kath.net katholische Nachrichten

Aktuelles | Chronik | Deutschland | Österreich | Schweiz | Kommentar | Interview | Weltkirche | Prolife | Familie | Jugend | Spirituelles | Kultur | Buchtipp


Über das Herz des älteren Bruders

14. Juli 2023 in Kommentar, 10 Lesermeinungen
Artikel versenden | Tippfehler melden


Was wäre passiert, wenn der verlorene Sohn zum Haus des Vaters zurückgekehrt wäre, und statt des Vaters den älteren Bruder angetroffen hätte? - BeneDicta am Freitag von Linda Noé


Linz (kath.net)
„Das ist so ungerecht! Er kann machen was er will- und du schimpfst nicht! In seinem Alter hätte ich das niiieeeemals dürfen!!“ In welcher Familie mit mehreren Kindern hat man einen solchen oder sehr ähnlichen Satz aus dem Mund des älteren Geschwisterkindes noch nicht gehört? Über die Stellung eines Menschen in der Geschwisterreihenfolge und die Auswirkungen derselben macht man sich sowohl in der Wissenschaft als auch im praktischen Familienleben schon lange Gedanken. Man sagt, dass sie Ältesten sich vieles noch erkämpfen müssen, was bei den Jüngeren bereits selbstverständlich geworden ist, aber auch, dass die Älteren meist viel früher Verantwortung übernehmen können oder müssen, und die Kleineren lange verwöhnt werden. Viele Leser werden hier ihre persönlichen Ansichten und Erfahrungen dazu haben, aus Sicht des Kindes und eines Elternteils.

Auch Jesus spricht uns an zu diesem Thema- in einem der bekanntesten Gleichnisse überhaupt, dem des verlorenen Sohnes in Lukas 15. Meist betrachten wir in diesem Gleichnis allerdings die Beziehung zwischen dem barmherzigen Vater und dem verlorenen Sohn, wir identifizieren uns mit ihm, bekommen zum Beispiel Mut für unsere persönlichen Schritte der Umkehr. Es ist aber doch immer wieder neu erschütternd, wie tief und auf wie viele verschiedene Weisen die Gleichnisse Jesu zu uns
sprechen können. Vor einigen Woche habe ich über dieses Gleichnis eine andere Betrachtungsweise gelesen, die mich seitdem nicht mehr loslässt. Ich denke, sie ist aus vielen Gründen extrem wichtig für uns in dieser Zeit. Sie stellt dabei die Frage:


Was wäre passiert, wenn der verlorene Sohn zum Haus des Vaters zurückgekehrt wäre, und statt des Vaters den älteren Bruder angetroffen hätte? Hätte er es jemals zurück nach Hause zum Vater geschafft? Eine Frage, die erschrecken kann. Was bedeutet sie für uns selbst? Wenn wir denn einmal soweit gekommen sind, dass wir uns zur Abwechslung auch einmal mit dem älteren Bruder identifizieren können- und sollen?

Vielleicht geht es Ihnen wie mir, und Sie haben sich bisher immer als den verlorenen, und (immer wieder...?) heimgekehrten Sohn gesehen. Das ist gut, denn es bedeutet sicherlich, dass wir niemals den Moment vergessen haben, in dem der barmherzige Vater uns heimgeholt hat- und heimholt. Und doch, vielleicht ist es auch an der Zeit, sich einzugestehen, dass unsere Liebe und Dankbarkeit über die Begegnung mit dem Vater mit der Zeit erkaltet ist. Dass wir mehr und mehr unbemerkt auch wie der ältere Bruder geworden sind, der nach außen hin gut aussieht, aber wohl so manche richtigen Dinge aus der falschen Motivation tut.


Welche sind die Sünden im Herzen des älteren Bruders?

1) Gesetzlichkeit und Selbstgerechtigkeit

Diese beiden sind sich sehr ähnlich. Es geht um uns und unsere persönliche Anstrengung, uns anzupassen an eine Reihe von Regeln, Praktiken oder Lehren. So denkt der ältere Bruder, etwas zu verdienen, weil er „so viele Jahre schon gedient hat“ (Lk 15,29) und ist eifersüchtig oder will stur nicht anerkennen, wenn der jüngere Bruder vom Vater beschenkt wird.

2) Stolz

Der ältere Bruder denkt, bei ihm würde Schwäche nicht akzeptiert werden und prahlt womöglich sogar mit Stärke. Er möchte selbst die Kontrolle behalten, anstatt in Abhängigkeit vom Vater zu bleiben.

3) Verurteilungen

Der ältere Bruder steht in der Position des Richtens über andere. Dabei geht es nicht um die wichtige Unterscheidung der Geister, sondern darum, andere in eine Schublade zu stecken und sich letztlich selbst dadurch schützen zu wollen.

4) Angst

Der ältere Bruder sitzt der Lüge auf, dass die Liebe des Vaters von seinen eigenen Taten abhängig ist und sucht daher ständig Kontrolle.

5) Selbstmitleid

Oft wüscht sich der ältere Bruder das Mitgefühl und die Sympathie anderer mehr als seine eigene Freiheit und flieht vor dem Gedanken, selbst für sein eigenes Leben verantwortlich zu sein.

6) Bitterkeit und Unversöhnlichkeit

Dazu kommt es, wenn wir auf die Schmerzen des Lebens ohne die Liebe Gottes antworten. Diese Mauern werden zur eigenen Verteidigung aufgerichtet, halten uns aber davon ab, in die Freiheit zu kommen, die der Vater sich für uns wünscht.
Gott verwendet die Umstände unseres Lebens und der Gesellschaft, um den Zustand unseres Herzens aufzudecken, wie wir wissen. In der (oft unbemerkt eingenommenen) Rolle des älteren Bruders fällt es uns schwer, uns einzugestehen, wie arm, bedürftig und verzweifelt wir selbst in Wirklichkeit sind. Jesus betet in Johannes 17,21: „Alle sollen eins sein: Wie du, Vater, in mir bist und ich in dir bin, sollen auch sie in uns sein, damit die Welt glaubt, dass du mich gesandt hast.“

Es scheint einfach zu groß und unerreichbar für uns zu sein, und doch zeigt uns Jesus hier den Weg, den wir aufgerufen sind zu gehen, nämlich über die Brüder hinaus dem VATER selbst ähnlich zu werden: durch ihn, mit ihm, in ihm selbst, Jesus Christus. Das alleine wird demnach zufolge haben, dass die Welt, der verlorene Sohn, glauben kann.

Nein, ich denke, der jüngere Sohn hätte wohl nicht heimgefunden, hätte er den älteren Bruder anstatt des Vaters angetroffen. Wie oft passiert das heute, und wir beklagen es noch, ohne unseren eigenen Anteil daran wahrzunehmen. Ich denke dabei auch an unsere im größeren Rahmen betrachtete Rolle als der ältere Bruder: indem wir katholische Christen sind.

„Erforsche mich, Gott, und erkenne mein Herz, / prüfe mich und erkenne mein Denken! Sieh her, ob ich auf dem Weg bin, der dich kränkt, / und leite mich auf dem altbewährten Weg!“ (Ps 139,23- 24) Herr Jesus, hilf uns, immer mehr in Dir und dem Vater zu sein, so wie es Deine größte Sehnsucht war, für die Du Dein Leben gegeben hast. Und deshalb will ich nicht aufhören, mich danach auszustrecken und daran zu glauben, dass das möglich ist.

 

Foto: (c) kath.net


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Tweet 




Lesermeinungen

ggk 18. Juli 2023: Geschwistererziehung

Für mich war dieses Gleichnis ein Ansporn bei der Erziehung unser drei Söhne, alle möglichst gleich zu behandeln. Der jüngste ist leider auch einen anderen Weg gegangen. Aber das Verhältnis der Geschwister untereinander ist zum Glück gut.

Mariat 14. Juli 2023: Oh oh... der Satz war nicht vollständig.

Der Vater freut sich, dass sein Sohn der tot war, bereut hat, die Umkehr beschloss - und deshalb wieder lebt!
So sollte er heißen.

Chris2 14. Juli 2023: @Aegidius

Dachte ich zuerst auch. Aber der Vater sagt zum älteren Sohn, "Alles, was mein ist, ist auch Dein", nicht zum jüngeren. Für den jüngeren wissen wir nur, dass es ein Fest zu seiner Rückkehr gab. Er wird natürlich wieder aufgenommen und muss jicht verhungern, aber evtl. wird er keinen (oder nur einen kleinen) erneuten Anteil am Erbe haben. Gilt natürlich nicht in der übertragenen Bedeutung. Dort nach dem Tod gibt es nur ein entweder oder: (Fegefeuer und hoffentlich bald) Himmel - oder eben Hölle...

Mariat 14. Juli 2023: Tot oder lebend

Der Vater freut sich, dass sein Sohn tot war, bereut hat, die Umkehr beschloss - und deshalb wieder lebt!
Kürzlich hörte ich in einem Vortrag darüber: dass wenn man zu Lebzeiten von den Eltern das Erbe verlangt - ohne dass sie den Vorschlag gemacht hätten - man geistig TOT ist.

Chris2 14. Juli 2023: Moment mal. Der ältere Bruder

hat sich doch eigentlich "nur" darüber beschwert, dass der jüngere Bruder, der sein Geld mit "sex and drugs" verpulvert hat, so ein Fest bekam, das er, der Treue und Fleißige, nie bekommen hatte. Außerdem war das erste, was er sah und hörte, nicht sein Bruder, sondern die "Party". Er musste also annehmen, dass es überraschend hohen oder besonders geschätzten Besuch gegeben hat. Stattdessen feiert man seinen Bruder, von dem es nie heißt, dass er aus ganzem Herzen bereut habe. Zur Spekulation: Ich nehme an, er hätte seinen Bruder (hoffentlich) wieder aufgenommen, aber vielleicht mit weniger "Party".
Wenn wir das Ganze als Bild des reuigen Sünders vor Gott annehmen, sieht es anders aus. Hier könnte es sogar als wichtiges Gleichnis dazu dienen, dass auch eine "unvollkommene Reue", also nicht primär aus Liebe zu Gott, sondern aus Angst vor der Hölle Freude im Himmel auslöst, was theologisch ein sehr wichtiges und aktuelles Argument wäre...

MKoli 14. Juli 2023: Das Gleichnis zeigt auf den Wert einer Seele

Lieber Aegidius,
das Erbe, das der Bruder durchgebracht hat, ist nur Geld. Der Vater freut sich aber, dass sein Sohn tot war und wieder lebt und das sagt er auch dem älteren Sohn, dass er sich mit ihm freuen soll, weil sein Bruder wieder lebt. Welches Geld der Welt, könnte die Seele des Bruders wieder herstellen? Dem älteren Bruder sollte das Erbe, doch wirklich gleichgültig sein. Ich glaube nicht, dass das Gleichnis hier hinkt. Jesus wollte den Leuten auch deutlich machen, was wirklich von Wert ist. Diese unendlich wertvollen Seelen hat er später mit Seinem kostbaren Blut erkauft.

Dinah 14. Juli 2023: So ein älterer Bruder...

Aegidius 14. Juli 2023:

Anders als bei der Mißgunst der den ganzen Tag arbeitenden Tagelöhner im Weinberg gegen die Kurzarbeiter enthält das Gleichnis vom verlorenen Sohn noch ein Problem, das mir oft zu kurz kommt: Der verlorene Sohn hat sich sein Erbe auszahlen lassen und es dann mit Dirnen durchgebracht. Es steht ihm nichts mehr zu, und der ältere (?) Sohn hatte begründetes Anrecht auf des Vaters gesamten Besitz als Erbe. Das scheint nun nicht mehr zu gelten, und so ist es doch er, der wirklich etwas verliert. Der verlorene Sohn lebt fortan auf Kosten seines Bruders. Ich finde das nicht so einfach. Vielleicht hinkt ja auch das Gleichnis an dieser Stelle?

matthieu 14. Juli 2023: erwischt

Oh, yes, ich fühle mich erwischt. Danke für den Beitrag. Es ist immer wieder gut sich zurechtrücken zu lassen.

sr elisabeth 14. Juli 2023: und vielleicht doch

wenn der jüngere Bruder mit der gleichen Demut den älteren Bruder gebeten hätte, ev. um Fürsprache beim Vater, wer weiß, vielleicht hätte der ältere Bruder dann die Freude der Vergebung selbst erleben und über seinen Schatten springen können????Denn Vergebenkönnen schafft eine große Freude im Herzen!

Um selbst Kommentare verfassen zu können nützen sie bitte die Desktop-Version.


© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz