kath.net katholische Nachrichten

Aktuelles | Chronik | Deutschland | Österreich | Schweiz | Kommentar | Interview | Weltkirche | Prolife | Familie | Jugend | Spirituelles | Kultur | Buchtipp


Das Brüllen des Löwen von Juda

1. Mai 2021 in Jugend, 3 Lesermeinungen
Artikel versenden | Tippfehler melden


Lass das Brüllen dieses Löwen nicht in der Leere verhallen. Du stehst in der Erbfolge Christi, du hast einen Anspruch auf sein Brüllen - Die Jugendkolumne von Magdalena Preineder


Wien (kath.net)

Das Bild des Löwen wird in der Bibel vielfach und auf fast schon paradoxe Art genutzt: Der Löwe ist beispielsweise bezeichnend für den Mut des Helden aber auch für die Aggressivität der Unrechttuenden. Ebenso ist der Löwe zugleich eine Metapher für Gott wie auch für den Teufel.

Als Christen, die auf den Namen des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes getauft wurden, haben wir Christus angezogen. Wir sind in die Erbfolge Christi eingetreten – die damit verbundene Erbschaft beinhaltet viele Gnaden und viele Gaben, doch sie beinhaltet noch mehr: Das Brüllen des Löwen. Das Brüllen jenes Löwen von dem in Offb 5,5 geschrieben steht, dass er dem Stamm Judas entspringt. Indem wir Christus in der Taufe angezogen haben, haben wir die Autorität seines Namens angezogen.

In 1 Petr 5,8 ist es der Teufel, der als brüllender Löwe, der auf Raubzug ist, dargestellt wird. In demselben Vers ist die Aufforderung zu wachen zu lesen und einen Vers weiter, dem Teufel im Glauben zu widerstehen. Das ist das zweite Brüllen des Löwen mit dem die Erbschaft Christi einhergeht: Der Kampf gegen den Teufel. Jener Kampf, der unseren Glauben erfordert.


Wir haben also zweierlei: Das Brüllen des Löwen von Juda, das heißt die Autorität Christi und zugleich die Konfrontation mit jenem brüllenden Löwen, dem Teufel, der darauf erpicht ist, uns als seine nächste Beute zu reißen.

Und ich will Dir heute eines sagen: Beanspruche die Autorität, die Du in der Nachfolge Christi empfangen hast. Beanspruche die Autorität, die Du mit Christus angezogen hast. Lass das Brüllen dieses Löwen nicht in der Leere verhallen. Du stehst in der Erbfolge Christi, du hast einen Anspruch auf sein Brüllen.

Was ist dieses Brüllen des Löwen von Juda? Ich denke in erster Linie ist es sein heiliger Name, der Name Jesus. Ich fordere Dich auf diesen Namen zu Deinem Brüllen zu erklären. Lass den Namen Jesu deinen Schlacht- und Siegesruf sein. Denk an die Worte, die in Ps 41,10 geschrieben stehen: „Ich habe Dich stark gemacht.“

Du hast einen Löwen in Dir. Lass ihn in Deinem Innersten umherziehen, um allen Ängsten, Sorgen und Versuchungen des Teufels zu begegnen. Wenn der eine Löwe Dich niederreißen möchte, dann klammere Dich an den anderen Löwen, den Löwen von Juda – er ist Deine Kraft.  

Ich denke gerade an das wohl berühmteste Werk von C.S. Lewis: Die Chroniken von Narnia. Im Band „Der König von Narnia“ steht folgendes geschrieben: „Da erhob sich Aslan, öffnete weit seinen mächtigen Rachen, ließ seine Stimme hören und der brüllende Donner wurde lauter und lauter. Einen Atemzug lang starrte ihn die Hexe mit offenem Munde an, dann hob sie ihre Röcke hoch und rannte, als ginge es um ihr Leben.“

Von so einem Brüllen spreche ich. Das Brüllen Christi, hier symbolisiert durch das Brüllen Aslans, kann alles Böse in die Flucht schlagen. Nichts ist lauter als der brüllende Donner des Löwen von Juda – wenn wir ihn sich in unserem Herzen erheben lassen. Lassen wir zu, dass der Löwe Judas durch unser Innerstes streift und lassen wir uns von seinem Mut, seinem Willen und seiner Autorität beseelen. Du darfst dieses Brüllen für Dich beanspruchen. Du darfst Dich in die Autorität seines heiligen Namens stellen. Tust Du es?


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Tweet 




Lesermeinungen

Diadochus 2. Mai 2021: Geisterkampf

Ja, ich tue es, um Ihre Frage, Frau Preineder, zu beantworten. Mit dem Brüllen allein ist es nicht getan. Gegenwärtig tobt ein Geisterkampf der Mächte der Finsternis auf der Erde gegen die Freunde Gottes. Nehmen wir den Kampf auf und ziehen in die Schlacht mit dem Schlachtruf Deus Semper Vincit - Gott siegt immer!

apokalyptischerreiter1 1. Mai 2021: Herr Jesus Christus, Sohn Gottes erbarme Dich meiner!

Herr Jesus Christus, Sohn Davids, erbarme Dich meiner, dem Sünder!
Herr Jesus Christus, Sohn des lebendigen Gottes erbarme Dich meiner, dem Sünder!

All diese Formen kennt das Jesusgebet, welches auf meiner russischen Gebetsschnur dem Schorttk(e)y (den ich allerdings im Gebetshaus Augsburg und nicht in Moskau erworben habe) gebetet werden.

Der Löwe Judas und das Lamm sind eins!

SalvatoreMio 1. Mai 2021: Jesus, Sohn Davids, erbarme dich meiner!

Sehr geehrte Frau Preineder! Kostbare Gedanken schenken Sie uns zum 1. Mai. Herzlichen Dank! Das erinnert an den jungen David, der ungeschützt, nur mit einer Schleuder, vor Goliath hintrat: "Du kommst zur mir mit Schwert und Wurfspeer. Ich aber komme zu dir im Namen des Herrn!" - Solche Christen brauchen wir heute: die sich nicht nicht schämen, sondern dankbar, stolz, demutsvoll aber vertrauend zu Christus stehen und kein Blatt vor den Mund nehmen. Wir haben gerade jetzt nichts nötiger als den Rat zu beherzigen, der von hl. Paulus kommt: "Zieht an die Vollrüstung Gottes, damit ihr bestehen könnt gegenüber den Anschlägen des Teufels". (Epheser 6, 11).

Um selbst Kommentare verfassen zu können nützen sie bitte die Desktop-Version.


© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz