kath.net katholische Nachrichten

Aktuelles | Chronik | Deutschland | Österreich | Schweiz | Kommentar | Interview | Weltkirche | Prolife | Familie | Jugend | Spirituelles | Kultur | Buchtipp


Jetzt lehnt auch die Chaldäisch-katholische Kirche die Segnung von Homopaaren offiziell ab

25. Juli 2024 in Weltkirche, 3 Lesermeinungen
Artikel versenden | Tippfehler melden


Nach kircheninterner Synode gibt die Kirche eine Erklärung ab: „Um die Heiligkeit der Ehe zu wahren“, lehnt es die Chaldäisch-katholische Kirche ab „gleichgeschlechtliche Partnerschaften zu segnen“.


Bagdad (kath.net) Die Chaldäisch-katholische Kirche hat auf ihrer jüngsten Synode die Segnung von Homopaaren abgelehnt. Oberhaupt dieser Kirche des ostsyrischen Ritus ist der bekannte Kardinal Louis Raphaël I. Sako (Archivfoto), der Patriarch von Bagdad (Irak). Nach Angaben des spanischsprachigen Portals „InfoVaticana“ hatten die Synodenväter über die Fragen sexuelle Belästigung sowie die Frage der Segnung homosexueller Paare diskutiert. „InfoVatiana“ erläuterte dazu, dass die katholische Kirche die Segnung homosexueller Paare „im vergangenen Dezember mit dem Dokument Fiducia supplicans von Kardinal Víctor Manuel Fernández zugelassen hatte, was die innere Einheit die Kirche und ihr Verhältnis zu anderen Konfessionen so sehr zerstört“ habe.


In der Erklärung der Chaldäisch-katholischen Kirche heißt es: „Die chaldäische Kirche im Irak und im Rest der Welt betrachtet Verbindungen zwischen Menschen des gleichen Geschlechts nicht als Ehe, weil sie Ehe“ als eine Beziehung „zwischen einem Mann und einer Frau“ verstehe, „dies ist die richtige und legitime Ehe zur Gründung einer Familie“. „Um die Heiligkeit der Ehe zu wahren“, lehne es die Chaldäisch-katholische Kirche ab „gleichgeschlechtliche Partnerschaften zu segnen“.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Tweet 




Lesermeinungen

Dominus vobiscum 25. Juli 2024: Deo Gratias

für diese mutigen Hirten die ihre Berufung ernst nehmen und ihre Pflicht gegenüber Gott erfüllen. Werden wir jemals vergleichbares von deutschen Bischöfen sehen?

proelio 25. Juli 2024: Eine gute Nachricht!

Ich kann die Haltung der Chaldäisch-katholischen Kirche nur begrüßen, die Papst Franziskus in Bezug auf Fiducia supplicans im Angesicht widersprechen. Möge diese Erklärung dazu beitragen, dass die scheinheiligen Stimmen von sog. Konservativen in K-TV und in der "Tagespost" endlich verstummen!

maran atha 25. Juli 2024: Volle Zustimmung! Das ist die wahrheitsgetreue Lehre Christi.

Um selbst Kommentare verfassen zu können nützen sie bitte die Desktop-Version.


© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz