Aktuelles | Chronik | Deutschland | Österreich | Schweiz | Kommentar | Interview | Weltkirche | Prolife | Familie | Jugend | Spirituelles | Kultur | Buchtipp
7. Februar 2021 in Spirituelles, 3 Lesermeinungen
Artikel versenden | Tippfehler melden
„Getrennt unterwegs – aber vereint in Maria“ soll Wallfahrten dennoch möglich machen
Passau (kath.net/pbp) Die Jugendfußwallfahrt nach Altötting ist ein fester Bestandteil im Jahresablauf vieler Jugendlicher und Junggebliebener im Bistum Passau. Aufgrund der Corona-Pandemie musste die beliebte Wallfahrt des Bischöflichen Jugendamtes und des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend Passau (BDKJ) 2020 leider ersatzlos ausfallen. In diesem Jahr soll es eine Alternative geben.
Auch in 2021 kann, mit Blick auf die Verantwortung für ca. 7000 Wallfahrer*innen und das der-zeitige Infektionsgeschehen, eine traditionelle Jugendfußwallfahrt im Frühjahr nicht stattfinden.
Die Wallfahrtsleitung der diesjährigen Jugendfußwallfahrt, Wolfgang de Jong, Johanna Haselböck, Matthias Geyer und neu im Team Birgit Klein, Klaus Berger sowie Thomas Steger, hat sich diesbezüglich verständigt und sagt den geplanten Termin am 16. und 17. April 2021 ab.
„Weil sich ein solches Szenario im Gegensatz zum Vorjahr schon abzeichnete, rufen wir dieses Jahr einen Wallfahrtszeitraum zwischen Palmsonntag (28. März) und Jugendbekenntnissonntag (Christkönig, 21. November) aus“, erklärt BDKJ-Diözesanvorsitzende Johanna Haselböck.
Unter dem Motto „Getrennt unterwegs – aber vereint in Maria“ sollen sich Pfarreien, Jugend-, Kommunion- und Firmgruppen, aber auch Privatpersonen eigenständig auf den Weg zu Maria machen. Auch von Seiten der kirchlichen Jugendbüros und der Jugendverbände wird es kleinere Angebote geben.
Matthias Geyer, seit 31 Jahren Teil der Wallfahrtsleitung, betont, dass dieses Jahr nicht nur die Gnadenmutter in Altötting Ziel sein kann, sondern vielmehr alle Marienorte im ganzen Bistum Passau in den Blick genommen werden sollen.
Wallfahrten sollen natürlich nur dann unternommen werden, wenn es die rechtlichen Regelungen und das Infektionsgeschehen im Bistum erlauben.
Informationen zu verschiedenen Wallfahrtswegen, ein Begleitheft zum Wallfahrtszeitraum, die Anleitung zum Selberknüpfen des Wallfahrtkreuzes und vieles mehr, sind in den nächsten Tagen auf der Homepage des BDKJ Passau unter www.bdkj-passau.de/wallfahrt abzurufen.
Ebenfalls neu in diesem Jahr ist der digitale Helfer „Actionbound“. Mit dieser App können alle nötigen Infos direkt auf dem Smartphone mit auf den Weg genommen werden.
Die Wallfahrtsleitung und das ganze Organisationsteam freuen sich über eine rege Teilnahme und Rückmeldungen, auch auf Social Media unter den Hashtags #jufuwa21 und #vereintinmaria.
Bild: Symbolbild
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!
723Mac 7. Februar 2021: @Flo33
im Herzogspital bei den Münchner Servitinnen sind Ihre Gebetsanliegen wahrlich in guten Händen. Zwar versteckt in einem Münchner Hinterhof (wie Rue de Bac in Paris), aber man kann hier wahrlich Gnaden wie in Lourdes oder in Fatima bei. dem Herren auf die Fürsprache Seiner Mutter erbitten.
Dank Herzogspital gibt es gewisserwiese ein kleines zweites Lourdes auch in München.
Die Gottesmutter vom Münchner Herzogspital wendet auch Ihre Barmherzigen Augen auch heute allen Bedürftigen zu.
Wenn Sie eine alleinstehende Dame in Ihrem Bekanntenkreis mit Interesse an der Anbetung des Eucharistischen an der Verehrung der Schmerzhaften Gottesmutter und am Klosterleben hätten, dann können Sie der Dame die Münchner Servitinnen auch empfehlen. Jede Dame guten Willens kann eigene Berufung nach der Eignung zum Leben im Klausurkloster bei der Münchner Servitinnen überprüfen lassen.
Das Marienwallfahrtsort Nr. 5 von München ist Maria-Geburt in Pasing.
Flo33 7. Februar 2021: Mac 723
Vergelt's Gott , noch für die Info --
Herzogspitalkirche . Hab schon Gebetsanliegen raufgeschickt.
723Mac 7. Februar 2021: auch 4 Marienwallfahrtskirchen MÜnchens haben auf und dürfen
unter Corona Auflagen, also möglichst individuell in allen Anliegen aufgesucht werden.
Maria Rammersdorf (älteste Marienawallfahrtskirche Münchens)
Maria Thalkirchen
Maria Eich in Planegg
Herzogspitalkirche mit dem Gnadenbild der Schmerzhaften Gottesmutter (die historisch auch von einigen Münchner Protestanten als Mutter verehrt wurde und dessen Gebete hier erhört wurden)
Täglich darf dem euchristischen Rosenkranz um 16.00 Uhr in der Herzogspitalkirche vom zu Hause angeschlossen werden. Dazu auch eine Einladung an alle Leser von Kath. net.
Um 17.15 täglich Rosenkranz im alten Peter-hier sind noch einige Plätze für Präsenzbesucher frei.
In der Damenstiftskirche wurde das silberne Gnadenbild der "Mutter vom großen Sieg" von Mutter Katharina Vogl aufgestellt und darf in allen Anliegen aufgesucht werden.
Als spiritueller Reiseführer dürfen z.B. die Tagzeiten vom unbefleckten Empfängnis Mariens (gehören zum Gebetsschatz des Heiligen Johannes Paul II) angewendet werden
www.marianisches.de/die-marianischen-tagzeiten-dein-t%C3%A4gliches-gebet/
Um selbst Kommentare verfassen zu können nützen sie bitte die Desktop-Version.
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz