kath.net katholische Nachrichten

Aktuelles | Chronik | Deutschland | Österreich | Schweiz | Kommentar | Interview | Weltkirche | Prolife | Familie | Jugend | Spirituelles | Kultur | Buchtipp


Äbtissin kritisiert vorgeschriebene Schließung kleiner Frauenklöster

12. März 2025 in Weltkirche, 7 Lesermeinungen
Artikel versenden | Tippfehler melden


Spanische Klarissin protestiert gegen Vatikan-Regelung aus dem Jahr 2018, welche über die Auflösung von Gemeinschaften von Ordensfrauen mit weniger als fünf Nonnen verfügt.


Madrid (kath.net/ KAP)
Die Äbtissin des Klarissenklosters Santo Cristo de Balaguer in der nordostspanischen Provinz Lérida hat eine Regelung des Vatikans kritisiert, wonach Gemeinschaften von Ordensfrauen mit weniger als fünf Nonnen aufgelöst werden können. Diese Vorschrift, so betont Schwester María Victoria Trivino laut dem Nachrichtenportal aciprensa (Mittwoch) in ihrer Dissertation, gelte nicht für männliche Klostergemeinschaften. Ordensfrauen sollten wie ihre männlichen Ordensbrüder selbst über die Zukunft ihres Klosters entscheiden können statt durch eine starre Regelung zur Schließung gezwungen zu werden, so ihr Plädoyer.
In einem Beitrag für die Zeitschrift Catalunya Cristiana nahm die Klarissen-Äbtissin insbesondere Bezug auf die jüngste Schließung des Klosters Santa María de Pedralbes in Barcelona, das über 700 Jahre bestand. Die Schließung habe bei vielen Menschen Betroffenheit und Unverständnis ausgelöst, erklärte sie. Weitere Beispiele in Spanien seien Klöster in Valencia, Toledo und Salamanca, die allesamt im 13. Jahrhundert gegründet worden seien, wobei eines davon auf die Ordensgründerin Klara von Assisi selbst zurückgehe.

Die vatikanische Regelung geht auf die apostolische Konstitution Vultum Dei Quaerere von 2016 und die 2018 erlassene Instruktion Cor Orans zur Umsetzung dieses Dokuments zurück. Demnach verliert ein Kloster mit nur noch fünf Nonnen seine Autonomie und muss sich einem anderen Kloster anschließen. Sinkt die Zahl weiter, droht die Auflösung. Ein vom Vatikan entsandter apostolischer Visitator prüft die Situation und kann in Falle eines negativen Berichts die Versetzung der Schwestern sowie die Schließung des Klosters veranlassen.


Laut Trivino führt diese unter anderen Umständen "vernünftig" erscheinende Regel in Zeiten von Berufungskrise, Wertewandel und wirtschaftlichen Schwierigkeiten faktisch zur "Enteignung von Kirchengut durch die Kirche selbst". Dazu komme, dass die Schließung eines Klosters nicht nur den Verlust der liturgischen Produktion und einer geistlichen Gemeinschaft, die durch ihre Präsenz im oft säkularen Umfeld an die Existenz Gottes erinnere, bedeute, sondern auch das Ende eines einzigartigen kulturellen, künstlerischen und handwerklichen Erbes. "Am Ende bleibt immer Bedauern über die Profanierung eines heiligen Ortes", erklärte die Äbtissin.

Auch weitere Abschwächungen der Anweisungen für Frauenklöster forderte Trivino vom römischen Dikasterium für das geweihte Leben, damit nicht noch mehr vom Ordensleben verloren gehe. Notwendig sei etwa Rücksicht auf regional geprägte Eigenheiten, welche Klarissenklöster mitunter entwickelt hätten, wie etwa praktische Anpassungen ihrer Ordenskleidung an klimatische Bedingungen.

Copyright 2025 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich  (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Tweet 




Lesermeinungen

lesa 13. März 2025: Ich gebe dir Geld, wenn du dafür sorgst, dass andere aufhören, zu beten (vgl Mt 4)

Diese am Evangelium gemessen widersinnige Anordnung ist klar antichristlich. Sie stammt vielleicht wieder einmal von jenen Männern im Vatikan, die in der Verdunkelung ihres Geistes den Einfluss Christi und seines Reiches zu unterbinden suchen. Der Papst sollte diesen Dienern des Teufels das Handwerk legen, statt vornezu Ihre Bestimmungen zu unterschreiben. Was bräuchte die Kirche dringender als jeden einzelnen Beter? Und kann nicht durch das Gebet von "zwei oder drei" Schwestern , vom Samenkorn der Hingabe und dem Gemeinschaftsleben einer kleinen Schar Gott soviel wirken wie drch die 5 Brote und die zwei Fische"? Wie viel wollen diese verblendeten Herren denn noch auf die Straße stellen? Aber der Tag kommt, an dem ihnen ihr Tun vergolten wird.

ThomasR 13. März 2025: Es ist eine Katastrophe ohne Gleichen

wenn ein Bistum mit Miliardenvermögen,(mehrere Miliarden EUR, z.B. EB München-im neuen Ordinariat fehlen nur goldene Wasserhähne und Kloschüssel aus Meisner Porzelan - es war vermutlich die teuerste Sanierung von einem Bürogebäude in Bayern seit dem 2. WK - so ein Luxus ist für normale Menschen selbst nicht vorstellbar,

und mehr als hundert Mio EUR Kirchensteuereinnahmen sich am Vermögen der (letzten) Frauenklöster vergreift

Dann bleibt für die Gläubigen nichts mehr übrig als ganz austreten

Der Mann, der die weltliche Rechtsanwaltskanzleien gegen die Frauen , die im Kloster Altomünster lebten, beauftragte und mit Kirchenmitteln bezahlte wurde letztendlich nach Rom befordert.

Und die dort lebenden Frauen wollten nur beten und Ruhe haben.

Versusdeum 12. März 2025: Eine Regelung von Franziskus. Natürlich.

Manchmal könnte man wirklich glauben, der Heilige Geist habe die Kirche nach wahlweise 1950 / 2000 Jahren aufgegeben oder sei "verrückt geworden", wie es eine fromme und weise Frau in einem (diesem Kreis seinerzeit eigentlich noch fremden) Anfall von Sarkasmus formuliert hatte.
Aber seien wir nicht bange, haben wir doch die Zusicherung vom HERRN selbst, dass nicht einmal die Pforten der Hölle seine Kirche zerstören können (geschweige denn das Bodenpersonal Gottes ("Consalvi-Paradoxon")). Über die überrannte oder sich selbst auflösende Kirche in Nordafrika oder Deutschland hat Er allerdings nichts gesagt. Doch irgendwas wird auch bei uns übrigbleiben, denn selbst Diktaturen wie Sozialismus oder Nationalsozialismus siegten nie endgültig über den Glauben.
Doch zumindest hierzulande hilft nur noch beten.

Versusdeum 12. März 2025: Unter Franziskus. Natürlich.

Manchmal könnte man wirklich glauben, der Heilige Geist habe die Kirche nach wahlweise 1950 / 2000 Jahren aufgegeben oder sei "verrückt geworden", wie es eine fromme und weise Frau in einem (diesem Kreis seinerzeit eigentlich noch fremden) Anfall von Sarkasmus formuliert hatte.
Aber seien wir nicht bange, haben wir doch die Zusicherung vom Herrn selbst, dass nicht einmal die Pforten der Hölle die Kirche zerstören können. Über die überrannte oder sich selbst auflösende Kirche in Nordafrika oder Deutschland hat Er allerdings nichts gesagt. Aber irgendwas wird auch bei uns übrigbleiben, denn selbst Diktaturen wie Sozialismus oder Nationalsozialismus siegten nie endgültig über den Glauben.
Doch zumindest hierzulande hilft nur noch beten.

ThomasR 12. März 2025: es gibt ein Lösung auch für kleinere Klöster

eine Stiftung zu gründen und diese zu verwalten,

Die Ordinariate, wie im Fall von Kloster Altomünster (Liquidation erfolgt) oder Kloster Reutberg (Kloster vor Liquidation gerettet), beide EB München (Kath. net hat berichtet) sind nur an der Liquidation der Klöster mit Immobilienbesitz interessiert.
Bei Übertragung des Besitzes an eine Stfiftung z.B. für Förderung der klösterlichen Bienenzucht, verlieren Ordinariate Interesse an der Enteignung und Liquidation
In Altomüster wurden die landwirstchaftlichen Flächen der Schwestern im Sandgrubenfeld ins Bauland umgewandelt (Wert ist um Mehrfache gestiegen)

Sonst sind Frauenklöster sogenannte leichte Beute.

kath.net/news/64034

Stefan Fleischer 12. März 2025: Bei uns in der Schweiz

wurden - anlässlich der Renovation des Kloster St. Andreas in Sarnen, das ebenfalls eine sehr lange Tradition hat und die Wallfahrt zum «Sarner Jesuskind» betreut – die Gebäulichkeiten so angepasst, dass heute drei benediktinische Frauengemeinschaften darin gemeinsam wohnen, gemeinsam das Stundengebet pflegen, gemeinsam essen etc., aber sonst weiterhin ihre je spezifische Lebensform leben und pflegen können. So weit ich es als Aussenstehender (Vater einer der Nonnen) beurteilen kann, funktioniert das recht gut.

Everard 12. März 2025: Die Kritik der Äbtissin ist berechtigt

Die Schließung dieser Klöster in Spanien betrifft Konvente, die seit dem MA über Jahrhunderte hinweg bestanden und selbst die tiefgreifenden Umwälzungen der französischen Besatzungszeit sowie die Wellen liberaler Säkularisierung überdauert haben. Angesichts ihrer historischen, kulturellen und spirituellen Bedeutung erscheint es unangemessen, diese Stätten unbedacht aufzugeben oder ihrer ursprünglichen Bestimmung gänzlich zu entfremden.

Um selbst Kommentare verfassen zu können nützen sie bitte die Desktop-Version.


© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz