kath.net katholische Nachrichten

Aktuelles | Chronik | Deutschland | Österreich | Schweiz | Kommentar | Interview | Weltkirche | Prolife | Familie | Jugend | Spirituelles | Kultur | Buchtipp


Weltweite Aktion lädt Kinder zum Rosenkranzgebet für den Frieden

1. Oktober 2022 in Weltkirche, 6 Lesermeinungen
Artikel versenden | Tippfehler melden


Hilfswerk "Kirche in Not" will am 18. Oktober mit Kampagne "Eine Million Kinder beten den Rosenkranz" einen "wichtigen und wertvollen Beitrag" zum Frieden leisten.


Wien (kath.net/ KAP)

"Wenn eine Million Kinder den Rosenkranz beten, wird die Welt sich verändern": Unter diesem Motto, der ein Ausspruch des heiligen Paters Pio von Pietrelcina darstellt, will das päpstliche Hilfswerk "Kirche in Not" am 18. Oktober eine Million Kinder weltweit für ein zeitgleiches Gebet des Rosenkranzes motivieren. Ziel sei es, gemeinsam um Einheit und Frieden zu beten, heißt es in der Einladung vom Montag, die sich gleichermaßen an Pfarren, Schulen und Kindergärten richtet, jedoch auch an Familien.


Auf die "vielen Schauplätze großer Not" verwies in der Aussendung "Kirche in Not"-Nationaldirektor Herbert Rechbauer, der außer dem Krieg in der Ukraine auch die Unterdrückung und Verfolgung von Christen in Nigeria, Pakistan, Myanmar oder im Nahen Osten erwähnte. Bei den Friedensbemühungen könnten Kinder mit dem Rosenkranzgebet einen "wichtigen und wertvollen Beitrag leisten". In den zurückliegenden Jahren hätten sich bei der seit 2005 in Venezuela gestarteten Aktion Kinder aus 136 Ländern an der Gebetsaktion beteiligt.

Als Gestaltungshilfen können bei "Kirche in Not" ein Faltblatt, Plakate und Fingerrosenkränze kostenlos und auch in größerer Stückzahl angefordert werden, hieß es. Das Faltblatt enthält eine Anleitung zum Rosenkranzgebet, kindgerechte Betrachtungen zu den Rosenkranzgeheimnissen sowie eine Kinderweihe an die Gottesmutter. Weitere Materialien und Anregungen wie etwa kurze Lesungen, Lieder oder Ausmalbilder bietet auch die begleitende Website https://acninternational.org/millionchildrenpraying. Auf dieser haben sich laut den Veranstaltern bisher 26.000 junge Mitbetende aus aller Welt registriert.

 

Copyright 2022 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Tweet 




Lesermeinungen

723Mac 2. Oktober 2022: Rosenkranz täglich

vor dem ausgesetzten Allerheiligsten
(und in Anwesenheit der wundertätigen Figur der schmerzhaften Gottesmutter vom Münchner Herzogspital- imago miraculosa)
16.00 Uhr München, Herzogspitalkirche, Herzogspitalstr. 7, Innenhof
An 5 Tagen in der Woche (außer SO und Mi) besteht auch die Möglichkeit der Nachtanbetung

Tante Ottilie 1. Oktober 2022: Auch wir beten jeden Sonntag nach der hl. Messe den Rosenkranz für den Frieden in der Ukraine

Seit dem 13.02.2022 jeden Sonntag - auch wenn wir manchmal nur eine sehr kleine Gruppe von nur einer Handvoll Beter sind.

MariaHelene 1. Oktober 2022: Sehr gute Aktion

Heute können kaum noch Leute Rosenkranz beten weil die heutigen jungen Eltern das selber nicht können. Selbst auf Beerdigung wird nur ganz wenig noch Rosenkranz gebetet. Als meine Schwiegermutter gestorben war und wir wie üblich Rosenkranz vor Beerdigung beten wollten (machen Nachbarn) konnte keiner der jungen Nachbarn das übernehmen und dann hat der Bestatter eine alte Frau aus dem Nachbarort gefragt die das immer macht wenn es keiner kann. Hier ist bei Beerdigungen zu 90 Prozent kein Rosenkranz sondern Lichterandacht. Habe das schon mal erlebt als der Vater einer Freundin meiner Tochter gestorben war. Viel Musik und keine richtigen Gebete. Selbst bei Erstkommunion unserer Kinder haben alle Beide keinen Rosenkränze gelernt. Für sie ist das total was altmodisches. Schade dass die jungen Pfarrer heute das auch nicht viel mehr beibringen. Heute sind die Religionslehrern alle jung und können den Kindern das nicht lehren und Eltern können das auch nicht. Schade

Peter2021 1. Oktober 2022: Neue Kinderrosenkranz-Gebetsgruppenbewegung

Die Kinderrosenkranz-Gebetsbewegung von Dr.Blythe Kaufman ist ein „einfacher Weg“ zur Heiligkeit. Sie hat sich schon in mehr als 34 Ländern etabliert. Papst Franziskus hat dieser Initiative im April 2021 zu Ehren ihres zehnjährigen Bestehens seinen päpstlichen Segen erteilt.

Beim Rosenkranzgebet stellen sich die Kinder unter den Schutz der Muttergottes und betrachten mit ihr das Leben von Jesus und all seine wunderbaren Gnadengaben. Es gibt nichts Schöneres, als mit dem Herzen der Muttergottes Jesus zu zeigen, wie lieb man ihn habt.

„Amen, ich sage euch: Wenn ihr nicht umkehrt und werdet wie die Kinder, werdet ihr nicht in das Himmelreich hineinkommen" (Mt 18,3).

kinderrosenkranz.com

sr elisabeth 1. Oktober 2022: Verändern

Das Beten des Rosenkranzes verändert, vor allem, wenn ihn wie oben beschrieben, auch viele Kinder beten, nicht nur ganz bestimmt die Welt, sondern auch die Betenden selbst.
Das treue Beten des Rosenkranzes ist eine Leiter in den Himmel.

723Mac 1. Oktober 2022: Herzliche Einladung zum Rosenkranz + Fatimaprozession am 12 Oktober in Berlin

im Rahmen des Aufrufes aus Berlin "Deutschland betet den Rosenkranz)

Papst Benedikt hat während seines Besuchs im kleinen Etzelsbach nicht Einheit unter die Deutschen gebracht (danach gab es tatsächlich keine Wessi und keine Ossi mehr- selbst die meisten Ossiladen mussten schließen) sondern er hat alle Christen in Deutschland der Gottesemutter (in etzelsbach der schemrzhaften Gottesmutter die dort als Pieta verehrt wird) anvertraut

Es hat einen großen Sinn darauf zu bauen

www.deutschland-betet-rosenkranz.de

Um selbst Kommentare verfassen zu können nützen sie bitte die Desktop-Version.


© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz