Aktuelles | Chronik | Deutschland | Österreich | Schweiz | Kommentar | Interview | Weltkirche | Prolife | Familie | Jugend | Spirituelles | Kultur | Buchtipp
16. Oktober 2020 in Aktuelles, 5 Lesermeinungen
Artikel versenden | Tippfehler melden
Wiener Theologe: Es hat sich als "fatal" erwiesen, "dass... der Eindruck erweckt wurde, dass Grundprinzipien moderner Staatlichkeit - wie Staatsvolk, Staatsgebiet und Staatsgewalt - angesichts der Migrationskrise nicht mehr aufrechtzuerhalten seien"
Wien (kath.net/KAP) Mehr Differenziertheit in der Debatte um die Flüchtlinge auf Lesbos und wie ihnen geholfen werden soll, hat der Wiener Theologe Prof. Ludger Schwienhorst-Schönberger eingemahnt. Wer einer Regierung, die nach Abwägung unterschiedlicher Gesichtspunkte die Entscheidung trifft, allein vor Ort zu helfen, eine unchristliche Haltung unterstellt, werde der Komplexität der Sache nicht gerecht, so der Theologe in einem Beitrag in der Wochenzeitung "Die Furche" (aktuelle Ausgabe).
In der Migrationspolitik gebe es unterschiedliche Optionen. Die Überführung sämtlicher oder einiger Flüchtlinge des ehemaligen Lagers Moria nach Österreich oder Deutschland sei - wenn sie rechtlich möglich wäre - aus christlicher Sicht sicherlich eine von mehreren Optionen. "Die einzige Mögliche ist sie nicht", stellte Schwienhorst-Schönberger fest: "Dass Hilfe vor Ort weniger christlich sei, leuchtet mir nicht ein."
Schon das Zweite Vatikanische Konzil (1962-1965) lehre eine "Autonomie der zeitlichen Dinge". Auch die Migrationspolitik gehöre zu den zeitlichen Dingen. "Und da kann es sein, dass Gläubige aus christlicher Sicht zu unterschiedlichen Lösungen gelangen", so der Professor für Alttestamentliche Bibelwissenschaft an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien.
Auch in der Migrationspolitik sei zwischen der Grundhaltung und ihrer konkreten Verwirklichung zu unterscheiden, betonte der Theologe unter Verweis auf den deutschen Philosophen Robert Spaemann. "Uneingeschränkt kann die Hilfsbereitschaft sein, aber nicht die tatsächliche Hilfe. Es kann nicht unsere Pflicht sein, uneingeschränkt zu helfen, weil es nicht möglich ist. Wir können es nicht. Und wir sollten auch kein schlechtes Gewissen haben, wenn wir unserer Hilfe Obergrenzen setzen. Zudem ist es so, dass, wenn es solche Grenzen gibt, man auswählen muss, wen man nimmt und wen nicht", zitierte Schwienhorst-Schönberger Spaemann.
Bei der Situation auf den griechischen Inseln handle es sich um eine der vielen Katastrophen und schrecklichen Missstände weltweit, so der Theologe weiter: "Überall muss geholfen werden. Hilfsorganisationen und NGOs ringen um Aufmerksamkeit. Die Politik hat die Aufgabe, in der Not zu helfen, abzuwägen, Prioritäten zu setzen, Entwicklungen im Auge zu behalten, angemessen Vorsorge zu treffen und die Folgen politischer Entscheidungen abzuschätzen und abzuwägen." Wer das Unglück in Moria und eine spezifische Form der Hilfe zum "status confessionis" hochstilisiere, müsse sich jedenfalls die Frage gefallen lassen, "warum gerade dieses und nicht ein anderes schreckliches Ereignis diesen Status erlangen soll".
Was sagt die Katholische Soziallehre?
Groß angelegte Hilfsaktionen bei Umweltkatastrophen wie Erdbeben, Tsunami und Ähnlichem seien in der Regel politisch unumstritten. Dass hingegen die Flüchtlings- und Migrationspolitik in allen europäischen Ländern zu heftigen politischen Auseinandersetzungen geführt habe, dürfte auch mit den Entscheidungen im Herbst 2015 zusammenhängen, vermutete der Theologe. Die medial verstärkte Euphorie im Zeichen von "Refugees welcome" sei zu spät von einem vernunftgeleiteten Diskurs abgelöst worden, konstatierte der Bibelwissenschaftler.
Als "fatal" habe sich zudem erwiesen, "dass von einigen Politikerinnen der Eindruck erweckt wurde, dass Grundprinzipien moderner Staatlichkeit - wie Staatsvolk, Staatsgebiet und Staatsgewalt - angesichts der Migrationskrise nicht mehr aufrechtzuerhalten seien". Von einigen Theologen sei diese Position noch verschärft worden, indem sie die Idee nationaler Souveränität als mit dem Universalitätsanspruch des christlichen Glaubens unvereinbar erklärt hatten.
Derartige Ansichten würden jedoch eindeutig der Katholischen Soziallehre widersprechen, betonte Schwienhorst-Schönberger. Zwar sei, wie Papst Johannes XXIII. in seiner Enzyklika "Pacem in terris" geschrieben habe, "das Gemeinwohl einer Nation untrennbar mit dem Gemeinwohl der gesamten Menschheitsfamilie verbunden". Trotzdem erkenne "das Lehramt die Wichtigkeit der nationalen Souveränität an", die für die politische, wirtschaftliche, soziale und auch kulturelle Subjektivität stehe.
Die Kultur stelle damit eine Garantie dafür dar, "dass die Identität eines Volkes bewahrt bleibt, indem sie seine geistige Unabhängigkeit zum Ausdruck bringt und stärkt", zitierte der Theologe aus der Enzyklika. Sein Fazit: "Wer den Begriff der kulturellen Identität eines Volkes aus dem Vokabular der katholischen Soziallehre verbannen möchte, muss sich nicht wundern, wenn er von Kräften aufgegriffen wird, die ihn missbrauchen."
Copyright 2020 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!
Labrador 16. Oktober 2020: Lieb. y.stark - Sie sagen es passiere nichts vor Ort
Daher einige Fragen,
- wurde nach Ihrem Wissensstand die Armut in den letzten Dekaden reduziert oder ist sie gestiegen?
- was sollte den in Ihren Augen vor Ort geschehen?
- was glauben Sie was passiert, wenn man die Entwicklungshilfe zB verzehnfacht?
Chris2 16. Oktober 2020: @y.stark
D reduzierte damals die Zahlungen an die UN-Flüchtlingshilfe sogar, weil man das Geld für die vitalen jungen Männer und 25-jährigen Kinder brauchte. Nein, das war nichts als ein genialer Machtcoup der Kanzlerin: Sie wusste nach dem PR-Desaster mit dem heulenden Flüchtlingsmädchen, dass der Schutz unserer Grenzen böse Bilder provozieren und SPD und die Opposition aus "Grünen" und SED sie grillen würden. Sie wusste aber nach dem Blitzatomausstieg auch, dass andernfalls Parteien und Medien ihr später bei "bösen Bildern im Inneren" den Rücken freihalten würden. Klappte ja auch trotz des Massentaharrush an über 1000 Frauen am 31.12.2015 und den mind. 5 islamistischen Anschlägen 2016 (offiziell 4 + der Konvertit in Grafing Bahnhof) und den vielen Gewalttaten und Morden seitdem perfekt. Sie liefert die "Koterrasse" (googeln!) buchstäblich ans Messer und die Leute wählen sie dafür. Es ist unbegreiflich!
P.S.: In Frankreich heute islamist. Attentat!
y.stark 16. Oktober 2020: @Chris2
@Chris2
"Vor Ort kann man den Flüchtlingen um ein zigfaches effektiver helfen."
Möglicherweise ja. Aber es passiert fast nichts und das schon seit Jahrzehnten. Vergleichen Sie einmal den Etat für Rüstung mit dem für Entwicklungshilfe der einzelnen europäischen Staaten.
Chris2 16. Oktober 2020: Ein europäischer Einheitsstaat,
und vor allem ein weltweiter - sind fast nur noch als Diktaturen denkbar. Zumal mit dem vorhandenen Personal, das zur Ablenkung der eigenen Unfähigkeit (hoffentlich nur das!) immer aggressiver gegen Andersdenkende vorgeht. Musterbeispiel ist von der Leyen, die zum Dank für ihr Abwracken der Bundeswehr und zum Schutz gegen die hunderte Millionen Euro schwere Anklage gegen sie, an die Spitze der EU durfte. Unfassbar!).
Zur Frage der Hilfe: Vor Ort kann man den Flüchtlingen um ein zigfaches effektiver helfen. Von der verfassungswidrigen, anarchischen und absolut unverantwortlichen Zuwanderungspolitik Merkels gar nicht erst zu reden. Mit Passreiheit und Straffreiheit bei falschen Identitäten zieht man nicht nur gesuchte / organisierte Kriminelle und Terroristen an, man / frau ist auch für jeden Mord, jeden Terroranschlag und jede Gewalttat DIREKT verantwortlich, die hätte vermieden werden können (vgl. die 14 Identitäten des zuvor in Italien schwerkriminellen Berliner Attentäters).
elisabetta 16. Oktober 2020: Volle Zustimmung!
Danke Herr Prof. Ludger Schwienhorst-Schönberger für die Klarstellung, dass aus christlicher Sicht auch auf andere Weise wirksam geholfen werden darf als nur durch die Aufnahme der Moria-Flüchtlinge.
Um selbst Kommentare verfassen zu können nützen sie bitte die Desktop-Version.
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz