die ‚33‘. Dann die Schriftsteller. Und jetzt die jungen Leute. (...) Man muss dem Volk glauben. Die Wahrheit und der Mut der Bürger sind wichtig für die Herrschenden. Wenn diese Tugenden nicht vorhanden sind, ist die Regierung von Irrtümern umgeben“, so Kardinal Wyszynski.

Später äußerte er sich auch gegen die antisemitische Kampagne. Wie Dr. Ewa K. Czaczkowska 2018 gegenüber der polnischen Presseagentur erklärte, betonte er in seiner Predigt am 11. April 1968 die Pflicht, alle Menschen zu lieben, unabhängig von Dialekt, Sprache oder Rasse. „Der ehemalige Oberrabbiner Polens, Zew Wawa Morejno, dankte Primas Wyszynski für diese Haltung gegenüber den Juden, sowohl 1968 als auch 1971“, fügte der Biograf des Primas des Jahrtausends hinzu. Außerdem, während des Sechstagekriegs im Jahr 1967, unterstützte der Kardinal Israel im Gegensatz zu den Behörden der Volksrepublik Polen, die die arabische Seite unterstützten. Gleichzeitig räumte Dr. Czaczkowska ein, dass sich der Episkopat in seiner öffentlichen Erklärung nicht auf die Ereignisse von März 1968 bezog, weil die Bischöfe glaubten, dass die Welle des Antisemitismus auf Fraktionskämpfe innerhalb der Partei zurückzuführen sei.

Kardinal Stefan Wyszyński war auch Mitglied des Präsidiums des Zweiten Vatikanischen Konzils, das die Erklärung Nostra Aetate über die Haltung der Kirche gegenüber den nichtchristlichen Religionen verabschiedete. Der umfangreichste Punkt des Dokuments betraf das Verhältnis zum Judentum. Darin heißt es, dass die Kirche, die alle Verfolgungen verurteilt und sich an das gemeinsame Erbe mit den Juden erinnert, „nicht aus politischen Gründen, sondern auf Antrieb der religiösen Liebe des Evangeliums alle Haßausbrüche, Verfolgungen und Manifestationen des Antisemitismus, die sich zu irgendeiner Zeit und von irgendjemandem gegen die Juden gerichtet haben“. Man kann also sagen, dass diese Worte durch die Aktivitäten des Priesters und späteren Kardinals und Primas Wyszynski vor und nach dem Konzil erfüllt wurden.

Archivfoto (c) Institute of Primate Wyszynski


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Tweet 




Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können nützen sie bitte die Desktop-Version.


© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz