Aktuelles | Chronik | Deutschland | Österreich | Schweiz | Kommentar | Interview | Weltkirche | Prolife | Familie | Jugend | Spirituelles | Kultur | Buchtipp
3. Dezember 2023 in Weltkirche, keine Lesermeinung
Artikel versenden | Tippfehler melden
Kirchenoberhaupt schreibt Brief an Mitglieder des Franziskanerordens zu 800-Jahr-Jubiläum.
Vatikanstadt (kath.net/ KAP)
Papst Franziskus hat an die päpstliche Bestätigung des Franziskanerordens vor 800 Jahren erinnert. Das Jubiläum solle den missionarischen Auftrag der Kirche erneuern, in die Welt hinauszugehen, wo viele Menschen auf Trost, Liebe und Zuwendung warteten, schreibt der Papst in einem am Mittwoch veröffentlichten Brief an die Mitglieder des Franziskanerordens. Er rief sie auf, sich von ihrem Gründer Franz von Assisi (1181/82-1226) inspirieren zu lassen und ein im Evangelium verwurzeltes Leben zu wählen.
Vor 800 Jahren verfasste Franz von Assisi die dritte Version seiner Ordensregel, die Papst Honorius III. am 29. November 1223 mit der Bulle "Solet annuere" bestätigte. Papst Franziskus ging in seinem Brief auf drei Aspekte der Regel ein: das Evangelium betrachten, Gehorsamkeit gegenüber der Kirche üben und in die Welt hinausgehen.
Für den heiligen Franziskus habe die Frohe Botschaft im Mittelpunkt seiner Existenz gestanden, schreibt der Papst. Dem Kirchenoberhaupt in Rom, seinen Nachfolgern und der römisch-katholischen Kirche habe er Gehorsam versprochen. "Unterstützt die Kirche beharrlich, repariert sie durch Beispiel und Zeugnis, auch wenn es viel zu kosten scheint!", rief der Papst die Ordensmitglieder auf.
In die Welt hinauszugehen, bedeute für Franziskanerinnen und Franziskaner die konkrete Verwirklichung der Wanderberufung, führt er aus. Der Papst ermutigt sie, der heutigen Zeit mit ihren Kriegen und Konflikten, Egoismen und Ausbeutung der Umwelt und der Armen zu zeigen, dass das Evangelium die Frohe Botschaft für den Menschen sei.
Papst Franziskus selbst gehört dem Jesuitenorden an. Als er sich 2013 nach seiner Wahl für einen Papstnamen entscheiden musste, nahm er den des Ordensgründers Franz von Assisi an, der in freiwilliger Armut und als Wanderprediger lebte.
Copyright 2023 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!
Um selbst Kommentare verfassen zu können nützen sie bitte die Desktop-Version.
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz