Aktuelles | Chronik | Deutschland | Österreich | Schweiz | Kommentar | Interview | Weltkirche | Prolife | Familie | Jugend | Spirituelles | Kultur | Buchtipp
8. Jänner 2021 in Aktuelles, 5 Lesermeinungen
Artikel versenden | Tippfehler melden
Benedikt XVI. – Licht des Glaubens: Eucharistie, ein Mysterium, das der Welt angeboten werden soll. Eucharistie, gebrochenes Brot für das Leben der Welt. Von Armin Schwibach
Rom (kath.net/as) 8. Januar in der Weihnachtszeit. Die Liturgie berichtet von der realen Brotvermehrung und der Speisung der Fünftausend am Ufer des Sees. Jenseits „pastoraler“ Anweisungen Jesu, die gerne betont werden („Er erwiderte: Gebt ihr ihnen zu essen“), spricht es von der Zukunft der Jünger, die am See versammelt waren. Es spricht von der Gegenwart des Christentums, das nur deshalb existiert, weil es im eucharistischen Brot und somit in der realen Gegenwart Christi verwurzelt ist. Wäre es dies nicht, würde es schneller vergehen als die empfindlichste Blume.
„Panis angelicus“ – so kann die Kirche seit dem Jahr 1264 singen und beten, als Thomas von Aquin wohl einen der intensivsten Texte der eucharistischen Spiritualität aus Anlass der Einführung des Hochfestes Fronleichnam durch Papst Urban IV. verfasste. Dabei kann man nicht nicht an die Vertonung von César Franck erinnern:
„Panis angelicus / fit panis hominum“ – „Pange, lingua, gloriosi“ – es gehört zusammen:
Dat panis coelicus figuris terminum: O res mirabilis! manducat Dominum pauper, servus et humilis
„Engelsbrot wird zum Brot der Menschen“ – das himmlische Brot gibt den Gestalten ein Ziel: O wunderbares Geschehen! Es isst den Herrn der arme und demütige Knecht.
„Te trina Deitas unaque poscimus: Sic nos tu visita, sicut te colimus; Per tuas semitas duc nos quo tendimus, Ad lucem quam inhabitas“.
„Dich, dreieine und eine Göttlichkeit bitten wir: Besuche uns, denn wir verehren dich. Auf deinen Wegen führe uns, wohin wir streben, zum Licht, in dem du wohnst“.
***
„Sie fuhren also mit dem Boot in eine einsame Gegend, um allein zu sein. Aber man sah sie abfahren und viele erfuhren davon; sie liefen zu Fuß aus allen Städten dorthin und kamen noch vor ihnen an. Als er ausstieg, sah er die vielen Menschen und hatte Mitleid mit ihnen; denn sie waren wie Schafe, die keinen Hirten haben. Und er lehrte sie lange. Gegen Abend kamen seine Jünger zu ihm und sagten: Der Ort ist abgelegen und es ist schon spät. Schick sie weg, damit sie in die umliegenden Gehöfte und Dörfer gehen und sich etwas zu essen kaufen können! Er erwiderte: Gebt ihr ihnen zu essen!
Sie sagten zu ihm: Sollen wir weggehen, für zweihundert Denare Brot kaufen und es ihnen zu essen geben? Er sagte zu ihnen: Wie viele Brote habt ihr? Geht und seht nach! Sie sahen nach und berichteten: Fünf Brote und außerdem zwei Fische. Dann befahl er ihnen, sie sollten sich in Mahlgemeinschaften im grünen Gras lagern. Und sie ließen sich in Gruppen zu hundert und zu fünfzig nieder. Darauf nahm er die fünf Brote und die zwei Fische, blickte zum Himmel auf, sprach den Lobpreis, brach die Brote und gab sie den Jüngern, damit sie diese an die Leute austeilten. Auch die zwei Fische ließ er unter allen verteilen. Und alle aßen und wurden satt. Und sie hoben Brocken auf, zwölf Körbe voll, und Reste von den Fischen. Es waren fünftausend Männer, die von den Broten gegessen hatten“ (Mk 6,32-44).
Benedikt XVI., nachsynodales Apostolisches Schreiben „Sacramentum caritatis“, („Gegeben zu Rom, bei Sankt Peter, am 22. Februar, dem Fest der Kathedra Petri, im Jahr 2007, dem zweiten meines Pontifikats“):
88. „Das Brot, das ich geben werde, ist mein Fleisch für das Leben der Welt“ (Joh 6,51). Mit diesen Worten offenbart der Herr den wahren Sinn der Hingabe seines Lebens für alle Menschen. Sie zeigen uns auch das tiefe Mitleid, das er mit jedem einzelnen hat. Tatsächlich berichten uns die Evangelien viele Male von den Gefühlen Jesu gegenüber den Menschen, besonders gegenüber den Leidenden und den Sündern (vgl. Mt 20,34; Mk 6,34; Lk 19,41).
Durch ein zutiefst menschliches Gefühl drückt er die Heilsabsicht Gottes für jeden Menschen aus, damit er das wahre Leben erreiche. Jede Eucharistiefeier vergegenwärtigt sakramental das Geschenk, das Jesus am Kreuz aus seinem Leben gemacht hat – ein Geschenk für uns und für die ganze Welt. Zugleich macht Jesus uns in der Eucharistie zu Zeugen von Gottes Mitleid mit jedem Bruder und jeder Schwester. So entsteht im Umfeld des eucharistischen Mysteriums der Dienst der Nächstenliebe, die darin besteht, „daß ich auch den Mitmenschen, den ich zunächst gar nicht mag oder nicht einmal kenne, von Gott her liebe. Das ist nur möglich aus der inneren Begegnung mit Gott heraus, die Willensgemeinschaft geworden ist und bis ins Gefühl hineinreicht. Dann lerne ich, diesen anderen nicht mehr nur mit meinen Augen und Gefühlen anzusehen, sondern aus der Perspektive Jesu Christi heraus.“
Auf diese Weise erkenne ich in den Menschen, denen ich näherkomme, Brüder und Schwestern, für die der Herr sein Leben hingegeben hat, weil er sie „bis zur Vollendung“ (Joh 13,1) liebt. Folglich müssen unsere Gemeinden, wenn sie Eucharistie feiern, sich immer bewußter werden, daß das Opfer Christi für alle ist und die Eucharistie darum jeden Christgläubigen drängt, selbst „gebrochenes Brot“ für die anderen zu werden und sich also für eine gerechtere und geschwisterlichere Welt einzusetzen. Wenn wir an die Vermehrung der Brote und der Fische denken, müssen wir erkennen, daß Jesus heute immer noch seine Jünger auffordert, sich persönlich zu engagieren: „Gebt ihr ihnen zu essen!“ (Mt 14,16). Die Berufung eines jeden von uns ist wirklich die, gemeinsam mit Jesus gebrochenes Brot für das Leben der Welt zu werden.
97. Die Eucharistie läßt uns entdecken, daß sich der gestorbene und auferstandene Christus im Mysterium der Kirche, seinem Leib, als unser Zeitgenosse erweist. Von diesem Geheimnis der Liebe sind wir Zeugen geworden. Wünschen wir uns gegenseitig, voller Freude und Verwunderung zur Begegnung mit der heiligen Eucharistie zu gehen, um die Wahrheit des Wortes zu erfahren und zu verkünden, mit dem Jesus sich von seinen Jüngern verabschiedet hat: „Ich bin bei euch alle Tage bis zum Ende der Welt“ (Mt 28,20).
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!
723Mac 9. Jänner 2021: Wir brauchen dringendst Initiativen im Berufungsapostolat insbesondere für
kontemplative klausurierte Frauenorden.
Damit insbesondere die Anbetung des Allerheilgsten und zusammenhalten mit der Schmerzhaften Gottesmutter am Herren am Kreuze in deutschsprachigen Ländern aufrechterhalten werden kann
lesa 9. Jänner 2021: Der eucharistische Herr liebt und heilt bis in das Leben, das kein Ende kennt.
@O sancta simplicitas: Danke!
"Das Gebet ist für unsere Seele, was der Regen für das Land ist. Düngt ein Land. so viel ihr wollt, wenn der Regen fehlt, nützt die ganze 'Arbeit nichts." (Hl. Pf. von Ars)
"Bringt Gott zu den Kranken. Das wird mehr nützen als jede andere Behandlung." (Hl. P. Pio)
Und die Eucharistie - das gebrochene und gewandelte Brot, bringt auch dann, wenn der Körper stirbt: LEBEN, ewiges Leben! Sie ist das Brot der Auferstehung, das Leben Christi selbst! "Du brachest alle Ketten des Todes, Herre Christ. Da du, die Welt zu retten, vom Grab erstanden bist. Wer könnte dich auch halten? Welch Siegel, welcher Stein? Du schlossest die Gewalten der Finsternis selbst ein." (aus einem Kirchenlied)
"Mit der Eucharistie werden wir Corona überleben - entweder in diesem Leben oder im anderen Leben, das kein Ende kennt." (H.Gerl-Falkovitz in ihrem statement zur Corona-Situation)
Flo33 8. Jänner 2021: 723 Mac
Danke + Vergelts Gott für die I n f o
Hab gleich 3 Gebetsanliegen verschickt jetzt
O sancta simplicitas 8. Jänner 2021: Date panem coelicum
Reicht uns das himmlische Brot-
das erwarte ich in heutiger Situation von unseren
Priestern!
Ein besseres Heilmittel gibt es nicht!!
Ist euer eigener Glaube so schwach, dass
ihr mehr der Impfung vertraut als euerem Herrn.
Verkündet das Evangelium - das ist euer Auftrag-
und keine AHA-Regeln und Impfempfehlungen!!
Dazu seid ihr nicht ausgebildet und nicht berufen worden!
Ich werde nicht müde aus medizinischer Sicht
die Zweifelhaftigkeit einer Impfung anzuprangern.
Jeder , der des Lesens mächtig ist und über einen
gesunden Menschenverstand verfügt empfehle ich
eine Recherche über die schon lange im Handel
befindlichen Grippeimpfungen.
Um mit Sokrates zu sprechen:
Ich weiss , dass ich nichts weiss.
So sprach ein Pharmavertreter als die Dreifach-
Impfung als weitesgehend sich als unwirksam herausstellte.
Aber um die Geschäfte nicht einbrechen zu lassen
haben wir ja jetzt die Vierfachimpfung....
Bleiben wir stark im Glauben , dann brauchen wir keine Corona-Regeln!
723Mac 8. Jänner 2021: Herzliche Einladung ins Heiligtum der Schmerzhaften Gottesmmuter in der Münchner Herzogspitalkirche
trotz corona (und ausschließlich unter Einbehaltung des notwendigen Abstandes)
Anbetung des Allerheilgsten (seit 299 Jahren)
Zugang für die Gläubigen:
Mo-Sa- 9.00-17.00 Uhr
Sonntag 8.00-17.00 Uhr
16.00 Uhr -Rosenkranz vor dem ausgesetzten Allerheilgsten
Pontifikat von Papst Franziskus ist 26.Pontifikat in der Reihenfolgen unter dessen die Anbetung des Allerheiligsten in München im Herzogspital durch Münchner Servitinnen aufrechterhalten werden darf
Herzliche Einladung insbesondere an alle Leserinnen von Kath. net, eigene Berufung im Herzogspitalkloster überprüfen zu lassen (nur einzeln und nur unter Besitz eines negativen corona Tests)
Eigene Gebetsanliegen dürfen telefonisch an die Schwestern weitergegeben werden (Es ist Dienst der Münchner Servitinnen zusammen mit der Schmerzhaften Gottesmutter und auf die Fürsprache der schmerhaften Gottesmutter die Gnaden bei dem Herren zu erbitten
Um selbst Kommentare verfassen zu können nützen sie bitte die Desktop-Version.
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz