Aktuelles | Chronik | Deutschland | Österreich | Schweiz | Kommentar | Interview | Weltkirche | Prolife | Familie | Jugend | Spirituelles | Kultur | Buchtipp
8. Oktober 2020 in Chronik, 3 Lesermeinungen
Artikel versenden | Tippfehler melden
Mitglieder der Päpstlichen Akademie der Wissenschaften beraten seit Mittwoch bei ihrer Jahreskonferenz unter anderem über die Corona-Pandemie
Vatikanstadt (kath.netKAP) Der Papst hat Forscher in aller Welt angesichts der Corona-Pandemie zur Einhaltung ethischer Prinzipien aufgefordert. So groß die Verantwortung der Politik sein möge, "sie befreit Wissenschaftler nicht von ihrer eigenen ethischen Verantwortung", schrieb Franziskus in einer am Mittwoch vom Vatikan veröffentlichten Botschaft. Er wandte sich damit an die Teilnehmer einer Sitzung der Päpstlichen Akademie der Wissenschaften.
Die gegenwärtige Krise treffe vor allem die ohnehin schon Benachteiligten der Gesellschaft, so der Papst. Die Wissenschaft könne ihren Teil dazu beitragen, ihnen zu helfen. Die globale Gesundheitsversorgung etwa müsse inklusiver gestaltet werden, um sie auch für Betroffene in armen Ländern zugänglich zu machen. "Wenn irgendjemand bevorzugt werden sollte, dann die Bedürftigsten und Schwächsten", betonte Franziskus. Dies gelte insbesondere bei der Verteilung eines Corona-Impfstoffs.
Die Mitglieder der Päpstlichen Akademie der Wissenschaften beraten seit Mittwoch im Rahmen ihrer heuer als Videokonferenz gehaltenen Jahresversammlung unter dem Motto "Wissenschaft und Überleben". Leitgedanke ist dabei laut Veranstaltungsprogramm die Überzeugung, dass "die Rolle der Wissenschaft entscheidend für das Überleben der Menschheit ist". Gerade angesichts der Covid-19-Krise gelte das wohl mehr denn je, heißt es in der schriftlichen Agenda des Treffens.
In die Beratungen einbezogen wird laut dem Onlineportal "Vatican News" auch das Papier "Der Pandemie begegnen - Lehren für zukünftiges Handeln und veränderte Prioritäten", das die Päpstliche Akademie der Wissenschaften und die päpstliche Akademie der Sozialwissenschaften im März 2020 veröffentlicht haben.
Die zuerst 1603 gegründete Päpstliche Akademie der Wissenschaften soll nach eigener Darstellung Fortschritte in Mathematik, Physik und Naturwissenschaften sowie das Studium der damit verbundenen erkenntnistheoretischen Probleme fördern. Derzeitiger Präsident ist der deutsche Agrarwissenschaftler Joachim von Braun.
Copyright 2020 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!
exnonne 8. Oktober 2020: @Ginsterbusch: "Er hätte auch einfach nur zum Rosenkranzgebet aufrufen können."
Hat er doch gestern gemacht :-)!
Ginsterbusch 8. Oktober 2020: Au weia
Er hätte auch einfach nur zum Rosenkranzgebet aufrufen können.
Veritatis Splendor 8. Oktober 2020: Entscheidend für das Überleben der Menschheit?
Gate´s noch? Also für mich ist Gott entscheidend, kein husch-husch, teleskopiert entwickelter Impfstoff mit abgetriebenen Zelllienen (Autoimmunität?, karzinogene DNA/RNA Nebenwirkungen?, transverse Myelitis!?)
In der Hierarchie der Macht steht Gott immer noch über jeglicher, dienender Wissenschaft, welche sich niemals über IHN dünkeln darf.
Beispiel? Die Muttergottes in Fatima hatte die Weltweihe inkl. Russland als Mittel der Wahl gegen einen prophezeiten Zweiten WK angeboten. Warum hat man die so einfachen Bitten nicht sogleich umgesetzt? Der Krieg hätte offensichtlich gänzlich verhindert werden können, das stelle man sich mal vor!
Erst als die Not am größten war, besann sich Papst Pius XII endlich wieder auf dieses himmlisch-garantierte Mittel (31.10.42) und schlagartig wandte sich auch der Krieg: prompt mit El Alamein (03.11.42) begann die Niederlags-Serie Hitlerdeutschlands!
Um selbst Kommentare verfassen zu können nützen sie bitte die Desktop-Version.
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz