kath.net katholische Nachrichten

Aktuelles | Chronik | Deutschland | Österreich | Schweiz | Kommentar | Interview | Weltkirche | Prolife | Familie | Jugend | Spirituelles | Kultur | Buchtipp


300 Jahre eucharistische Anbetung in Münchner Herzogspitalkirche

8. August 2021 in Spirituelles, 6 Lesermeinungen
Artikel versenden | Tippfehler melden


Die Kirche beherbergt auch eine Gnadenstatue der schmerzhaften Muttergottes, die schon zahlreichen Menschen Heilung gebracht hat. Die Betreuung durch die Servitinnen steht wegen Nachwuchsproblemen vor dem Aus.


München (kath.net/mk) Für die Münchner Herzogspitalkirche gab es am 22. Juli ein Jubiläum: an diesem Tag war es 300 Jahre her seit Beginn der ewigen Anbetung des Allerheiligsten in dieser Kirche am 22. Juli 1721. Anlässlich des Jubiläums wurde in der Kirche zum ersten Mal seit Ausbruch der Corona-Pandemie ein öffentliches Hochamt gelesen, vom Münchner Domkapitular Platschek.

Die Kirche gehörte schon damals zum Kloster der Servitinnen, das Sr. Maria Elekta, auf ein Gelübde der bayrischen Kurfürstin hin, einige Jahre zuvor gegründet hatte. Die nun schon 300 Jahre dauernde ewige Anbetung ist vermutlich eine der längsten ununterbrochenen im gesamten deutschsprachigen Raum. Erst seit 1935 ist sie für die Öffentlichkeit zugänglich, damals hielt der für seine unerschrockene Opposition gegen den Nationalsozialismus bekannte Münchner Kardinal Faulhaber die erste Anbetungsstunde. Im Zweiten Weltkrieg musste die Anbetung wegen der Zerstörung der Kirche durch Bomben in die Maria-Theresa-Klinik am Bavaria-Ring verlegt werden. Nach dem Krieg wurden Kirche und Kloster von Grund auf neu gebaut.


Die Herzogspitalkirche beherbergt auch eine berühmte Gnadenstatue der schmerzhaften Mutter Gottes, vor der es im Jahr 1690 ein vom damaligen Bischof anerkanntes Marienwunder gegeben hat. Die Statue war 1651 vom Münchner Hofbildschnitzer Tobias Bader aus Lindenholz geschaffen worden. Als an einem Samstagabend, dem 21. Jänner 1690, wie gewöhnlich die lauretanische Litanei vor der Statue gesungen wurde, bemerkte eine gewisse Maria Francisca Juliana, ein Mädchen von zehn Jahren, dass sich die Augen der Gottesmutter hin und her bewegten, zum Kreuz Christi, zur daneben stehenden Krippe und in Richtung der Gläubigen. Als sich am nächsten Tag die Eltern des Mädchens und andere Angehörige vergewissert hatten, dass die Beobachtung tatsächlich stimmte, wurde der Zulauf immer größer. Immer mehr Menschen erhofften sich Gebetserhörungen, die dann auch wirklich eintraten. Das vor einigen Jahren aufgefundene amtliche Dokument von damals zählt fünf Wunder auf, die auf ein Gebet vor der Gnadenstatue zurückgehen: Ein Mädchen etwa wurde nach einem Sturz über eine Kellerstiege, der zu einer Behinderung geführt hatte, von einem Tag auf den anderen vollständig geheilt, nachdem sie vor der Statue gebetet und ihre Mutter eine Messe lesen hatte lassen. Bei einem anderen Mädchen verschwand unter ähnlichen Umständen plötzlich eine Augenkrankheit.

Bis weit ins 20. Jahrhundert hinein fanden daher regelmäßig Wallfahrten aus München und Umgebung in die Herzogspitalkirche statt. Obwohl heute noch immer Menschen zum Gebet um Heilungen das Allerheiligste und die Gnadenstatue aufsuchen, ist die Zukunft des Servitinnenklosters ungewiss. Wegen Nachwuchsschwierigkeiten der Gemeinschaft (ein Großteil der Schwestern ist gesundheitlich oder altersbedingt angeschlagen) muss das Erzbistum München eine neue Ordensgemeinschaft zur Betreuung der Kirche ernennen, oder das Heiligtum auflösen. Dies wäre insofern fatal, als an diesem Gebetsort bereits die heilige Kreszentia von Kaufbeuren und der selige Rupert Mayer SJ zu Gott flehten.

Foto: Symbolbild


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Tweet 




Lesermeinungen

723Mac 9. August 2021: @stephanus2

ich freue mich auch sehr über jeden neuen und jeden alten Besucher der Münchner Herzogspitalkirche
Es ist auch Ort der Gnade für diese Stadt
Die Gottesmutter vom Herzogspital zeigt mit Blick Ihren barmherzigen Augen auch auf die personelle Wahrheit , auf den Herren und erbittet beim den Herren viele Gnaden für alle, die Ihre Mutterschaft anerkennen.
Als Mutter der Kirche-Mutter der Einheit der Kirche und Mutter der Glaubenserneuerung in der der Kirche wendet die schmerzhafte Gottesmutter ihre barmherzigen Augen auch allen Bewohnern von München zu, auch unseren protestantischen Brüdern und Schwestern, die in einer großen Not dieses Ort auch immerwieder aufsuchen und in jeder schwierigen personellen Lage trotz einer Trennung dort eine Zuflucht und Trost finden können.´

stephanus2 9. August 2021: ..Dank auch Ihnen, 723Mac

..denn ich entsinne mich, dass Sie auf diesem Portal schon einige Male hierauf aufmerksam gemacht haben .

stephanus2 9. August 2021: Dank auch Ihnen,@723Mac,

723Mac 9. August 2021: Dank Herzogspital, den Servitinnen, mit ihrer venetianischen Spiritualität

die sie von Venedig nach München brachten und bis heute im Kloster dank Klausur lebendig ist, dank allen Besuchern der Herzogspitalkirche ist Innenstadt von München zum Gebetsort, zum Ort der Begegnung mit dem eucharistischen Herren und mit der ganzen heiigen Dreifältigkeit
Die tägliche Heilige Messe in der Herzogspitalkriche fehlt sehr
Momentan kann nur noch eucharistischer Rosenkranz täglich um 16.00 Uhr besucht werden (seit 1685 in Anwesenheit des Gnadenbildes der schmerzhaften Gottesmutter vom Münchner Herzogspital)

Peter2021 8. August 2021: Ewige eucharistische Anbetung

Toll, das es schon so lange eucharistische Anbetung 24/7 in München gibt!! Hier ist ein Link zu einem sehr schönen Interview zur ewigen eucharistischen Anbetung mit Père Florian Racine, Superior und Gründer der Missionare der Allerheiligsten Eucharistie (MSE, https://www.adoperp.fr/). Aufgenommen im Studio1133 von Stift Heiligenkreuz:

www.youtube.com/watch?v=wXHnSsGkHMs

723Mac 8. August 2021: alle Heilungen, die nach dem Gebet in der Münchner Herzogspitalkirche

auf die Fürsprache der schmerzhaften Gottesmutter stattfanden haben ähnich den Wunderheilungen von Lourdes, wo die sogenannte Wunderheilungen insbesondere während und nach der eucharistischen Prozession stattfinden einen christozentrischen Charakter,
Bis 1935 wurde in der Herzogspitalkirche sogenannte levitierte lauretanische Litanei vor dem ausgesetzen Allerheiligsten gepflegt(seit 1967 liturgisch nicht mehr zulässig)und als Aussetzungsaltar galt nicht Hauptaltar sondern Altar der schmerzhaften Gottesmutter(auf diesem Altar und nicht auf dem Hauptaltar genauso wie heute war auch platziert Tabernakel mit dem Allerheiligsten)
Jeder, der die Münchner Herzogspitalkirche und dort wenigstens 30 Minuten der Anbetung des Allerheilgsten hält-qualifiezierte Anbetungszeit- beteiligt sich an allen 300 Jahren der Anbetung(die Gnaden auf die Fürsprache der schmerzhaften Gottesmutter vom Münchner Herzogspital dürfen auch während der Anbetung des Allerheiligsten außerhalb von München erbittet werden

www.kathtube.com/player.php?id=50209

Um selbst Kommentare verfassen zu können nützen sie bitte die Desktop-Version.


© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz