Aktuelles | Chronik | Deutschland | Österreich | Schweiz | Kommentar | Interview | Weltkirche | Prolife | Familie | Jugend | Spirituelles | Kultur | Buchtipp
2. Juni 2024 in Aktuelles, 4 Lesermeinungen
Artikel versenden | Tippfehler melden
"Giubileo 2025" könnte mit mehr als 30 Millionen Pilgerinnen und Pilger alle Rekorde brechen - Kalender für Großereignis füllt sich
Vatikanstadt/Rom (kath.net/KAP) Der Vatikan erwartet für das Heilige Jahr 2025 etwa 45 Prozent mehr Besucher als im bisherigen Pilger-Rekordjahr 2000. Wie der zuständige Erzbischof Rino Fisichella bei einer Pressekonferenz in Rom mitteilte, werden nach Hochrechnungen der staatlichen Universität Roma Tre rund zehn Millionen Pilger mehr erwartet als im Jahr 2000.
Damals wurden laut Fisichella 22,5 Millionen Pilger gezählt, die am Petersdom die Heilige Pforte durchschritten. Für das kommende Heilige Jahr würden 32 Millionen Pilger erwartet. Unter den Ländern mit den meisten Pilgern liegen laut der Hochrechnung die USA (mit 2,5 Millionen) und Deutschland (mit knapp 1,5 Millionen) weit vorne.
Fisichella erklärte auf Nachfrage, bei diesen Zahlen sei die Grenze zwischen Pilgern und Touristen fließend. "Wir wollen auch aus Touristen Pilger machen und aus Pilgern Touristen, die dann die Schönheit dieser Stadt entdecken", sagte er. Das Organisationskomitee hoffe, dass sich möglichst viele Menschen verbindlich über die Pilger-App anmelden und eine Pilgerkarte erhalten.
Fahrplan füllt sich
Bislang 35 Großereignisse umfasst der Kalender für das Heilige Jahr 2025, den Fisichella bei dem Medientermin am Montag vorstellte. Weitere sind in Vorbereitung und sollen im Juni angekündigt werden, wie der Vatikanbeauftragte für das Heilige Jahr mitteilte. Den Auftakt des Heiligen Jahrs bildet am 24. Dezember die feierliche Eröffnung der Heiligen Pforte des Petersdoms durch den Papst. Dann folgen die Heiligen Pforten der übrigen drei Papstbasiliken in Rom.
In den Monaten danach werden viele große Gruppen zu unterschiedlichen Themen in Rom erwartet. Zu den Heiligjahr-Feiern mit den absehbar größten Teilnehmerzahlen gehören die Feier der Kranken am 5./6. April, die der Arbeitnehmer vom 1. bis 4. Mai, der Familien am 30. Mai und 1. Juni, der Jugendlichen vom 28. Juli bis 3. August und der Chöre am 22./23. November. Das politisch spannendste Ereignis könnte das Heiligjahr-Treffen der Regierenden werden. Zu diesem Anlass werden im Vatikan zahlreiche Politiker aus allen Erdteilen erwartet.
Auch viele Diözesanwallfahrten
Zusätzlich zu den zentralen Veranstaltungen mit weltweiter Teilnahme soll es zahlreiche Diözesanwallfahrten aus den mehr als 4.000 katholischen Diözesen der Welt geben. Auch Dutzende Kulturveranstaltungen werden laut Fisichella geplant. Zur Frage terroristischer Bedrohungen der Großereignisse erklärte der Erzbischof, Rom sei eine sichere Stadt, und der Vatikan werde gut bewacht. Dennoch gelte es, wachsam zu sein.
Alle 25 Jahre ruft die katholische Kirche ein Heiliges Jahr aus. Zentrale Elemente der Jubiläen sind die Romwallfahrt, die Heiligen Pforten und der Ablass. (Offizielle Vatikan-Website zum Heiligen Jahr 2025 in verschiedenen Sprachen: https://www.iubilaeum2025.va)
Copyright 2024 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
(www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!
verkuender 3. Juni 2024: @Chris
"da sonst kann es bei einem Wunschkonzert über hohe Besucherzahlen in Rom bleiben"
Ich stelle die genannten Zahlen generell in Frage. Wenn man die "Touristen* zu Pilgern machen möchte - gewollt oder ungewollt - könnte das allerdings klappen.
*Rom zählt derzeit schon 35 Millionen Besucher pro Jahr
MutigSein 3. Juni 2024: Und dann ? ThomasR wie geht es Danach weiter ?
Der Papst ist kein Anhänger der alten Liturgie und es sollte mich sehr wundern wenn er diese Form wieder erlaubt. Aber bei diesem Pontifex ist nichts unmöglich. Allen ein gesegneten Start in die neue Woche
MutigSein 3. Juni 2024: Und dann ? ThomasR wie geht es denn
ThomasR 2. Juni 2024: volle Freigabe der alten Messe wenigstens im Heiligen Jahr
dringendst gefragt,
da sonst kann es bei einem Wunschkonzert über hohe Besucherzahlen in Rom bleiben
Ich hoffe auf jeden Fall auf die Aussetzung von Sacra Sindone/Turiner Tuch in Turin.
Um selbst Kommentare verfassen zu können nützen sie bitte die Desktop-Version.
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz