Aktuelles | Chronik | Deutschland | Österreich | Schweiz | Kommentar | Interview | Weltkirche | Prolife | Familie | Jugend | Spirituelles | Kultur | Buchtipp
9. November 2023 in Österreich, 11 Lesermeinungen
Artikel versenden | Tippfehler melden
Im Zuge der Strukturreform sollen die Pfarren der Diözese aufgelöst und durch insgesamt 40 Großpfarren ersetzt werden.
Linz (kath.net/jg)
In der Diözese Linz wird derzeit eine umstrittene Strukturreform durchgeführt. Bis 2027 sollen die derzeit bestehenden 487 Pfarren aufgelöst und durch 40 neue Großpfarren ersetzt werden. (Siehe Link) Mit der Auflösung der Pfarre werden die Pfarrer automatisch ihres Amtes enthoben.
Gegen die Aufhebung der Pfarren kann man aber beim Vatikan Einspruch erheben. Das ist sowohl für Priester, den Pfarrgemeinderat als auch für normale Mitglieder der Pfarrgemeinde möglich. Der Bischof muss nämlich aufgrund des Kirchenrechts und der Vorgaben des Vatikans für die Aufhebung einer Pfarre schwerwiegende Gründe angeben können.
Von diesem Einspruchsrecht haben nun sieben Pfarren der Diözese Linz Gebrauch gemacht. Mehrere Priester des Bistums haben dies kath.net gegenüber bestätigt.
Für jede der geplanten 40 Großpfarren soll ein Pfarrer ernannt werden, dem ein „Verwaltungsvorstand“ und ein „Pastoralvorstand“ zur Seite gestellt werden. Die Pastoralvorstände sollen mit Pfarrassistenten oder Pastoralassistenten besetzt werden. Die bisherigen Pfarren werden zu so genannten „Pfarrteilgemeinden“. Die bisherigen Pfarrer sollen als „Pfarrvikare“ in den Teilgemeinden eingesetzt werden. In jeder Teilgemeinde soll eine hauptamtlich angestellte Person tätig sein, entweder ein Priester oder ein Laientheologe.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!
H.v.KK 12. November 2023: h.v.kk
Das Problem heißt schlicht und einfach: "Bischof"!
ThomasR 9. November 2023: Vatikan hat hoffentlich von München gelernt
Bildung der Pfarrverbände um "Glauben Zukunft geben?" in Verbindung mit Reduzierung v.A. der Anzahl von Priesterstellen
mündete in München letztendlich in einem extraorbitanten Anstieg der Kirchenaustritte
Sicher Hauptgrund ist Erhebung der Kirchensteuer, trotzdem inzwischen stimmt die Gegenleistung der Institution Kirche öfter nicht mehr und daher auch z.T. soviele Austritte. Die Gläubigen identifizieren sich mit einem Pfarrverband viel weniger intensiv als mit einer unabhängigen Pfarre
Leopold Trzil 9. November 2023: Autodemolizione
- so bezeichnete Pul VI. einen Vorgang in der katholischen Kirche, der bereits zu seiner Zeit deutlich wahrnehmbar war. Das Wort bedeutet nicht einfach nur Selbstzerstörung, sondern den planvollen Abbruch einer bestehenden Struktur.
Das ist offensichtlich der Kern der gegenwärtigen „Strukturreformen“ in unsreren Diözesen - nur, daß man dabei man dabei von Erneuerung spricht, obwohl offensichtlich ist, daß hier nichts erneuert wird.
Ohne eine entschiedene Abkehr vom Kurs der 60er und 70er Jahre wird es auch einfach so weitergehen, bis von der Gestalt von Kirche, die sich den damaligen „Reformen“ verschrieben hat, einfach nichts mehr übrig ist.
Auch eine Lösung.
elisabetta 9. November 2023: @Principiis obsta!
Leider finde ich in der Auflistung der kirchlichen Institutionen, denen man die 50%ige Zweckwidmung zugutekommen lassen kann keine einzige, die für mich überzeugend katholisch ist. Eine Alternative ist die Petrusbruderschaft, welche von der Diözese auch anerkannt wird, aber in dem Formular - aus welchen Gründen auch immer - nicht angeführt ist.
elisabetta 9. November 2023: Einspruch erheben beim Vatikan?
Ich denke, da müsste von den Gegnern dieser Umstrukturierungsmaßnahmen ein gemeinsamer, fundierter Einspruch erfolgen, damit dieser im Vatikan Wirkung zeigen würde, Einzelpersonen dürften sowieso keine Chance haben. Ob aber der Vatikan (sehr dehnbarer Begriff), der sich derzeit mehr mit abwegigen und antikatholischen Angelegenheiten als mit fundamentalen Glaubensthemen und deren Vermittlung beschäftigt, überhaupt an einem funktionierenden Glaubensleben in der Diözese Linz Interesse hat? Vielleicht müsste sich der Nuntius, der ja einigermaßen darüber informiert sein wird dafür stark machen, dass dem ganzen unsinnigen Vorhaben noch eine Absage erteilt wird.
Principiis obsta! 9. November 2023: Mit Zweckwidmung den finanziellen Spielraum für Verwaltungsvorstand und Pastoralvorstand verringern
Meine Reaktion auf die Strukturreform war die 50-prozentige Zweckbindung meines bescheidenen Beitrages.
Der Link führt direkt zum pdf-Antrag, den man mit wenig Aufwand elektronisch ausfüllen und abschicken kann. Die Zurkenntnisnahme der Zweckwidmung wurde postwendend bestätigt.
www.dioezese-linz.at/dl/mttsJKJkonmJqx4mJK/Zweckwidmungserkl_rung_2023_02_pdf
Sint Bavo 9. November 2023: Pfarrer am Abstellgleis?
Aus der "Instruktion der Kongregation für den Klerus":
57. In Anbetracht der den Priestern geschuldeten Aufmerksamkeit, die nicht selten den Dienst verdienstvoll und mit Anerkennung vonseiten der Gemeinden verrichtet haben, und wegen des Wohls der Gläubigen, die ihre Hirten schätzen und ihnen dankbar sind, soll der Diözesanbischof bei der Errichtung eines bestimmten Zusammenschlusses auf keinem Fall mit dem gleichen Dekret beschließen, dass in mehreren vereinten und nur einem Pfarrer anvertrauten Pfarreien[74] eventuell andere vorhandene Pfarrer, die noch im Amt sind[75], automatisch zum Pfarrvikar ernannt oder faktisch ihres Amtes enthoben werden.
Der Heilige Vater hat das vorliegende Dokument der Kongregation für den Klerus am 27. Juni 2020 approbiert.
Rom, am 29. Juni 2020,
Hochfest der heiligen Apostel Petrus und Paulus
Herbstlicht 9. November 2023:
Ja, bei uns hier ist ähnliche "Umgestaltung" geplant.
Von Protesten allerdings habe ich bis jetzt noch nichts vernommen.
Joy 9. November 2023: Seit Jahrzehnten gehts in die falsche Richtung
... dabei gibt es in der Diözese immer noch - und wunderbarer Weise - ein hohes Potenziel an Frömmigkeit. Aber die Diözesanleitung ist seit mehreren Generationen schwach und umzingelt von Berufslinken.
Passero 9. November 2023: Tempelreinigung!
Die schwerkranke Diözese Linz braucht einen Bischof, der den Tempel reinigt!
Gotteskind29 9. November 2023: Aufhebung der Pfarren
Gut funktionierende Pfarren werden aufgelöst und berufstätige Personen sollten dann noch nebenbei die Pfarre leiten.
Die Pastoralassistenten, die dann der Hauptamtliche in der Konstellation sein sollen sind für mehrere Pfarrgemeinden gleichzeitig zuständig, das Chaos ist vorprogrammiert. Wenn man nachfragt, wie das mit der Sonntagspflicht vereinbar ist, bekommt man zur Antwort, dass diese von Bischof Manfred Scheuer aufgehoben wurde. Ich finde aber nirgends ein derartiges Dekret.
Um selbst Kommentare verfassen zu können nützen sie bitte die Desktop-Version.
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz