kath.net katholische Nachrichten

Aktuelles | Chronik | Deutschland | Österreich | Schweiz | Kommentar | Interview | Weltkirche | Prolife | Familie | Jugend | Spirituelles | Kultur | Buchtipp


Ratzinger-Schülerkreise tagen wieder in Rom

23. September 2022 in Weltkirche, 2 Lesermeinungen
Artikel versenden | Tippfehler melden


Öffentliches Symposium am Samstag zum Thema "Verbindliche Wahrheiten und Weiterentwicklung der Lehre der Kirche"


Rom/Vatikanstadt (kath.net/KAP) Die Schülerkreise Joseph Ratzinger/Benedikt XVI. kommen bis Sonntag in Rom zu ihrem diesjährigen Jahrestreffen zusammen. Es findet heuer ohne den Privatsekretär von Benedikt XVI., Erzbischof Georg Gänswein, statt. Er könne nicht teilnehmen, da er seit längerem andere Verpflichtungen eingegangen sei, "die sich leider mit dem Symposion schneiden", sagte Gänswein auf Anfrage der Nachrichtenagentur Kathpress in Rom. Auch ein Besuch aller Teilnehmer beim emeritierten Papst sei nicht möglich, da es für diesen "schlichtweg zu anstrengend" sei. Es gebe aber viele Besuchsanfragen bei Benedikt XVI. rund um das Symposium.


Zum vierten Mal findet ein Teil des akademischen Austausches der Schülerkreise in öffentlicher Form im Augustinianum am Petersplatz statt. Das Symposium am Samstag (24. September) steht unter dem Thema "Verbindliche Wahrheiten und Weiterentwicklung der Lehre der Kirche". Hauptredner ist der Regensburger Bischof Rudolf Voderholzer. Der Schweizer Kurienkardinal Kurt Koch soll Begrüßung und Schlusswort sprechen. Mehrere Sender, darunter Radio Horeb, übertragen den öffentlichen Teil des Symposions am Samstagnachmittag (ab 15 Uhr) live.

Die Schülerkreise Joseph Ratzinger/Benedikt XVI. bestehen aus ehemaligen Schülern Ratzingers aus seiner Zeit als Hochschullehrer (sogenannter Alter Schülerkreis) und solchen Theologen und Philosophen, die sich in ihrer Arbeit schwerpunktmäßig mit ihm als Theologen und später als Kardinal und Papst befasst haben (Neuer Schülerkreis).

Beide Kreise treffen sich jährlich zu einem mehrtägigen Austausch in Rom. Der Wiener Erzbischof Kardinal Christoph Schönborn, der neben dem Leiter der vatikanischen Ökumene-Behörde Kardinal Koch einer der beiden Kardinäle im vorwiegend aus amtierenden oder emeritierten Universitätsprofessoren bestehenden Alten Schülerkreis ist, wird heuer nicht teilnehmen.

Copyright 2022 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten

Archivbild: Papst Benedikt XVI.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Tweet 




Lesermeinungen

lesa 23. September 2022: Eine Sonne, die nict untergeht

@golden: Es ist eine Gnade, die bleibt. Diese sonne wird nicht untergehen, wenn auch die Vermittlung der Theologie nicht mehr von Benedikt XVI. direkt persönlich erfolgt. Aber sie ist da, dank jener unvernebelten und höchst engagierten Theologen und Medien, die sie uns weiterschenken. Der Ratzinger-Schülerkreis ist ein Konzentrat davon.
Deo gratias!

golden 23. September 2022: Es waren Jahre der Gnade, die Benedikt XVI als geistiger Leiter

für alle gläubigen Christen bedeutet hat;der Unglaube hatte es gegen die Wahrheit schwer.In dem dann folgenden Abschnitt emotionsgeladenen Geredes sind noch wenige Geistliche so mutig und gebildet.Der HERR, welcher allezeit der gute Hirte ist, ermutigt uns:"Wenn sie euch nun überantworten werden,so sorgt nicht,wie oder was ihr reden sollt;denn es soll euch zu der Stunde gegeben werden.Denn nicht ihr seid es,die da reden,sondern eures Vaters Geist ist es,der durch euch redet."(matthäus 10,19 f.)

Um selbst Kommentare verfassen zu können nützen sie bitte die Desktop-Version.


© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz