kath.net katholische Nachrichten

Aktuelles | Chronik | Deutschland | Österreich | Schweiz | Kommentar | Interview | Weltkirche | Prolife | Familie | Jugend | Spirituelles | Kultur | Buchtipp


Schweizer Bischofskonferenz: „Die SBK kann sich nicht für Entwurf «Ehe für alle» aussprechen“

5. Dezember 2020 in Schweiz, 11 Lesermeinungen
Artikel versenden | Tippfehler melden


„SBK besteht darauf, dass Debatte über eine «Ehe für alle» nur möglich ist, wenn auf ihre Auswirkungen – das Kindesverhältnis und den Zugang zur Fortpflanzungsmedizin – eingegangen wird“


Freiburg i.Ü. (kath.net/SBK) kath.net dokumentiert die Erklärung der Schweizer Bischofskonferenz zur «Ehe für alle» in voller Länge:
 

Grundsatzposition

An erster Stelle möchte die SBK hier betonen, dass ihr die Notwendigkeit einer Bekämpfung von Diskriminierung jeglicher Art besonders am Herzen liegt. Wie die Kommission für Rechtsfragen des Nationalrates erachtet es die SBK als wichtig, im Bereich des Bürgerrechts und der Hinterlassenenrenten für alle Personen Gleichstellung herbeizuführen.

Die Argumente zugunsten einer «Ehe für alle» beruhen auf der Notwendigkeit, jegliche Diskriminierung zu beseitigen. Allerdings möchte die SBK auf den Unterschied zwischen Diskriminierung und Differenzierung hinweisen, wobei Letztere bisweilen das bessere Unterscheidungskriterium ist, um den Interessen von Minderheiten mehr Gewicht zu verleihen. Die SBK ist darum der Ansicht, dass es für gleichgeschlechtliche Paare vorteilhafter wäre, wenn die geltende Gesetzgebung im Hinblick auf die registrierte Partnerschaft angepasst würde, anstatt eine «Ehe für alle» einzuführen. Ihrer Meinung nach würde diese letztlich zu einer Vereinheitlichung verschiedenster Lebensentwürfe führen.

Die SBK besteht darauf, dass eine Debatte über eine «Ehe für alle» nur möglich ist, wenn auf ihre Auswirkungen – das Kindesverhältnis und den Zugang zur Fortpflanzungsmedizin – eingegangen wird. Letztere werfen von einem ethischen Standpunkt aus heikle und komplexe Fragen auf. Diese Auswirkungen nicht anzusprechen, um heute die Gleichberechtigung zu erleichtern, ohne zwischen heterosexuellen und homosexuellen Paaren zu unterscheiden, könnte morgen dazu führen, dass dann ein bereits akzeptiertes Prinzip bedingungslos angenommen wird.


Die SBK weist darauf hin, dass die Zivilehe keineswegs nur die öffentliche Würdigung gegenseitiger Gefühle darstellt. Die Zivilehe bezweckt die Eintragung des Kindesverhältnisses in ein beständiges Institut, namentlich zum Schutz der Mutter (matri-monium) und des Kindes. In diesem Sinne ist die Zivilehe auf die Familiengründung ausgerichtet. Gleichgeschlechtliche Paare müssen zu diesem Zweck auf die Fortpflanzungsmedizin zurückgreifen. Diese wird von der SBK generell abgelehnt (also auch für heterosexuelle Paare), weil sie Keimzellenspenden erfordert und im Widerspruch zu den Rechten des Kindes steht. Die SBK weist dafür insbesondere auf die Leiden und die Mühen der so gezeugten Kinder hin, die in Unkenntnis ihrer Abstammung eine eigene Identität aufbauen müssen.

Im Bewusstsein dieser schwerwiegenden ethischen Herausforderungen kann die SBK den Entwurf «Ehe für alle» in dieser Form nicht annehmen. Ausgehend von dem erwähnten Recht des Kindes weist sie darauf hin, dass der katholischen Kirche hauptsächlich das Sakrament der Ehe anvertraut ist. Sie feiert dabei vor Gott die Vereinigung von Mann und Frau als in Liebe angelegtes gemeinsames, stabiles und für die Fortpflanzung offenes Leben. Darum ist die SBK auch in Bezug auf die zivile Ehe davon überzeugt, dass die Verwendung des Begriffs «Ehe» nicht auf jede Verbindung zwischen zwei Personen unabhängig von ihrem Geschlecht ausgedehnt werden sollte. Eine solche Verwendung des Begriffs würde eine Gleichheit herbeiführen, die es ihrer Meinung nach so gar nicht geben kann.

Rechte des Kindes und Fortpflanzungsmedizin

Die SBK ruft in Erinnerung, dass niemand das Recht auf ein Kind hat, es gibt vielmehr Rechte des Kindes. In diesem Sinne ist aus der Ehe kein Recht auf Kinder abzuleiten. Vielmehr dient sie dazu, das Kind oder die Kinder, die aus dieser Vereinigung hervorgehen, zu schützen. Mit Blick auf das übergeordnete Kindesinteresse und das Wohl des Kindes ist die SBK generell gegen die Nutzung der Fortpflanzungsmedizin, auch durch gleichgeschlechtliche Paare. Sie beruft sich dabei auf das Recht des Kindes, seine genetische Abstammung zu kennen. Die SBK betont ausserdem die Gefahr einer Legalisierung der Leihmutterschaft, die in der Schweiz zum Schutz von Mutter und Kind zu Recht verboten ist.

Diskriminierung oder Differenzierung?

Warum nimmt die SBK eine Unterscheidung zwischen Diskriminierung und Differenzierung vor? In einer Gesellschaft, die nach Vereinheitlichung und Gleichberechtigung strebt, kann die Differenzierung ein wirksames Mittel sein, um Gleichstellung zu verwirklichen und gleichzeitig die Besonderheiten und Rechte jedes und jeder Einzelnen zu würdigen. Die SBK weist auf die Gefahr hin, Probleme der Diskriminierung lösen zu wollen, indem die Unterschiede zwischen Menschen ignoriert werden. Ihr scheint die Berücksichtigung der Diversität zweckmässiger zu sein, um Unterschiede in Gleichheit zu leben.

Antrag zur Gesetzesanpassung

Die SBK ist vielmehr der Ansicht, dass die hier dargelegten Schwierigkeiten über Korrekturen des 2007 in Kraft getretenen Gesetzes über die eingetragene Partnerschaft behoben werden sollten. Es wäre besser gewesen, damals Gesetzesanpassungen vorzuschlagen, um jegliche ungerechte Diskriminierung zu vermeiden. Denn: «stigmatisierend»2 ist für die SBK nicht die Verweigerung der Ehe für alle, sondern eine registrierte Partnerschaft, die allein auf die sexuelle Orientierung hinweist. Die SBK bevorzugt deshalb eine Anpassung des geltenden Gesetzes gegenüber einer «Ehe für alle», deren Umsetzung mit zahlreichen administrativen, rechtlichen und ethischen Schwierigkeiten behaftet ist.

Schlussfolgerung

Abschliessend soll auf dem Hintergrund der Hauptkompetenz der katholischen Kirche im Bereich des Ehesakraments festgehalten werden, dass sich die SBK nicht für den Entwurf «Ehe für alle» aussprechen kann. Sie ist der Ansicht, dass die Debatte nicht richtig geführt wird, da die ethischen Auswirkungen im Zusammenhang mit der Fortpflanzungsmedizin und dem Recht des Kindes weitragend sind. Die SBK ermutigt zur Suche nach einer Lösung, welche die gerechtfertigten Anliegen der LGBTI+-Menschen berücksichtigt, deren Gleichstellung hinsichtlich des Bürgerrechts und der sozialen Leistungen anzuerkennen. Eine solche Lösung sollte zugleich eine positive Differenzierung aller Menschen zulassen und die Berücksichtigung deren Vielfalt und die Wahrung der Kinderrechte ermöglichen.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Tweet 




Lesermeinungen

Nino 7. Dezember 2020: @SalvatoreMio

Das mit dem Kelch polieren und Zeit sparen war ironisch gemeint. Hier in Kroatien habe ich es noch nie erlebt, dass Laien die Kommunion austeilen. Sondern nur Priester und allerhöchstens Ordensfrauen. LG

SalvatoreMio 6. Dezember 2020: Kelch polieren

@Lieber Nino! Es ist vornehmste Aufgabe des Priesters, die hl. Kommunion auszuteilen, da er als "zweiter Christus" der Zelebration vorsteht und in der Kraft des Hl. Geistes die Wandlung vollzieht. Es heißt auch im Evangelium: "Er nahm das Brot, reichte es ihnen und sagte..." Sicher stehen ihm oft Helfer zur Seite, sofern nötig. Aber das Kelchpolieren ist keine so ausdauernde Angelegenheit, dass dafür nicht immer noch genug Zeit vorhanden wäre.

Nino 6. Dezember 2020: Kommunionausteilung

Ich habe früher immer gedacht, dass der Priester den Kelch poliert und währenddessen eine Kommunionhelferin die Kommunion austeilt, um Zeit zu sparen. Jetzt da die Zahl der Messbeteiligten begrenzt ist macht das keinen Sinn mehr.

lesa 6. Dezember 2020: Die Schönheit und Kraft der Liturgie wieder gewinnen

@laudeturJC: Das Konzept des Zerfalls perfekt auf den Punkt gebracht, danke!
Die Kirche wird sich erneuern und wieder attraktiver werden, wenn sie die tiefe Weisheit wieder gewinnt, de die liturgische Ordnung in der Schönheit bewahrt hat - und immer mehr Frauen begreifen, dass sie viel zu wichtig ist in ihrer wahren Begabung und Aufgabe im Leben, als dass sie es nötig haben, im Altarraum zu agieren.

lesa 6. Dezember 2020: Die Wirklichkeit bleibt

Liebe@salvatoreMio: Es ist das Grundproblem von Kirche und Gesellschaft.
Das Gewicht der Frau, falsch eingesetzt in unserer "in ihren metaphysischen Instinkten fehlgeleiteten Zeit" (Le Fort) hat die Gesellschaft ruiniert und leert weiterhin (gutmenschlich)die Kirchen. Wenige Hirten verweigern den Kniefall. Aber man kann die Augen noch so fest verschließen: die Wirklichkeit bleibt, was sie ist.
"Fällt die Frau, fällt ein ganzes Volk".
EU: Abtreibung als Menschenrecht! Welch ein Fortschritt! "Wehe, wenn sie losgelassen!"
Die Schlange zum Gesetzgeber erhoben. Das sind die Früchte. An ihren Früchten werdet ihr sie erkennen.

laudeturJC 5. Dezember 2020: „... während der Priester am Altar ausdauernd den Kelch poliert“

Welch gelungene Beschreibung der Misere! Das angebliche Problem (Austeilung dauert zu lange) ist fast NIE reell gewesen, es ging immer nur um die Schwächung des Priestertums,die Profanierung des Messopfers und die Banalisierung des Sakralen!
Ein typisches modernistisches Konzept: Ein Scheinproblem wird aufgebauscht, um eine Ausnahme zu erzwingen, die dann das Ganze nach und nach aushöhlt und zerstört...und deshalb poliert dann der Priester so lange unnütz den Kelch.

Stephaninus 5. Dezember 2020: Zeitpunkt schlecht gewählt

Warum kommen die Bischöfe erst jetzt. Als die Regierung den Gesetzesvorschlag vorlegte, sagten die Bischöfe, sie nähmen nicht Stellung und erklärten sich quasi für nicht zuständig. Jetzt, nachdem die Sache - inkl. künstlicher Befruchtung - im Parlament praktisch durch ist, kommen sie mit Bedenken (die ich teile). Hätten die Bischöfe früher Stellung genommen, hätte man weit grössere Chancen gehabt als jetzt, wo die Schlacht schon fast geschlagen ist.

SalvatoreMio 5. Dezember 2020: Ja, wir Frauen ....

Danke für Ihre Erklärung aus der Schweiz! Sie passt nicht schlecht zu dem, was mir bei uns
in einer deutschen Gemeinde Schmerzen macht (das "Ummodeln wird sich weiter verbreiten, mit Sicherheit): seit 2 Sonntagen empfangen die wenigen Gläubigen die hl. Kommunion aus der Hand einer Kommunionhelferin, während der Priester am Altar ausdauernd den Kelch poliert. Ich ahnte, woher der Wind weht, und es ist so! Die Erklärung für das seltsame Geschehen: bei den Wenigen Messteilnehmern (vielleicht 35) ist nur 1 "Kommunionausteiler" nötig, und "man muss ja den Dienst der Kommunionhelfer würdigen". Was da geschieht, geht entschieden zu weit. So muss ich mir eine andere Kirche suchen, denn des Meckerns werde ich müde.

Stefan Fleischer 5. Dezember 2020: @ SalvatoreMio

«Die Differenzierung ist ein wirksames Mittel sein, um Gleichstellung zu verwirklichen und gleichzeitig die Besonderheiten und Rechte jedes und jeder Einzelnen zu würdigen.» So schreibt die SBK. Dann sollte sie dieses Prinzip auch in der Frage des Frauenpriestertums öffentlich vertreten. Vor Gott sind alle Menschen ohne Unterschied von Geschlecht oder was auch immer gleichgestellt. Das heisst noch lange nicht, dass es bei Gott – und damit in der Kirche – keine Besonderheiten und spezifische Rechte geben kann und gibt.
Im Übrigen ist zu bedenken, dass bei Gott die Besonderheiten der Rechte auch immer Besonderheiten der Pflichten beinhaltet. Wer von Gott in eine besondere Aufgabe gerufen wird, hat dementsprechend auch besondere Pflichten und eine besondere Verantwortung. In unserem Fall geht es vornehmlich die Demut und um den Gehorsam und die Treue zur Lehre, ohne welche er seine Pflichten gegenüber den Gläubigen nicht wirklich wahrnehmen kann. Das gilt für alle Gläubigen.

SalvatoreMio 5. Dezember 2020: Priestertum - Differenzierung

@Was meinen Sie damit, lieber Herr Fleischer?

Stefan Fleischer 5. Dezember 2020: So nebenbei bemerkt:

wäre es nicht an der Zeit, das Prinzip der Differenzierung auch in der Frage des Priestertums geltend zu machen?

Um selbst Kommentare verfassen zu können nützen sie bitte die Desktop-Version.


© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz