kath.net katholische Nachrichten

Aktuelles | Chronik | Deutschland | Österreich | Schweiz | Kommentar | Interview | Weltkirche | Prolife | Familie | Jugend | Spirituelles | Kultur | Buchtipp


Hartl: „Heute ist der Mainstream atheistisch. Also schwimmt man als Christ gegen den Strom“

vor 18 Stunden in Deutschland, 1 Lesermeinung
Artikel versenden | Tippfehler melden


Augsburger Theologe sagt der „Bildzeitung“: „Wir sehen auf jeden Fall einen Trend hin zum Glauben. Wir in Deutschland hinken da manchmal einige Jahre hinterher, aber auch hier höre ich aus vielen Gemeinden Aufbruchs-Signale.“


Berlin (kath.net) „Wir sehen auf jeden Fall einen Trend hin zum Glauben. In Großbritannien spricht man bereits vom ‚Quiet Revival‘, der ‚stillen Erweckung‘, weil immer mehr Menschen in die Kirchen kommen.“ Das erläuterte der bekannte Augsburger Theologe und Bestsellerautor Johannes Hartl gegenüber der „Bild“. Hartl – von der „Bild“ „Influencer“ genannt – wies weiter darauf hin, dass es in Frankreich „in der Osternacht 2025 so viele Taufen“ wie noch nie gegeben habe: „fast 17.000, davon mehr als 10.000 Erwachsenen-Taufen. Wir in Deutschland hinken da manchmal einige Jahre hinterher, aber auch hier höre ich aus vielen Gemeinden Aufbruchs-Signale.“


Zu der Beobachtung, dass sich auch junge Menschen von Gott und Kirche wieder angezogen fühlen, stellt fest, dass Jugendliche Veränderung wollten. „Früher wurde man deshalb Punker. Heute ist der Mainstream atheistisch. Also schwimmt man als Christ gegen den Strom. Es gibt eine Sehnsucht nach Stabilität und Halt. Der Glaube ist wie ein Gegenentwurf zur Beliebigkeit.“

Archivfoto Johannes Hartl (c) Gebetshaus Augsburg

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Tweet 




Lesermeinungen

Aventinus vor 11 Stunden: Danke lieber Johannes Hartl für diese mutmachenden Nachrichten in finsterer Zeit!

Influencer? Mehr als das - Apologet, Missionar, Apostel(-nachfolger): Alles das, für was eigentlich Bischöfe bestellt wurden und werden, und was ihr eigentlicher Wesenskern sein sollte. Als vom momentan existierenden Münchner Realkatholizismus konsternierter Gläubiger im Erzbistum daselbst bete und bitte ich jeden Tag darum, wieder einen wahren Nachfolger auf dem Stuhl des Hl. Korbinian von Freising sehen und erleben zu dürfen: der uns verteidigt,anspornt, Mut macht, der uns gegenüber den Zumutungen der Machthaber verteidigt ... Das wärs, was im Dom zu Freising am 20. November alljährlich verkündet wird: "ER (Gott) macht sein (Korbinians) Antlitz hart wie einen Kiesel gegenüber den Frechheiten und Anmaßungen der Mächtigen - aber mild und sanft gegenüber den Nöten und Unzulänglichkeiten der Kleinen".

Um selbst Kommentare verfassen zu können nützen sie bitte die Desktop-Version.


© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz