Aktuelles | Chronik | Deutschland | Österreich | Schweiz | Kommentar | Interview | Weltkirche | Prolife | Familie | Jugend | Spirituelles | Kultur | Buchtipp
12. September 2024 in Aktuelles, 4 Lesermeinungen
Artikel versenden | Tippfehler melden
Varden: „Evangelisierenden Einsatz fördern“ – Vollversammlung der Nordischen Bischofskonferenz wählt neues Präsidium – Generalsekretärin Sr. Anna Mirijam Kaschner wurde im Amt bestätigt
Trondheim/Norwegen (kath.net/Nordische Bischofskonferenz) Bischof Erik Varden O.C.S.O., Bischof Prälat von Trondheim und Apostolischer Administrator von Tromsö, wurde zum neuen Vorsitzenden der NBK gewählt, Bischof Raimo Goyarrola (55), Bischof von Helsinki, zum Vizevorsitzenden. Als weiteres Mitglied des Ständigen Rates wurde der Bischof von Reykjavik, David Tencer (61) gewählt.
Der bisherige Vorsitzende, Bischof Kozon, der in der kommenden Amtszeit des Präsidiums sein 75. Lebensjahr erreichen wird und daher nicht noch einmal zur Wahl antreten konnte, sagte in einer ersten Stellungnahme: „Mit Bischof Erik Varden ist die NBK sehr gut für die Zukunft aufgestellt“. Kardinal Anders Arborelius, der ebenfalls in Kürze das 75. Lebensjahr vollenden wird, zeigt sich ebenfalls mit der Wahl zufrieden. „Bischof Erik bringt eine gute Leitungserfahrung mit und eine tiefe Spiritualität. Die Nordische Bischofskonferenz ist weiterhin in guten Händen.“
Generalsekretärin einstimmig wiedergewählt
Auch die langjährige Generalsekretärin der Bischofskonferenz – Sr. Anna Mirijam Kaschner cps (53) – wurde einstimmig für weitere vier Jahre im Amt bestätigt. Sr. Anna Mirijam ist seit 2009 Generalsekretärin der Nordischen Bischofskonferenz, die als erste Bischofskonferenz weltweit dieses Amt für Frauen öffnete.
Einsatz für die Evangelisierung
Bischof Varden ist seit 2002 Mitglied des Ordens der Trappisten und stand von 2015 bis zu seiner Bischofsernennung im Jahr 2019 als Abt der Abtei Mount St. Bernard in Leicestershire vor. In einer ersten Stellungnahme sagte er: „Die Aufgabe in der Konferenz ist wesentlich, um unseren evangelisierenden Einsatz zu fördern durch tiefe Gespräche und vertrauensvolle Freundschaft. Die katholische Präsenz in unseren Ländern wächst; geistig und materiell wollen wir dieses Wachstum intelligent begleiten und alle guten Initiative unterstützen.»
Weiter sagt er, «Unsere postsäkulare Gesellschaft öffnet sich erneut metaphysischen Fragen, geistigen Werten. Viele Menschen sind auf der Suche. Christus ist und bleib das Licht der Welt, Ziel des menschlichen Daseins. Unsere Aufgabe ist es, ihn glaubwürdig, treu zu vertreten.»
Bischof Erik Varden ist der erste in Norwegen geborene Bischof von Trondheim seit der Reformation. Seine fünf Vorgänger waren Bischöfe aus Deutschland.
Foto des neuen NBK-Präsidiums © Nordische Bischofskonferenz
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!
CatoUticensis 12. September 2024: Eine gute Nachricht!
Die katholische Kirche weltweit und besonders natürlich jene in Norwegen ist gesegnet, einen Bischof wie Erik Varden zu haben! Besonders empfehlenswert ist sein Blog, in dem er regelmäßig persönliche Gedanken und spirituelle Impulse darlegt:
http://coramfratribus.com/notebook/
ThomasR 12. September 2024: Zukunft der Kirche liegt vor Allem in den Händen der Bischöfe
es sind Entscheidungen der Bischöfe
1) ZdK in Millonehöhe von Kirchensteueer zu finanzieren
2) Erstkommunion ohne Beichte (Ergebnis der Würzburger Synode )
3) Abriss/Profanierung der Pfarrkirchen (inzwischen auch in extrem vermögenden Diözesen) und Schließeung der Priesterseminare (statt Öffnung z.B. für Bewerber aus Afrika)
4) (und in den gleichen Zeit) mancheorts extrem kostspieligen Sanieerung von Bürogebäuden, Tagungshäuser und Diözesanmuseen (hier ist wie in München auch Betrieb auch extrem kostspielig)
aber
auch
Einleitung der ( v.A. liturgischen) Erneuerung,
und Neuevangelisierung
Neuevangelisierung
Stock 12. September 2024: @Hängematte
Ihren Ausführungen kann ich mich voll und ganz anschließen.
Sonderbar, dass der äußere und innere Druck auf SEINE Kirche in ihrer Geschichte die Zeit ungeahnter Aufbrüche war. Doch ist die innere Spannung die gefährlichste.
Hängematte 12. September 2024: Die nordischen Kirchen stehen im Feuer des Säkularismus
und können wie ein Senfkorn den europäischen Kirchen Vorbild in ihrer Treue zum Glauben und in der Evangelisierung sein.
Ich wünsche ihnen viel Segen
Um selbst Kommentare verfassen zu können nützen sie bitte die Desktop-Version.
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz