Aktuelles | Chronik | Deutschland | Österreich | Schweiz | Kommentar | Interview | Weltkirche | Prolife | Familie | Jugend | Spirituelles | Kultur | Buchtipp
8. Februar 2023 in Österreich, 17 Lesermeinungen
Artikel versenden | Tippfehler melden
Interner Newsletter für Mitarbeiter der Erzdiözese Wien setzt sich mit den Medienmeldungen um die Schönborn-Nachfolge auseinander – Aber Wahrscheinlichkeit für Kardinalserhebung Glettlers ist möglicherweise nicht so hoch
Wien (kath.net) „Ein großaufgemachter Artikel der Kronenzeitung hat sich am Wochenende mit Papst, Kardinal, Wien und Weltkirche beschäftigt. Er macht den Eindruck, es gäbe im kirchlichen Verfahren um einen Nachfolger für unseren Erzbischof etwas Neues.“ Das erläutern Michael Prüller, Pressechef der Erzdiözese Wien, und sein Team im Internen Newsletter für Mitarbeiter, den die Erzdiözese am 7.2. versandt hat und der der kath.net-Redaktion vorliegt.
Allerdings gebe es keine Neuigkeiten, „die im Artikel beschriebenen Dinge haben sich nicht verändert“. Dann führt Prüller weiter aus: „Kardinal Schönborn wird voraussichtlich bis Herbst 2024 im Amt bleiben, der Innsbrucker Bischof Hermann Glettler wird als aussichtsreicher Nachfolger gehandelt, und es steht in den Sternen, ob ein Wiener Erzbischof jemals wieder zum Kardinal ernannt werden wird.“
Archivfoto: Bischof Glettler predigt beider ÖBK-Frühjahrsvollversammlung 2022 (c) kathpress/Diözese Innsbruck/Franz Oss
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!
H.v.KK 12. Februar 2023: h.v.kk
Möge uns ein gütiges Schicksal den Glettler ersparen!
Eichendorff 11. Februar 2023: @ winthir
bin leider weder Wiener noch Österreicher. Ich hoffe, dass diese es tun und auch dafür beten, dass Papst Franziskus diese Entscheidung für das Volk Gottes in Wien und Österreich trifft.
Fatima 1713 9. Februar 2023: @Eichendorff
Zu konservativ und zu erfolgreich.
winthir 9. Februar 2023: Keine schlechte Idee, Eichendorff.
Wenn Du das "anstoßen" willst, kontaktiere doch einfach mal die den zuständigen Nuntius:
"
Apostolische Nuntiatur in Österreich
Theresianumgasse 31
1040 Wien
Telefon: +43 1 505 13 27
Fax: +43 1 505 61 40
[email protected]
Anfragen und wichtige Mitteilungen sind gewöhnlich brieflich, das heißt per Post, oder in begründeten Ausnahmen per Fax an den Apostolischen Nuntius zu richten. Alle Anfragen sind direkt an den Apostolischen Nuntius zu adressieren.
"
(siehe auch:)
www.nuntiatur.at/index.php?menuid=5
novara 9. Februar 2023: Gott möge...
...das verhindern. Solch einen Mietling wollen wir nicht als Oberhirten in Wien.
Heiliger Erzengel Michael ...!
winthir 9. Februar 2023: Nicht nur jeder Priester, sondern jeder Mensch kann Erzbischof von Wien werden
(sofern männlich und unverheiratet*)
Falls noch nicht getauft, müßte er sich taufen lassen**), und dann könnte er zum Diakon, Priester und Bischof geweiht werden.
*) Rom könnte zwar vom Weihehindernis der Ehe dispensieren, tut das aber nicht. Die konvertierten anglikanischen Bischöfe wurden alle nur zu Priestern geweiht.
**) Ist im Altertum schon mal vorgekommen.
Eichendorff 9. Februar 2023: Pater Karl Wallner OCist
der Nationaldirktor von Missio Österreich, wird nicht als möglicher Kandidat gesehen?
novara 9. Februar 2023: Gott möge....
Hilfsbuchhalter 9. Februar 2023: Das Ordinariat der Erzdiözese Wien
hätte bestimmt eine Freude mit diesem Bischof. Aber fragt einmal die Priester und einfachen Gläubigen der Erzdiözese Wien, ob sie auch eine Freude mit dem Ordinariat haben.
bibelfreund 9. Februar 2023: Jeder bekommt den Bischof….
….den er verdient….Der Ausverkauf der Glaubenssubstanz geht fröhlich weiter.
Chris2 9. Februar 2023: Nichts ist unmöglich.
Zumindest ist seit 2013 nichts mehr undenkbar....
ab55 8. Februar 2023: @Jothekieker
Grundsätzlich kann jeder PRIESTER Nachfolger Schönborns werden, nicht nur jeder Bischof! Aber, wenn die Gefahr so groß ist, dass Glettler Erzbischof von Wien wird, überlege ich mir einen Wiedereintritt noch, bis das geklärt ist. Weil für Glettlers Kunstobjekte zahle ich ganz sicher keinen Cent Kirchenbeitrag, das wäre für mich wie Jesus nachträglich Dornen in die Dornenkrone zu pflanzen.
Fatima 1713 8. Februar 2023: Naja
Also bis zum Herbst 2024 fließt noch viel Wasser die Donau hinunter.
Everard 8. Februar 2023: Der Klerus ist personell völlig ausgedünnt
Einen adequaten Kandidaten zu finden wäre ohnehin sehr schwierig. Glettler ist wohl deswegen ein Kandidat geworden, weil er sich in Innsbruck (aus Sicht der Verantwortlichen) bewährt hat und man mit ihm den Wiener Stuhl so vergleichsweise zügig nachbesetzen kann.
SpatzInDerHand 8. Februar 2023: So??? Man weiß es in Wien schon beeindruckend genau,
wer der nächste Erzbischof werden soll! Irgendwie... dieser Satz wirkt schon ziemlich unangenehm auf mich!
Waldi 8. Februar 2023: Dem umstrittenen Bischof Glettler
möchte ich in Erinnerung rufen, wie flehentlich unsere Väter in unverbrüchlicher Treue zu den katholischen Glaubenswahrheiten den Himmel bestürmt haben:
"Auf zum Schwur, Tirolerland, heb zum Himmel Herz uns Hand. Was die Väter einst gelobt, da der Kriegssturm sie umtobt. Das geloben wir auf's Neue, Jesu Herz Dir ew'ge Treue!" Anstatt dass die Hirten das Gottesvolk zur Glaubenstreue ermutigen, muss heute das Gottesvolk seine Hirten ermahnen, nicht der Diktatur der Relativismus zu huldigen!
Jothekieker 8. Februar 2023: Sie haben recht
Grundsätzlich kann doch wohl jeder Bischof, der noch nicht zu alt ist, der Nachfolger Schönborns werden.
Wer will den Schwätzern da noch widersprechen?
Um selbst Kommentare verfassen zu können nützen sie bitte die Desktop-Version.
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz