Aktuelles | Chronik | Deutschland | Österreich | Schweiz | Kommentar | Interview | Weltkirche | Prolife | Familie | Jugend | Spirituelles | Kultur | Buchtipp
22. September 2024 in Aktuelles, 4 Lesermeinungen
Artikel versenden | Tippfehler melden
Franziskus: das Schweigen der Jünger angesichts einer unliebsamen Wahrheit. Frei von Eitelkeit und bereit zum Dienst wie Maria. Von Armin Schwibach
Rom (kath.net/as) Angelus mit Papst Franziskus am fünfundzwanzigsten Sonntag im Jahreskreis: „Der Menschensohn wird in die Hände von Menschen ausgeliefert und sie werden ihn töten; doch drei Tage nach seinem Tod wird er auferstehen - Wer ein solches Kind in meinem Namen aufnimmt, der nimmt mich auf; und wer mich aufnimmt, der nimmt nicht nur mich auf, sondern den, der mich gesandt hat“.
Das Evangelium (Mk 9,30-37) berichtet von Jesus, der ankündigt, was am Höhepunkt seines Lebens geschehen wird: „Der Menschensohn wird in die Hände von Menschen ausgeliefert und sie werden ihn töten; doch drei Tage nach seinem Tod wird er auferstehen“ (V. 31). Die Jünger aber, die dem Meister folgten, hätten etwas anderes im Kopf und auf den Lippen. Als Jesus sie frage, worüber sie sprächen, antworteten sie nicht.
„Achten wir auf dieses Schweigen“, so der Papst: „Die Jünger schweigen, weil sie sich darüber streiten, wer der Größte ist. Welch ein Gegensatz zu den Worten des Herrn!“. Während Jesus ihnen den Sinn seines Lebens anvertraue, redeten sie über die „Macht“. So verschließe nun die Scham ihren Mund, wie zuvor der Stolz ihr Herz verschlossen habe. Doch Jesus antworte offen auf die unterwegs geflüsterten Worte: „Wer der Erste sein will, soll der Letzte von allen und der Diener aller sein“ (vgl. V. 35).
Mit einem ebenso einfachen wie entscheidenden Wort erneuere Jesus die Lebensweise der Menschen. Er lehre, dass die wahre Macht nicht in der Herrschaft der Stärkeren liege, sondern in der Fürsorge für die Schwächsten.
Deshalb rufe der Meister ein Kind, stelle es in die Mitte der Jünger, umarme es und sage: „Wer ein solches Kind in meinem Namen aufnimmt, der nimmt mich auf“. (V. 37). Ein Kind habe keine Macht, es sei bedürftig. Wenn wir uns um den Menschen kümmerten, erkennten wir, dass der Mensch immer des Lebens bedürfe.
Wir alle seien lebendig, weil wir aufgenommen worden seien, aber die Macht lasse uns diese Wahrheit vergessen: „Dann werden wir zu Beherrschern, nicht zu Dienern, und die Ersten, die leiden, sind die Allerletzten: die Kleinen, die Schwachen, die Armen“.
„Wie viele Menschen leiden und sterben aufgrund von Kämpfen um die Macht!“, so Franziskus. Es handle sich dabei um Leben, die die Welt ablehne, so wie sie Jesus abgelehnt habe. Als er in die Hände der Menschen ausgeliefert worden sei, habe er keine Umarmung erhalten, sondern ein Kreuz. Dennoch bleibe das Evangelium „ein lebendiges Wort voller Hoffnung“: „Er, der verworfen wurde, ist auferstanden, er ist der Herr“.
So könnten wir uns fragen: „Vermag ich, das Gesicht Jesu in den Kleinen zu erkennen? Kümmere ich mich um meinen Nächsten, diene ich ihm mit Großherzigkeit? Und umgekehrt: danke ich denen, die sich um mich kümmern?“.
Foto (c) Vatican Media
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!
ottokar 22. September 2024: Habe eine wunderbare, mutige Sonntagspredigt zu diesem Thema heute gehört:
Einmal hat der Priester sachte darauf hingewiesen, dass es beu unserer Geistlichkeit immer wieder darum ginge, wer denn der Grösste sei. Aber was mich vielmehr beeindruckt und berührte war der Hinweis, dass das Leben mit der Empfängnis beginnt und dass mit den Kleinen , die Jesus zu sich einlädt und für die das Himmelreich offen ist, wohl auch die Millionen von abgetriebenen Kinder gemeint sind , denen der Weg zu Taufe brutal verwehrt wird.Ein Gedanke, der trefflich zu diesem Sonntagsevangelium passt.
golden 22. September 2024: Reich Gottes setzt sich von Gott her durch:Christen arbeiten in
Gottesgehorsam mit.Soweit die Bibel.Karl Rahner und andere jesuitisch geprägte Ausleger verstehen die aktive Rolle im säkular dominierteb Fortschritt auf
Erden als christliche Mission,also als konkrete Ausbreitung des Reiches Gottes.Evangelisch wie katholisch wird das im dt. Sprachraum mit Vokabeln aus dem Wortfeld "Hoffnung"(J. Moltmann) ausgedrückt.In Südamerika mehr mit semi-kommunistischen Ausdrücken der Befreiungstheologie(Boff)
SalvatoreMio 22. September 2024:
Lieber@Stefan Fleischer! "Laie" sind Sie deshalb, weil sie nicht zum Klerus gehören, was nicht bedeuten muss, dass man im Glaubenswissen "laienhaft" - religiös weniger gebildet" sein muss. Gelegentlich ist es umgekehrt.- Wir sind aber von Christus aufgerufen, durch unsere Freundlichkeit und Güte den Mitmenschen zu helfen, Gott zu entdecken.
Stefan Fleischer 22. September 2024: Wer erklärt mir einmal
wo in der Schrift oder der Überlieferung steht, dass Christus, der Herr, gekommen sei, ein neues Paradies auf Erden zu errichten. Nach meinem laienhaften Verständnis ist er Mensch geworden, «um sein Volk aus seinen Sünden zu erlösen.» Eine geschwisterliche, friedliche, gerechte Welt entsteht nämlich dort, wo der Mensch sich erlösen lässt und umkehrt zu Gott, seinem Schöpfer und Herrn. Ist der Auftrag nicht dies der Kirche, diese Botschaftzu verkünden und uns dabei mit den Gnadengaben der Sakramente etc. zu helfen. Oder irre ich mich?
Je länger je mehr verstehe ich es so, dass unser Erlöser nicht gekommen ist, um uns aus den Sünden der Anderen zu befreien, sondern um uns aus unseren eigenen Sünden zu erlösen. Sein Kreuz war nicht einfach ein «Betriebsunfall», weil er die Pharisäer unterschätzt und seine Anhänger überschätzt und zudem die Feigheit des Pilatus nicht einberechnet hatte. Sein Kreuz war das freiwillige Sühneopfer für die Sünden der Welt. Dies zu verkünden hat
Um selbst Kommentare verfassen zu können nützen sie bitte die Desktop-Version.
© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz