kath.net katholische Nachrichten

Aktuelles | Chronik | Deutschland | Österreich | Schweiz | Kommentar | Interview | Weltkirche | Prolife | Familie | Jugend | Spirituelles | Kultur | Buchtipp


Orthodoxe Kirche startet in adventliche Fastenzeit

18. November 2023 in Chronik, 5 Lesermeinungen
Artikel versenden | Tippfehler melden


Orthodoxe Gläubige bereiten sich mit 40-tägiger Fastenzeit auf Weihnachten vor - Erstmals feiert heuer auch die Orthodoxe Kirche der Ukraine Weihnachten am 24./25. Dezember.


Wien (kath.net/ KAP)
In der Orthodoxen Kirche steht der Advent-Beginn unmittelbar bevor. Anders als in der Westkirche dauert die Vorbereitungszeit auf Weihnachten allerdings 40 Tage und hat auch eine viel stärkere Betonung des Fastencharakters. Die orthodoxe "Weihnachtsfastenzeit" beginnt mit dem 15. November und dauert bis zum späten Heiligen Abend (24. Dezember) bzw. den Morgen des eigentlichen Weihnachtstages (25. Dezember). Sie wird auch als "Philippus-Fastenzeit" bezeichnet, da sie am Tag nach dem Gedenktag des Apostels Philippus (14. November) beginnt. Besonders der Mittwoch und Freitag sind strenge Fasttage.
Die orthodoxen Kirchen von Konstantinopel, Alexandrien, Antiochien, Rumänien, Bulgarien, Zypern, Griechenland, Albanien und Finnland feiern das Weihnachtsfest wie die Westkirchen am 24./25. Dezember nach dem Gregorianischen Kalender. Nach dem Julianischen Kalender feiern nach wie vor u.a. die russische und serbische orthodoxe Kirche Weihnachten (6./7. Jänner). Hier dauert die vorweihnachtliche Fastenzeit daher vom 28. November bis 6. Jänner.
Erstmals feiert heuer auch die Orthodoxe Kirche der Ukraine (OKU) Weihnachten am 24./25. Dezember. Die Kirche hat ihren Kalender dieses Jahr umgestellt, nicht zuletzt, um sich so von der Russisch-orthodoxen Kirche zu distanzieren. Die ebenfalls stark in der Ukraine vertretene Ukrainische Orthodoxe Kirche (UOK) hält weiter am Julianischen Kalender fest. Sie streitet mit der OKU heftig um die kirchliche Vormachtstellung in der Ukraine.
In der Orthodoxen Kirche nimmt das Fasten - weniger wegen der Theologie als vielmehr im Blick auf Tradition und Praxis - eine bedeutendere Rolle ein als in der Römisch-katholischen Kirche - sowohl hinsichtlich der Intensität als auch der Dauer. Auch die orthodoxe Fastenzeit vor Ostern währt einige Tage länger als in der katholischen Kirche. Weitere bedeutende Fastenzeiten in der orthodoxen Kirche gibt es vor dem Fest der Heiligen Petrus und Paulus (29. Juni) sowie vor dem Fest Maria Entschlafung (katholisch: Aufnahme Mariens in den Himmel) am 15. August. Die orthodoxen Gläubigen bereiten sich darauf mit einem rund zweiwöchigen Fasten vor.


Copyright 2023 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Tweet 




Lesermeinungen

lakota 21. November 2023: @SalvatoreMio

Eigentlich müsste bei uns das Fasten im Advent doch leicht gehen - da sich viele doch die Lebkuchen und Nikoläuse schon seit September einverleibt haben :-)

pikkuveli 21. November 2023: Ad fontes

Wie Recht SalvatoreMio hat! Die Orthodoxie erinnert uns an manches, was der Westen verloren hat. Dazu gehört auch, dass der Gottesdienst keine Veranstaltung ist, sondern letztlich ein großes Gebet, in dem sich Gott zu unserem Heil verkündigt. - Was steht eigentlich dagegen, die Adventszeit zu ihrem Ursprung zurück zu führen? (Ist der Codex Iuris canonici von 1917/18 unabänderlich? Darf man nicht trotzdem fasten?...)

SalvatoreMio 19. November 2023: Adventszeit - keine Fastenzeit mehr?

@Maria55: Sie mögen Recht haben, doch es ist sehr bedauerlich. Bezogen auf 1917/18 muss man sagen: damals brauchte es keine Fastenzeit: es war I. Weltkrieg, eine grausige Zeit, und die Leute hungerten oftmals fürchterlich, besonders in den Städten. Als es dann überstanden war, herrschte dennoch große Not, Arbeitslosigkeit und Inflation, was Adolf Hitler zu seinem verbrecherischen Regime verhalf. - Es wäre dringend geboten, dass die Kirche - auch ohne "gesetzliche Regelung" wieder aufrufen würde zu Abstinenz - auch wenn die meisten sich die irdischen Genüsse weiter einverleiben.

Maria55 18. November 2023: Fastenzeit

Mit dem Codex Iuris canonici von 1917/18, dem ersten einheitlichen Gesetzbuch für die römisch-katholische Kirche, ist die Adventszeit offiziell keine Fastenzeit mehr.

SalvatoreMio 18. November 2023: Adventliche Fastenzeit der Orthodoxen

Bei uns - vulgär ausgedrückt - beginnt jetzt das große "Naschen und Fressen", obwohl die Adventszeit offiziell auch eine 40tägige Fastenzeit sein sollte - ja, sollte!

Um selbst Kommentare verfassen zu können nützen sie bitte die Desktop-Version.


© 2023 kath.net | Impressum | Datenschutz