kath.net katholische Nachrichten

Aktuelles | Chronik | Deutschland | Österreich | Schweiz | Kommentar | Interview | Weltkirche | Prolife | Familie | Jugend | Spirituelles | Kultur | Buchtipp


50 Staats-Oberhäupter zur Wiedereröffnung von Notre Dame/Paris erwartet

7. Dezember 2024 in Aktuelles, 7 Lesermeinungen
Artikel versenden | Tippfehler melden


Samstag 19 Uhr beginnen die Feierlichkeiten mit 3.000 geladenen Gästen – Papstbotschaft wird verlesen – Macron wird reden – Angekündigte Star-Gäste sind u.a. Donald Trump (USA), Prinz William (Großbritannien), Wolodymyr Selenskyj (Ukraine) - VIDEO


Paris (kath.net/pl) Zur Wiedereröffnung der vor fünf Jahren durch ein Großfeuer stark beschädigen Pariser Kathedrale Notre Dame sind inzwischen bereits Einzelheiten bekannt. Am Samstagabend wird vor 3.000 geladenen Gästen eine Botschaft von Papst Franziskus verlesen werden, außerdem wird der französische Präsident Emmanuel Macron sprechen. Die Eröffnungsfeier wird um 19 Uhr auf dem Vorplatz der Kathedrale unter höchsten Sicherheitsvorkehrungen beginnen. Nach einem Film über die aufwändigen Rettungsmaßnahmen für die Kathedrale wird der Pariser Erzbischof Laurent Ulrich feierlich an die Pforten der Kathedrale klopfen, nach dem Einzug wird er die generalüberholte Orgel weihen und die Lobgesänge Magnificat und Te Deum anstimmen. Darüber berichten deutschsprachige und internationale Medien.


Am Sonntag werden bei der ersten Hl. Messe in der Kathedrale sowie der Altarweihe u.a. etwa 170 Bischöfe konzelebrieren.

Etwa 6.000 Menschen werden allein für die Sicherheit zuständig sein: Polizisten, Scharfschützen, Hundeführer, Antidrohneneinheiten usw. Denn unter den geladenen Gästen sind solche mit hohem Sicherheitsrisiko, bsp. der designierte US-Präsident Donald Trump.

VIDEO: Notre Dame direkt nach dem Brand und jetzt unmittelbar vor der Wiedereröffnung

The before and after of the Notre Dame Cathedral in Paris. This weekend the iconic Catholic church reopens its doors after the fire it suffered in 2019 and a long process of reconstruction. These images speak for themselves. pic.twitter.com/8ch3NHBGFk

— EWTN News Nightly (@EWTNNewsNightly) December 6, 2024

Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Tweet 




Lesermeinungen

rosenstaedter 8. Dezember 2024: Die Kommentarin von EWTN hatte eine gute Erklärung für die Buntheit der neuen liturgischen Gewänder!

Die Farben entsprachen den liturgischen Farben!

Die Farbe Blau ist die Farbe von der Muttergottes.

Die Farbsplitter auf den liturgischen Gewänder stehen symbolisch für die farbigen Glasfenster von "Notre Dame"!

Versusdeum 7. Dezember 2024: @kleingläubiger

Scheint (zumindest im Schnelldurchlauf) eine recht würdige und musikalisch passend untermalte Feier geworden zu sein (mehrere Marienlieder!). Leider waren die Bilder stellenweise dennoch kaum zu ertragen, da ausgerechnet die der Feier vorstehenden Kleriker absurd knallbunte Kostüme trugen. Was sollte dieser Zirkus? Wohl dem, der nur via Radio dabei war oder aus Ärger den Monitor abgeschaltet und nur die Lautsprecher genutzt hat.

rosenstaedter 7. Dezember 2024: Jetzt ertönt das "Magnificat" gesungen von der Gemeinde und dem Chor!

und der Segen gilt für alle die sich in dieser Katholischen Kirche versammelt haben, egal welcher Religion, betonte die Sprecherin EWTN.

rosenstaedter 7. Dezember 2024: Wie hell leuchtet "Notre Dame"

Ich nehme Teil via "EWTN | Katholisches Fernsehen weltweit"

Beim Anblick von "Notre Dame" lohnt es sich Katholisch zu sein und zu bleiben!

Versusdeum 7. Dezember 2024: Danke für den Wiederaufbau. Aber

was nützen Steine, wenn kaum noch christlicher Glaube vorhanden ist und Frankreich in absehbarer Zeit ein muslimisch geprägter oder sogar beherrschter Staat sein wird? Womöglich sogar so, wie von Houellebecq beschrieben?

kleingläubiger 7. Dezember 2024:

Nach der zweifelhaften Eröffnungsfeier der olympischen Spiele habe ich da gewisse Sorgen, welche unchristliche Symbolik die verantwortlichen hierbei bemühen werden. Der französische Staat, dem auch die Kirchen gehören, ist zutiefst laizistisch eingestellt. Präsident Macron hat mit dem Recht auf Abtreibung in der Verfassung schlimme Dinge umgesetzt. Was kann man daher erwarten?

rosenstaedter 7. Dezember 2024: Der Besuch von "Notre Dame" eine gute Gelegenheit um den Beichtstuhl aufzusuchen

um um Vergebung der Sünden zu Bitten!

Nach dem Glaubensakt um Schuldbekenntnis, Erlass der Sünden und Sühne das Gebet in diesem Haus Gottes ist eine gute Gelegenheit mit sich ins Reine zu kommen.

Hoffentlich sind sich die vom französischen Staat geladenen bewusst, welchen Heiligen Ort sie betreten!

Um selbst Kommentare verfassen zu können nützen sie bitte die Desktop-Version.


© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz