kath.net katholische Nachrichten

Aktuelles | Chronik | Deutschland | Österreich | Schweiz | Kommentar | Interview | Weltkirche | Prolife | Familie | Jugend | Spirituelles | Kultur | Buchtipp


Deutscher Kardinal Cordes mit 89 Jahren gestorben

15. März 2024 in Aktuelles, 7 Lesermeinungen
Artikel versenden | Tippfehler melden


Emeritierter Kurienkardinal war in den 1980ern Miterfinder der Weltjugendtage der katholischen Kirche - Von 1995 bis 2010 leitete er den für karitative Fragen zuständigen Päpstlichen Rat "Cor Unum"


Paderborn/Rom (kath.net/KAP) Der emeritierte Kurienkardinal Paul Josef Cordes ist tot. Der deutsche Kardinal, der auch als Miterfinder der Weltjugendtage der katholischen Kirche gilt, starb Freitagfrüh im Alter von 89 Jahren in Rom, wie die Erzdiözese Paderborn der Nachrichtenagentur Kathpress bestätigte. Cordes leitete von 1995 bis 2010 als Präsident den für karitative Fragen zuständigen damaligen Päpstlichen Rat "Cor Unum". Zuvor war er ab 1980 Vizepräsident des damaligen Päpstlichen Laienrates. Seit 2007 gehörte Cordes dem Kardinalskollegium an.

Aus dem Umfeld von Cordes hieß es, der Kardinal habe sich seit einer Woche in einem Spital in Rom befunden. Bestattet werden soll er in seinem Heimatort Kirchhundem im deutschen Sauerland. Cordes hatte auch nach seiner Emeritierung als Kurienkardinal im Oktober 2010 in Rom gelebt.


Der nun verstorbene Kardinal machte sich früh als ein Mitbegründer der Weltjugendtage einen Namen, für die er das maßgebliche Konzept erarbeitete. Während des Heiligen Jahrs 1983/84 entstand in dem von Cordes geleiteten Jugendzentrum San Lorenzo beim Vatikan die Idee eines Welttreffens junger Katholiken. Zu dem anfänglich als einmaliges Ereignis geplanten internationalen Jugendtreffen kamen 1984 rund 300.000 Jugendliche aus aller Welt nach Rom.

Papst Johannes Paul II. (1978-2005) machte die Treffen danach zur festen Institution. Die alle zwei bis drei Jahre in einer anderen Metropole stattfindenden internationalen Weltjugendtagen sind heute die größten katholischen Veranstaltungen weltweit.

Als Leiter des Päpstlichen Rates "Cor unum" koordinierte Cordes von 1995 bis 2010 Hilfstätigkeiten der katholischen Kirche. Regelmäßig reiste er in Krisenregionen und Katastrophengebiete. Zudem sprach er mit Politikern, um Hilfen zu ermöglichen.

Vor seiner Berufung nach Rom war Cordes Referent der Deutschen Bischofskonferenz und ab Mitte der 1970er Jahre Weihbischof in Paderborn. Cordes hatte Theologie in Münster und Lyon studiert. 1971 wurde er mit einer Dissertation über den Priesterdienst bei dem damaligen Dogmatikprofessor und späteren Mainzer Bischof und Kardinal Karl Lehmann (1936-2018) promoviert.

Copyright 2024 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
 (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten

Archivfoto Kardinal Cordes: © kath.net/Paul Badde


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Tweet 




Lesermeinungen

Stock 15. März 2024: @1Pace

Vielen Dank für den Link!

Zeitzeuge 15. März 2024: R.I.P. Kardinal Cordes, der hohe Verstorbene hat auch mehrere

wichtige Bücher verfaßt, "Gender" vorausahnend
z.B. das bei Herder vor über 20 Jahren erschienene
Buch

Die verlorenen Väter: Ein Notruf

siehe Link!

www.bistum-eichstaett.de/aktuell/aktuelle-meldungen-details/news/die-verlorenen-vaeter-erzbischof-paul-josef-cordes-am-willibaldstag-zur-rolle-des-vat

Mr. Incredible 15. März 2024: Ein guter und großer Kardinal

Außerdem ein kluger Mensch und Christ. Ein echter „miles christi“.

Matthäus 15. März 2024: R.I.P.

1Pace 15. März 2024: Kann denn aus Deutschland etwas Gutes kommen?

- Erwarteten Sie, Eminenz, dass dieser Papst aus Polen Ihr Leben verändern würde?
- Da ich nicht in Rom studiert hatte, sprach ich nicht italienisch und ich war der Weihbischof von Paderborn, das heißt, ich war in einer guten Situation, ich dachte nicht, ich würde nach Rom ziehen. Gleichzeitig kam ich jedoch während meiner Arbeit im Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz zu dem Schluss, dass es nützlich wäre, wenn die deutsche Situation und Theologie im „Hauptquartier“ der Kirche in Rom besser bekannt wäre. Dieses Gefühl ging auch mit dem Gefühl eines gewissen Stolzes einher („Germania docens“). Nach vielen Jahren der Erfahrung der Universalkirche muss ich aber ehrlich zugeben, dass dies [dieses Gefühl] leider absolut nicht durch eine vorbildliche Kraft des Glaubens und der Hingabe bestätigt wird.

www.acistampa.com/story/9715/giovanni-paolo-ii-visto-da-vicino-i-ricordi-del-cardinale-paul-josef-cordes-9715

heikostir 15. März 2024: R.I.P.

1Pace 15. März 2024: Talk aus Rom: Meine Geschichte mit Johannes Paul II

Kardinal Paul Josef Cordes (R.I.P.) erlebte drei Pontifikate im Vatikan. Nach Rom gerufen hat ihn der große Heilige aus Polen, den Cordes schon als Kardinal kennenlernte. Claudia Kaminski im Gespräch mit Paul Josef Kardinal Cordes.

kathtv.org/nc/kategorien/detail/video/talk-aus-rom-meine-geschichte-mit-johannes-paul-ii/

Um selbst Kommentare verfassen zu können nützen sie bitte die Desktop-Version.


© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz