kath.net katholische Nachrichten

Aktuelles | Chronik | Deutschland | Österreich | Schweiz | Kommentar | Interview | Weltkirche | Prolife | Familie | Jugend | Spirituelles | Kultur | Buchtipp


Indischer Bischof: Die vatikanische Anerkennung macht Marienheiligtum zum „Lourdes des Ostens“

14. August 2024 in Weltkirche, 5 Lesermeinungen
Artikel versenden | Tippfehler melden


Bischof des. Thamburaj aus Tanjore: Das Dokument des Glaubensdikasteriums „spricht so wertschätzend von Marienheiligtum in Velankanni, dass es fast als so etwas wie ein Lourdes des Ostens wirkt“.


Tanjore (kath.net/pl) Nachdem der Vatikan Anfang dieses Monats die Anerkennung für das Marienheiligtum in Velankanni (südindischer Bundesstaat Tamil Nadu) ausgesprochen hat, äußerte sich ein regionaler Bischof. Der designierte Bischof von Tanjore (ebenfalls Bundesstaat Tamil Nadu), Sagayaraj Thamburaj, schildert, dass er sich über die Anerkennung durch den Vatikan „sehr gefreut“ habe. Gegenüber dem US-amerikanischen katholischen Nachrichtenmagazin „Crux“ sagte er, das Dokument des Glaubensdikasteriums „spricht so wertschätzend von Marienheiligtum in Velankanni, dass es fast als so etwas wie ein Lourdes des Ostens wirkt“. Thamburaj weist hin auf den „glühenden Glaube unserer Leute, die nach Velankanni kommen, und [auf]die enorme Liebe und Achtung, die sie für Mutter Maria empfinden“.

Das Glaubensdikasterium weist in seiner Anerkennung auch darauf hin, dass das Heiligtum auch zu einem beliebten Ziel für Nichtchristen geworden ist, die spirituelle Gnade suchen. Bischof des. Darauf Bezug nehmend erläuterte Thamburaj seinerseits Crux, er schätze das Dokument, weil darin steht, dass zwar Tausende von Menschen anderen Glaubens nach Velankanni kommen, es aber dennoch nicht um Synkretismus gehe. Wörtlich sagte der künftige Bischof: „Ein wichtiger Faktor ist, dass in dem Brief erwähnt wird, dass sowohl Menschen anderen Glaubens wie auch anderer Konfessionen ebenfalls in großer Zahl – in großer Scharen – kommen. Die Menschen kommen ohne Rücksicht auf Kaste, Glaubensbekenntnis oder religiöse Zugehörigkeit, arm und reich, städtisch und ländlich. Jeder wird von Mutter Maria willkommen geheißen, aber nicht nur an besonderen Tagen, sondern das ganze Jahr über pilgern Hunderttausende von Menschen nach Velankanni.“


Thamburaj führte weiter aus, er lehre im Priesterseminar über Missionstheologie und Mission der Kirche. Dort vertrete er, „dass wir den interreligiösen Dialog und die ökumenischen Bemühungen der katholischen Kirche fördern“ sollte. „Christus ist der Weg und das Evangelium sollte bis ans Ende der Welt getragen werden … Nicht alle Götter sind gleich. Nicht alle Religionen sind gleich.“

Hintergrund: In Velankanni sind ungefähr 60 Prozent der Bevölkerung Hindus, sechs Prozent Muslime. Für indische Verhältnisse ist der Anteil der Christen ausgesprochen hoch und beträgt etwas über 30 Prozent. Der katholische Pilgerort wird auch von Hindus und sogar von Muslimen besucht und wertgeschätzt. Velankanni gilt als der wichtigste christliche Wallfahrtsort des gesamten indischen Subkontinents. Allein schon das jährliche elftätige Kirchweihfest zieht regelmäßig etwa zwei Millionen Pilger aus ganz Indien an.

Die schneeweiße neogotische Pilgerkirche wurde 1962 von Papst Johannes XXIII. zur Basilica minor erhoben und muss wegen des Pilgerandrangs immer wieder vergrößert werde. Derzeit hat das riesige Kirchengebäude etwa 10.000 Sitzplätze. Bei Nutzung für Stehplätze kann die Basilika etwa 40.000 Menschen aufnehmen, damit zählt sie zu den wirklich gewaltigen Kirchengebäuden der Christenheit.

Archivfoto: Wallfahrtsbasilika Unserer Lieben Frau von der Gesundheit

Pilger an der Basilika am 10.8.2024

Die Basilika im Dronenflug-Video:  


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Tweet 




Lesermeinungen

Zeitzeuge 14. August 2024: Werter 723Mac, danke für die Mitteilung, der sel. David von Himmerod,

der im gleichnamigen Kloster bestattet ist, wird
ebenfalls bei Kinderwunsch angerufen, er hat dort
eine eigene kleine Kapelle.

Gesegneter Tag!

723Mac 14. August 2024: @Zeitzeuge

interessante Entwicklung in der letzten Zeit in der Herzogspitalkirche sind erhörte Gebete nicht nur um Heilung (für viele jedoch leider nicht für alle)

sondern auch um Kindernachwuchs - es gibt einige Ehepaare die viel Geld und Zeit in die Zeugung des Nachwuchses investiert haben , sich mehreren ärztlichen Behandlungen unterzogen haben und das gewollte Kind erst nach dem Besuch von Herzogspital/ Gebet der Schwestern im Herzogspitalkloster in die Welt kam.

Ich kann es nicht erklären, aber es gibt.

Kinder sind vor Allem Werke Gottes.

Loben wir den Herren und Seine Mutter!

Zeitzeuge 14. August 2024: Werter 723Mac, danke für den wertvollen Hinweis auf die Schmerzhafte

Gottesmutter in der Münchener Herzogspitalkirche!

Zeitzeuge 14. August 2024: Kein Synkretismus in Velankanni, wirklich nicht? Mehr dazu im Link!

Darin mehr über symbiotischen Synkretismus!

www.theweek.in/theweek/cover/2022/09/10/the-velankanni-church-in-tamil-nadu-marries-catholic-beliefs-and-hindu-rituals.html

723Mac 14. August 2024: Marienheiligtum vom Weltrang

mit über 3 TSD erhörten Gebeten und Heilungen auf die Fürsprache der schmerzhaften Gottesmutter, die hier in einer Figur, imago miraculosa verehrt wird

ist die Münchner Herzogspitalkirche, Herzogspitalstr. 7 , Innenhof

4 Heilungen und 1 Errettung nach dem Gebet in der Münchner Herzogspital / AUfrufung der schmerzhaften Gottesmutter vom Münchner Herzogspital sind kirchenamtlich durch einen Bischof von München und Freising als Wunder anerkannt /Lourdes hat 70 kirchenamtlich annerkante WUnderheilungen von gemeldeten über 100 TSD)

Liste der Heilungen und Errettungen nach dem Gebet in Münchner Herzogspitalkirche samt Veröffentlichung der bischöflichen Urkunde wird in der Bayerischen Staatsbibliothek aufbewahrt.

Herzogspitalkloster ist auch Ort der längsten ewigen Anbetung des Allerheiligsten in Deutschland, ununterbrochen seit 1721

Gläubige dürfen ihre Gebetsanliegen auch telefonisch den Schwestern Servitinnen mitteilen, damit auch sie diese Gebetsanliegen dem Herren anvertrauen.

www.serviten.de/servitinnen_muenchen/anbetung.html

Um selbst Kommentare verfassen zu können nützen sie bitte die Desktop-Version.


© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz