Aktuelles | Chronik | Deutschland | Österreich | Schweiz | Kommentar | Interview | Weltkirche | Prolife | Familie | Jugend | Spirituelles | Kultur | Buchtipp
22. Februar 2023 in Österreich, 5 Lesermeinungen
Artikel versenden | Tippfehler melden
Christoph Riedl bejubelt eine neue Belastungslawine für österreichische Haushalte, mit der man die Österreicher zwingen will, einen Staatsfunk zu bezahlen, der aber von vielen Österreichern klar abgelehnt wird
Wien (kath.net/rn) Christoph Riedl, offizieller Vertreter der Katholischen Kirche im ORF-Publikumsrates, hat am Dienstag im Gespräch mit der Nachrichtenagentur Kathpress die geplante neue ORF-Steuer, mit der öst. Haushalte mit bis zu 300 Euro im Jahr zusätzlich belastet als "guten und wichtigen Schritt" bejubelt. Riedl, ein Mitarbeiter der Caritas St. Pölten, wurde von der Bischofskonferenz als Vertreter gesandt, ist aber sonst von keinem Katholiken Österreichs beauftragt worden, für die katholische Kirche beim ORF zu sprechen.
Die neue Steuer wird von den meisten Österreichern klar abgelehnt, wie verschiedenste Umfragen in der Vergangenheit zeigten. Aufgrund eines umstrittenen Urteils des Verfassungsgerichtshofs möchte die ÖVP-Grün-Regierung jetzt alle Österreicher zu der neuen Steuer zwingen, obwohl es andere Optionen gab. Der ORF selber verliert in Österreich selbst seit Jahren Marktanteile, vor allem jüngere Menschen schauen mehrheitlich Netflix, YouTube usw.
Mit der ORF-Steuer mit bis zu 300 Euro im Jahr steht Österreich nach der Einführung der umstrittenen Impfpflicht erneut im Abseits. Abgesehen von der Schweiz mit einem völlig anderen Lohngefälle ist Österreich damit mit 300 Euro pro Jahr europaweit an der Spitze. Laut der Tageszeitung "Heute" sind die Kosten beim ORF auch deswegen so hoch, weil das dortige Personal im Durchschnitt 6.100 Euro brutto verdient und damit fast doppelt so viel wie die restlichen Österreicher. Die Zeitung kritisiert auch, dass der ORF nicht gerade sparsam wirtschaftet und fürstliche Saläre bezahlt. Die Direktoren verdien bis zu 400.000 Euro im Jahr. Der Sender selbst gilt als links unterwandert. Darum bejubeln auch SPÖ, Grüne und die Neos die neue Steuer, nur die FPÖ lehnt diese klar ab und dürfte damit für die nächsten Wahlen, die in Österreich 2023 und 2024 anstehen, einen weiten Schub bekommen.
„Steuern sind legaler Raub“ (Thomas von Aquin)
Gedanken zur Fastenzeit von Bischof Eleganti
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!
Chris2 23. Februar 2023: @lesa
Es geht schlicht darum, die "Lufthoheit [nicht nur] über die Kinderbetten zu erobern" (Olaf Scholz 2002). So wie sie in Deutschland die Linken unter Merkel schon lange erobert haben (jene "Dame", die spätestens 2015 den Konservativismus für ihre absolute und de facto bis zuletzt oppositionsfreie Macht verriet)
lesa 22. Februar 2023: Sind wir in einer Diktatur oder in einer Demokratie?
Entbehrt es nicht der Logik und dem Demokratieverständnis? Medienkonsum zählt nicht zu den Grundbedrfnissen. Manche kommen ohne Medien aus und leben bewusst ohne "elektrische Käschen". Und in einem Rechtsstaat, in einer Demokratie muss es jedem frei stehen, ob und welches Medium er konsumiert und finanziert. Wie kommen die Politiker zu dieser übergriffigen Idee, dass jeder Bürger einen ORF Beitrag zu zahlen hat, ob er damit etwas zu tun haben will oder nicht? Das erinnert etwas an die Androhung einer Impfpflicht ohne ausreichende rechtliche Begründung ...
Es geht zunächst einfach ums Prinzip. Wo sind wir den überhaupt?
Chris2 22. Februar 2023: Ich kann nur nochmals ServusTV empfehlen
Der private Sender bietet u.a. kritische Berichterstattung zu verschiedenen Themen, hat hervorragende Diskussionsformate und setzt seinen Schwerpunkt auf schöne Natur- und Heimatdokus (Kulturlandschaften, altes Handwerk, Bergsteigen etc.). Meine Favoriten sind der "Talk im Hangar 7" und der Wochenrückblick des "Wegscheiders", neuerdings auch die "Bilderwelten" (Kameraflüge, neulich z.B. über Patagonien). Last not least: Einen Genderschluckauf habe ich dort auch noch nicht gehört...
SalvatoreMio 22. Februar 2023: "Gedanken zur Fastenzeit" ...
@Sehr geehrter Weihbischof Eleganti! Ihre Worte kommen zur rechten Zeit! Selbst wenn so manche Gläubige Ihre Haltung teilen: sie hier aus Ihrem Mund zu hören, ist eine zusätzliche Stärkung und Bestätigung - ein wahrhaft großes Geschenk. Herzlichen Dank und auch Ihnen gnadenreiche 40 Tage!
Alecos 22. Februar 2023:
Egal welches Thema, die katholischen Bischöfe sind immer regierungs- und linientreu.
Von einer derartigen Treue der Bischöfe hinsichtlich des eigenen Glaubens können wir leider nur träumen.
Um selbst Kommentare verfassen zu können nützen sie bitte die Desktop-Version.
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz