Aktuelles | Chronik | Deutschland | Österreich | Schweiz | Kommentar | Interview | Weltkirche | Prolife | Familie | Jugend | Spirituelles | Kultur | Buchtipp
27. Jänner 2021 in Spirituelles, 3 Lesermeinungen
Artikel versenden | Tippfehler melden
Der Dieb bleibt anonym, Priester übergibt das Diebesgut an einen Archäologischen Park.
Rom (kath.net) 200 gestohlene antike Münzen übergab ein katholischer Priester an Gabriel Zuchtriegel, Direktor des Archäologischen Parks von Paestum (Kampanien). Der Priester erklärte, dass ein Dieb bei ihm gebeichtet habe, da er Schuldgefühle wegen des Diebstahls hatte. Das berichtete das französische Nachrichtenportal „Aleteia“. Genaueres über die Beichte wurde naturgemäß nicht bekannt, aber es ist davon auszugehen, dass der anonym bleibende Dieb nach der Übergabe des Diebesgutes an den Priester und dem Versprechen, künftig nicht mehr zu stehlen, die Absolution bekam.
kath.net-Buchtipp:
Glaubenswege III: Beichte konkret - Positive Erfahrungen mit dem Bußsakrament
Von Petra Lorleberg
Vorwort von: Paul Josef Cordes; Beiträge von: Paul Badde; Karl Wallner; Martin Lohmann; Michael Schneider-Flagmeyer; Dominik Schwaderlapp; Claudia Sperlich
Taschenbuch, 134 Seiten
2016 Dip3 Bildungsservice GmbH
ISBN 978-3-903028-43-2
Preis Österreich 9.80 Euro
Bestellm?glichkeiten bei unseren Partnern:
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!
Chris2 28. Jänner 2021: Hätte der Dieb das getan, wenn es kein Beichtgeheimnis gäbe?
Vielleicht nicht (je nach der zu erwartenden Strafe). Um so mehr gilt das für Menschen mit z.B. gewalt- oder pädophilen Neigungen oder gar denen, die bereits etwas strafrechtlich relevantes getan haben. Wüssten sie nicht, dass das Beichtgeheimnis absolut ist, würden die meisten sich nicht rechtzeitig Hilfe und Rat bei einem Priester suchen, sondern so lange in der eigenen Suppe weiterkochen, bis der Dampfkessel explodiert. Das Gleiche gilt für das Arztgeheimnis, das allein schon durch externe Abrechnungsfirmen (Übermittlung zur Erstellung der Rechnung) kaum mehr gegeben ist. Unter Umständen besteht für einen Arzt sogar eine Anzeigepflicht.
stephanus2 27. Jänner 2021: Eine schöne Geschichte !
Wieviel glücklicher wird der Dieb sein, mit der Absolution und mit reinem Gewissen, mit der Erfahrung, dass man Falsches wieder gut machen kann !
SalvatoreMio 27. Jänner 2021: Wunderbar!
Das gefällt mir sehr!
Um selbst Kommentare verfassen zu können nützen sie bitte die Desktop-Version.
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz