kath.net katholische Nachrichten

Aktuelles | Chronik | Deutschland | Österreich | Schweiz | Kommentar | Interview | Weltkirche | Prolife | Familie | Jugend | Spirituelles | Kultur | Buchtipp


Deutschland: 49,5 Prozent stufen Gefahr islamistischer Anschläge als politisch unterschätzt ein

12. November 2020 in Deutschland, 3 Lesermeinungen
Artikel versenden | Tippfehler melden


„INSA“-Umfrage für „idea“ zeigt den Sorgenfaktor.


Erfurt (kath.net) 49,5 Prozent der deutschen Bundesbürger sind der Ansicht, dass die Politik die Gefahr islamistischer Anschläge unterschätzt. Zu diesem Ergebnis kommt eine Umfrage des Markt- und Sozialforschungsinstituts INSA-Consulere (Erfurt), die im Auftrag der Evangelischen Nachrichtenagentur „idea“ erstellt wurde. 26,9 sehen dies anders, rund 15 Prozent reagierten unentschieden und rund 9 Prozent machten keine Angabe. Ältere Menschen sorgten sich tendenziell stärker als jüngere.


 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Tweet 




Lesermeinungen

Chris2 12. November 2020: Eine Regierung, die Passfreiheit und falsche Identitäten erlaubt,

trägt eine DIREKTE Verantwortung für jedes Verbrechen und jeden Anschlag, der mit einer nicht allein auf Anarchie und Ideologie beruhenden Zuwanderungs"politik" hätte vermieden werden können. Oft sind es die selben Heuchler, die der AfD vorwerfen, durch ihre Kritik an den Folgen genau dieser Politik würden sie "Hass und Hetze" schüren.

Dottrina 12. November 2020: Nein, das wird nicht politisch unterschätzt,

das wissen die Regierenden ganz genau! Wie damals bei Anis Amri. Der blutige Anschlag am Breitscheidplatz hätte verhindert werden können. Die Behörden wussten die ganze Zeit, wo er war. Merkel und die ihren sind mitverantwortlich für dieses Verbrechen - und so viele andere auch. Sie wollen das. Ihre heuchlerischen Beileidsbekundungen können sie sich sonstwohin stecken. Immer mehr diktatorische Maßnahmen, die das Leben des sie bezahlenden Volkes eindämmen, es wird Zeit, sich zu wehren. Dazu gehört auch, diese islamischen Gefährder zu inhaftieren, zu verurteilen oder schnellstens aus dem Lande zu expedieren.

Herbstlicht 12. November 2020: unterschätzen oder doch nicht eher kleinreden?

" ... dass die Politik die Gefahr islamistischer Anschläge unterschätzt."

Ich bin der Ansicht, dass die Politik die Gefahr islamischer Anschläge (erstens) nicht nur unterschätzt, sondern (zweitens) bewusst kleinreden will.

Ersteres wäre lediglich eine mangelhafte Einschätzung durch die Politik, das zweite jedoch eine bewusste Manipulation der Bevölkerung.

Um selbst Kommentare verfassen zu können nützen sie bitte die Desktop-Version.


© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz