kath.net katholische Nachrichten

Aktuelles | Chronik | Deutschland | Österreich | Schweiz | Kommentar | Interview | Weltkirche | Prolife | Familie | Jugend | Spirituelles | Kultur | Buchtipp


München: Festmatinee der Ratzinger-Stiftung für Benedikt XVI.

20. Juni 2022 in Aktuelles, 2 Lesermeinungen
Artikel versenden | Tippfehler melden


Privatsekretär Gänswein über emeritierten Papst: "Die letzten Jahre haben mächtig an seinen Kräften gezehrt, aber trotz der schwindenden Kräfte hat er sich die demütige Heiterkeit seines Herzens bewahrt" - VIDEO des ganzen Festaktes


München/Vatikanstadt (kath.net/KAP) Die Joseph-Ratzinger-Stiftung hat am Samstag mit einem Festakt den emeritierten Papst Benedikt XVI. anlässlich seines bereits am 16. April begangenen 95. Geburtstages gewürdigt. Anwesend in München war unter anderem Privatsekretär Erzbischof Georg Gänswein, der Apostolische Nuntius in Deutschland, Erzbischof Nicola Eterovic, der langjährige bayerische Ministerpräsident Edmund Stoiber sowie zahlreiche Mitglieder des Ratzinger-Schülerkreises und des Neuen Schülerkreises, berichtete das Portal "Vatican News".

Gänswein überbrachte den Festgästen herzliche Segenswünsche des Jubilars, der in seinem Domizil, dem Kloster Mater Ecclesiae in den Vatikanischen Gärten, eine Übertragung der Feier aus München sah. Der Privatsekretär sagte, weder er noch Benedikt XVI. hätten gedacht, dass dem emeritierten Papst nach seinem Amtsverzicht 2013 noch so eine lange Lebensspanne gegönnt sein würde. Zu allen Zeiten, auch den turbulenteren, habe der Seelenfrieden den Jubilar begleitet.
"Die letzten Jahre haben mächtig an seinen Kräften gezehrt, aber trotz der schwindenden Kräfte hat er sich die demütige Heiterkeit seines Herzens bewahrt. Auch sein ungebrochener Humor blitzt immer wieder auf", sagte Gänswein, der die persönliche Milde als Wesensmerkmal des emeritierten Papstes hervorhob. Das oberste Hirtenamt sei für Benedikt nicht nur Last, sondern auch Seelenfreude gewesen, so der Erzbischof und Privatsekretär. "Und diese Seelenfreude hat er sich bewahrt - über alle Nöte und Enttäuschungen hinweg. Sie ist wie ein Licht, das ihn innerlich begleitet."

"Hirte und Lehrer"

Den Festvortrag hielt die Ratzinger-Preisträgerin von 2018, die an der Universität Wien lehrende Theologin Marianne Schlosser. Sie sprach laut "Vatican News" über "Papst Benedikt als Hirte und Lehrer" und arbeitete besonders die in der Ratzinger-Theologie angelegte, ekklesiologische Vorstellung heraus, wonach die Kirche alle Zeiten wie auch heute von der Wahrheit sprechen müsse. Die Kirche müsse "das Auge am Leib der Menschheit" sein und nach dem Licht Ausschau halten. Josef Ratzinger/Papst Benedikt XVI. habe die Wahrheitsfähigkeit der Kirche immer auch als Voraussetzung für Dialog angesehen.

Der Nuntius in Berlin, Erzbischof Nikola Eterovic, richtete eine Grußadresse an die Anwesenden. Der Diplomat hatte in seiner früheren Funktion in Rom während des gesamten Pontifikates von Benedikt XVI. als Generalsekretär der Bischofssynode gewirkt.

Benedikt XVI. hatte am vergangenen 16. April - dem Karsamstag - seinen 95. Geburtstag gefeiert. Zu dem Festakt hatte die "Joseph Ratzinger / Papst Benedikt XVI.- Stiftung" in München in Zusammenarbeit mit dem Institut Papst Benedikt XVI. in Regensburg eingeladen.

Copyright 2022 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten

EWTN: Festakt der J. Ratzinger/Papst Benedikt XVI.-Stiftung anlässlich des 95. Geb. von Papst BXVI.

Mehr dazu auf kathtube:


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Tweet 




Lesermeinungen

723Mac 21. Juni 2022: am 29.06 feiert Papa Emeritus 72 Jahrestag seiner Priesterweihe

Herzliche Einladung an diesem Tag z.B. 30 Min der Anbetung des Allerheiligsten selbst im geschlossenen Tabernakel als Dank für das Wirken des Heiligen Vaters Emeritus als Priester zu halten
In München besteht die Möglichkeit eine Weile der Anbetung des Allerheiligsten z.B. am Heiligtum der schmerzhaften Gottesmutter in der Münchner Herzogspitalkirche zu halten, wo die Anbetung des Allerheiligsten an jedem Tag des Lebens (seit Geburt bis heute von Joseph Ratzinger gehalten wurde.

Dottrina 20. Juni 2022: Habe es mir angesehen.

Das war sehr würdig und festlich. Ergreifend, wie EB Gänswein wieder emotional wurde und ein paar Tränchen flossen.

Um selbst Kommentare verfassen zu können nützen sie bitte die Desktop-Version.


© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz