kath.net katholische Nachrichten

Aktuelles | Chronik | Deutschland | Österreich | Schweiz | Kommentar | Interview | Weltkirche | Prolife | Familie | Jugend | Spirituelles | Kultur | Buchtipp


Medien: Moskauer Patriarchat mit neuer Informationsoffensive

13. Februar 2021 in Chronik, 5 Lesermeinungen
Artikel versenden | Tippfehler melden


Infoportal des orthodoxen Außenamts startet Nachrichtenseite in zehn Sprachen, darunter auch auf Deutsch - Eigener Bereich behandelt kirchlichen Ukraine-Konflikt.


Moskau (kath.net/ KAP)

Das Außenamt des Moskauer Patriarchats hat mit 1. Februar eine neue Medienoffensive gestartet. Das Informationsportal des Außenamts (www.mospat.ru) ist ab sofort in zehn Sprachen online. Neben Russisch auch auf Ukrainisch, Englisch, Griechisch, Französisch, Italienisch, Serbisch, Rumänisch Arabisch und Deutsch (www.mospat.ru/de/).

Die Nachrichten und weiteren Beiträge informieren über die Tätigkeit der Russischen orthodoxen Kirche (ROK), die innerorthodoxen, ökumenischen und interreligiösen Beziehungen der ROK; weiters auch "über die Zusammenarbeit des Moskauer Patriarchats mit zwischenstaatlichen Institutionen und Behörden, gesellschaftlichen und interreligiösen Vereinen, die Arbeit mit den Landsleuten im Ausland, das Leben der Auslandsvertretungen, Klöster und Diözesen der ROK, aber auch altgläubige Diözesen und die Beziehungen der Kirche mit den Altgläubigen", wie es auf der Website heißt.


Das Portal bietet nach eigenen Angaben auch exklusive Analysen prominenter Wissenschaftler und Publizisten sowie Videos, wobei aktuell noch nicht alle Sprachenkanäle gleichermaßen mit Inhalten befüllt sind. Leiter des Moskauer Außenamts ist Metropolit Hilarion (Alfejew), der von 2003 bis 2009 russisch-orthodoxer Bischof von Österreich war.

Ein heikles Thema, dem in dem Informationsportal ein eigener Bereich gewidmet ist, ist der Kirchenkonflikt um und in der Ukraine. In der Ukraine gibt es seit 2019 zwei große konkurrierende orthodoxe Kirchen: die Orthodoxe Kirche der Ukraine (OKU) und die Ukrainisch-Orthodoxe Kirche des Moskauer Patriarchats. Der Ökumenische Patriarch Bartholomaios verlieh der Orthodoxen Kirche der Ukraine im Jänner 2019 die Unabhängigkeit (Autokephalie), was vom Moskauer Patriarchat heftig kritisiert und dezidiert nicht anerkannt wurde und wird. Für Moskau ist diese Kirche schismatisch. Die Russisch-orthodoxe Kirche kündigte in Folge auch die Zusammenarbeit und Eucharistiegemeinschaft mit dem Ökumenischen Patriarchat und all jenen orthodoxen Kirchen auf, die die OKU anerkennen.

Die Weltorthodoxie ist in der Ukrainefrage gespalten. In der Ukraine ist die moskautreue Kirche, wiewohl nach wie vor die größte Kirche im Land, politischem Druck ausgesetzt.

 

Copyright 2021 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Tweet 




Lesermeinungen

golden 14. Februar 2021: schalom eirene pax peace

liebe Herren,freuen wir uns nicht der politischen Übeltaten und der Überlegung, wer die schlechteren Christen sind ! Wir alle sind zur Busse aufgerufen,egal aus welcher Nation.Die Liebe zu einer bestimmten Kirche und/oder Nation soll uns nicht blind machen, denn unser Bürgertum (politeuma) ist im Himmel.Kein Präsident und keine Diktatorin ist vorhanden oder zu erwarten, der uns vor dem Bösen rettet.Das tut nur JESUS CHRISTUS !

SCHLEGL 14. Februar 2021: @ slon

Sie machen Ihrem Nicknamen alle Ehre, denn " SLON" heisst auf Russisch "Elefant" !
Ich bin Priester des lateinischen und des byzantinischen Ritus für Ukrainer Seit 1975!
Denken Sie daran, die Zeit der Sowjetunion und der Annexion der Ukraine und des Holodomor sind VORBEI!
Rus´ wird im Lateinischen IMMER mit RUTHENIA übersetzt.Rossia = Russland wird immer mit" RUSSIA" übersetzt. Gott sei Dank hat die freie Ukrainische Universität 1988 die ganze Desinformation bezüglich der Namensähnlichkeit zwischen Rus´ und Russland erklärt.Wenn Sie die Aktionen Putins und Russlands gutheißen, erhebt sich die Frage, was Sie auch einen katholischen Forum tun wollen? Aber eines ist klar, die Kiewer Rus´ ist nicht Russland. Russland ist erst um Susdal u. Nowgorod auch im Zusammenhang mit dem Tatarenjoch entstanden.

slon 14. Februar 2021:

Kiev ist die Mutter der Rus. War Herr Schlegl schreibt , ist echte Hetze und Desinformation. Gott segne das rechtgläubige Russland!

SCHLEGL 13. Februar 2021: Desinformationskampagne??

Russland hat große Probleme! Die Wirtschaft, die Krankenversorgung, exorbitante Coronazahlen,Massenproteste und internationaler Druck wegen des Mordversuches am Oppositionspolitiker Navalny.
Dazu noch die Aggressionen gegen die freie Ukraine, durch völkerrechtswidrige Besetzung der Krim (das ist so, als hätte Österreich seine Truppen ohne Hoheitszeichen nach Südtirol gesendet, um dieses Land wieder Österreich anzugliedern!), und permanente Kriegshandlungen durch Russen in der Ostukraine. Dazu noch der bewiesene Abschuss des Passagierflugzeugs durch Russen.
Hilarion agiert auf dem Hintergrund ständig gegen die griech. kath. Kirche der Ukraine, vor allem im Ausland!
Patriarch Bartholomaios hat der kanonischen Zustand wiederhergestellt,weil Kiew IMMER Konstantinopel unterstand,nur wurde zuweilen dem Patriarchen von Moskau der Auftrag erteilt, den Metropoliten von Kiew zu weihen.Darauf gründet sich die Moskauer Annexion der orth. Kirche der Ukraine.
Also wohl Desinformation Moskaus!

Benno Faessler-Good 13. Februar 2021: Ist das der Nachfolger von Radio Moskau auf Deutsch

Ich bevorzuge immer noch Radio Vatikan.

Zuerst muss ich schauen, ob Radio Vatikan auf Kurzwelle noch präsent ist. Das Erkennungszeichen war glaube ich "Christus König - Christus Sieger"!

Um selbst Kommentare verfassen zu können nützen sie bitte die Desktop-Version.


© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz