kath.net katholische Nachrichten

Aktuelles | Chronik | Deutschland | Österreich | Schweiz | Kommentar | Interview | Weltkirche | Prolife | Familie | Jugend | Spirituelles | Kultur | Buchtipp


Lackner an Politik: "Ohne Letztbezug auf Religion geht es nicht"

15. Oktober 2020 in Österreich, 3 Lesermeinungen
Artikel versenden | Tippfehler melden


Vorsitzender der Bischofskonferenz, Metropolit Kardamakis und Oberkirchenrätin Bachler feierten gemeinsam mit Parlamentariern aller Parteien ökumenischen Gottesdienst in Wiener Hofburgkapelle


Wien (kath.net/KAP/ÖBK) Erzbischof Franz Lackner hat an die Politik appelliert, gesellschaftliche Werte nie als einfach gegeben vorauszusetzen. Ganz ohne Rückbezug auf eine letzte Instanz religiöser Art werde es auch in einem freiheitlichen säkularen Staat nicht gehen, so Lackner. Der Vorsitzende der katholischen Bischofskonferenz stand am Dienstagabend gemeinsam mit dem orthodoxen Metropoliten Arsenios (Kardamakis), Vorsitzender der orthodoxen Bischofskonferenz, und der evangelischen Oberkirchenrätin Ingrid Bachler einem ökumenischen Gottesdienst in der Wiener Hofburgkapelle vor. Anlass war der Beginn der Parlamentssession 2020/2021. An dem Gottesdienst nahmen Parlamentarier aller Parteien teil, mit Nationalratspräsident Wolfgang Sobotka und Bundesratspräsidentin Andrea Eder-Gitschthaler an der Spitze.

Erzbischof Lackner verwies in seiner Predigt auf den polnischen Philosophen N. Kolakowski. Von diesem stamme die Erkenntnis: "Offensichtlich können Einzelne hohe moralische Standards aufrechterhalten und zugleich areligiös sein. Dass auch Zivilisationen das können, bezweifle ich." In die gleiche Richtung weise das inzwischen berühmt gewordene Zitat des deutschen Rechtsphilosophen Ernst-Wolfgang Böckenförde: "Der freiheitliche säkularisierte Staat lebt von Voraussetzungen, die er sich selbst nicht garantieren kann."


Lackner: "Diese Voraussetzungen vermag im christlichen Abendland der Glaube, wie er in den verschiedenen Konfessionen und Religionen institutionell - freilich in brüchigen Gefäßen - gefasst ist, zu gewähren." Das sei jene Zutat, "die die Welt braucht, damit sie nicht den Geschmack verliert", so der Erzbischof in Anspielung auf ein biblisches Zitat Jesu, in dem er die Christen als "Salz der Erde" bezeichnet. Lackner: "Jesus spricht nicht von der Hauptspeise; von einem saftigen Wiener Schnitzel; auch nicht von der Nachspeise, einem süßen Tiramisu, sondern von Salz - von einer Zugabe, die man allein gar nicht essen kann."

Jede Generation hat "Werte-Fußabdruck"

Lackner appellierte an die Verantwortlichen des Staats, "Voraussetzungen, die der säkulare Staat nicht garantieren kann, nicht wie als gegeben zu betrachten." Es gebe eine Letztverantwortung, "an der man sich nicht vorbeischwindeln kann". Zugleich gelte es zu bedenken: "Auch Werte haben eine lange Genese; man darf nicht so tun, als könne man sie aus dem Moment heraus, aus einer partikularen Situation, schöpfen." Es brauche diese Herkunft, diesen Werte-Ursprung, der das durch die Geschichte gewachsene Wissen, "die gesammelten Erfahrungen, die Entwicklungen und Fehlleistungen der Menschheitsgeschichte sammelt und damit die Nachhaltigkeit unserer Werte garantiert".

Jede Generation habe so etwas wie einen "Werte-Fußabdruck", betonte der Vorsitzende der Bischofskonferenz: "Welche Werte wurden ausgereizt, abgeschafft oder gar ent-wertet. Auch wir werden uns anfragen lassen müssen, wie es mit unserem Wertebewusstsein steht, wie wir mit dem uns Überantworteten und Weitergegebenen umgegangen sind."

Er denke in diesem Zusammenhang etwa an die Menschenrechtskonvention, die auf dem Begriff der Personenwürde fußt, der die Unverfügbarkeit des Anfangs und Endes menschlichen Lebens einschließt. Dieser habe die Herkunft aus einer griechisch, jüdisch-christlicher Geistes- und Glaubensgeschichte, so Lackner: "Als christliche Kirchen und Glaubensgemeinschaften obliegt uns die Aufgabe, Hüter des Salzes zu sein, auf dass es nicht schal wird. Wir kommen aus einer Tradition, der aufgetragen wurde, nicht die Asche zu verwalten, sondern das Feuer zu hüten. Diese Zugabe hilft gegen Werteverschleiß und ist Garant für die Haltbarkeit von Werten."

Mit seinem Appell bzw. seiner Bitte wolle er zugleich aber auch seinen großen Dank verbinden "für die Leistungen seitens der Politik und öffentlichen Stellen". Er dürfe "im Namen aller christlichen Kirchen danken für das Engagement und die Verantwortung, die Sie für die Gesellschaft und unser Land übernehmen", so Lackner in Richtung der zum Gottesdienst versammelten Politiker und darüber hinaus.

Die Initiative zum ökumenischen Gottesdienst mit den Parlamentariern ging wie schon in den Vorjahren vom Generalsekretär der Bischofskonferenz, Peter Schipka, aus, der für Einladung und Vorbereitung zuständig war. Für die musikalische Gestaltung sorgte das Vokalensemble St. Stephan unter der Leitung von Domkapellmeister Markus Landerer.

Copyright 2020 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Archivfoto Erzbischof Lackner (c) kath.net/Franz Neumayr

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Tweet 




Lesermeinungen

garmiscj 15. Oktober 2020: Tristesse

Leider wieder einmal ein völlig inhaltsleeres bla bla. Wofür bedankt sich der Bischof bei den Politikern? Für das Pflegen von Seilschaften, für das Versklaven der Menschen im Namen von Corona und Klima? Dafür, dass unseren Kindern Gegenwart und Zukunft gestohlen wird, durch Abschaffung der Familie, durch Abtreibung und Kniefall vor der Homo- und Feministenlobby? Die deutschsprachigen Bischöfe sind alles Feiglinge, ihr Wirken hat einfach keinen Sinn. Um es mit EB Lackner zu sagen - ihr Salz ist längst schal.

Ad Verbum Tuum 15. Oktober 2020: Menschrechtskonvention

Meines Wissens bleibt die Menschrechtskonvention genau an der Stelle ungeborenen Lebens sehr uneindeutig - ob das ungeborene Leben PERSON ist wird m.E, mit Absicht offen gelassen. Viele Staaten hätten wohl nicht unterschrieben, wäre sie an dieser Stelle eindeutig Pro-Life.
Erzbischof Lackner hätte sich m.E. auch stärker auf das Naturrecht beziehen können, das ja versucht die Brücke zu schlagen zwischen reiner Erkenntnis-orientierter Anschauen und Glaube.
Im Letzten freilich, wird es IMMER um die Anerkennung Gottes gehen - das in der Natur Erkennbare als Maßstab zu nehmen, setzt voraus, dass die Natur auf Vernunft basiert. Objektive Vernunft kann nur sein, wenn sie nicht aus dem Chaos entstand, sondern Kine höherer Vernunft ist.
Stärker noch vielleicht, wäre der Verweis darauf gewesen, was alles ohne Gott, aus Atheismus, wird: Nationalsozialismus, Kommunismus - Hybris menschlicher "Vernunft".
Nicht umsonst lautet die Präambel: "In Verantwortung vor GOTT und den Menschen".

laudeturJC 15. Oktober 2020: Nicht Letztbezug braucht es

sondern „Erstbezug“ zur Religion! Ein Erzbischof weiss nichts besseres zu sagen zu unsrem Glauben? Religion so als Allerletztes, so ganz zum Schluss, so ganz schüchtern „Huhu wir sind auch noch da...“? Traurig.

Der Salzvergleich ist völlig daneben! Salz wird im zitierten Bibelwort in seiner Funktion des Haltbarmachens zitiert, nicht als Würze! Gleichnishaft für das Bewahren der Seele zum ewigen Leben. Das wird auch deutlich im Wort von den Menschenfischern:Das Wort Fischer enthält den Wortstamm von „Salz“, da das Salz für das Haltbarmachen der Fische gebraucht wurde, eigentlich also nicht „Fischer“, sondern „Besalzer“. Und nur so erhält das Wort vom „Menschenfischer“ = „Menschenbesalzer“ erst seinen Sinn: In der Bewahrung für das ewige Leben und nicht als würzende Zutat für den besseren Geschmack dieser Welt! Mit Wiener Schnitzel und Tiramisú hat das nichts zu tun...

Um selbst Kommentare verfassen zu können nützen sie bitte die Desktop-Version.


© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz