kath.net katholische Nachrichten

Aktuelles | Chronik | Deutschland | Österreich | Schweiz | Kommentar | Interview | Weltkirche | Prolife | Familie | Jugend | Spirituelles | Kultur | Buchtipp


USA: Kardinal Dolan und Bischof Barron wurden in die neue Kommission für Religionsfreiheit berufen

vor 2 Tagen in Weltkirche, 1 Lesermeinung
Artikel versenden | Tippfehler melden


Trump möchte die jüdisch-christliche Tradition in den USA offenbar wieder stärken.


Washington DC (kath.net) Kardinal Timothy Dolan von New York und Bischof Robert Barron von Winona-Rochester wurden von US-Präsident Trump in die am 1. Mai neuerrichtete Kommission für Religionsfreiheit berufen. Diese Exekutive Order wurde am Nationalen Gebetstag der USA erlassen, bei der Unterzeichnung waren verschiedene Leitungspersönlichkeiten aus unterschiedlichen jüdischen und christlichen Richtungen im anwesend.

Bischof Barron, der sich in den Medien stark für die Neuevangelisierung bemüht, ist in der US-amerikanischen Bischofskonferenz der Vorsitzende des Ausschusses für Laien, Ehe, Familienleben und Jugend. Er schreibt auf seinem Auftritt auf X: „Ich bin Präsident Trump dankbar, dass er mich in die Kommission für Religionsfreiheit berufen hat. Die Religionsfreiheit in unserem Land ist seit Jahrzehnten ein zentrales Anliegen der US-amerikanischen Bischofskonferenz, und ich sehe meine Aufgabe darin, die Perspektive der katholischen Soziallehre in die Bemühungen der Kommission einzubringen, die öffentliche Politik in diesem Bereich zu gestalten. Bei der Übernahme dieser Verantwortung nehme ich mir Pater Theodore Hesburgh zum Vorbild, den legendären Präsidenten der University of Notre Dame von 1952 bis 1987. Im Laufe seiner Karriere gehörte Hesburgh über mehrere Jahrzehnte hinweg sechzehn verschiedenen Präsidentenkommissionen sowohl republikanischer als auch demokratischer Regierungen an. Ich bitte Sie, für mich zu beten, während ich diese wichtige Arbeit beginne.“


Kardinal Dolan befindet sich aktuell im Vatikan und ist mit den Gesprächen im Präkonklave beschäftigt.

Präsident Trump erläutert in seiner Executive Order, es gehe seiner Regierung darum, „Amerikas langjähriges Vermächtnis des Gebets, des Glaubens und des Vertrauens auf Gott zu verteidigen. Als Präsident habe ich stolz Task Forces gegründet, um religiöse Voreingenommenheit zu beseitigen, indem ich antisemitische, antichristliche und zusätzliche Formen antireligiöser Voreingenommenheit bekämpft habe. Sie sind mit dem Auftrag beauftragt, alle antireligiösen Politiken, Praktiken und Praktiken und Handlungen in Exekutivabteilungen und Agenturen zu identifizieren und zu eliminieren. Darüber hinaus habe ich das Glaubensbüro des Weißen Hauses eingerichtet, um unsere Familien zu stärken und unsere Religionsfreiheit zu schützen. Ich werde niemals schwanken, das Recht auf Religionsfreiheit zu wahren und Gott auf unserem öffentlichen Platz zu schützen. An diesem Nationalen Gebetstag erkennen wir an, dass die wahre Stärke des amerikanischen Geistes immer in Kirchen, Kapellen, Kirchenbänken, Pfarreien und Synagogen und den Herzen und Seelen unserer Bürger des Glaubens gefunden wurde.“

I am grateful to President Trump for appointing me to serve on the Commission on Religious Liberty. Freedom of religion in our country has been a central concern of the United States Conference of Catholic Bishops for decades, and I see my task as bringing the perspective of…

— Bishop Robert Barron (@BishopBarron) May 1, 2025

Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Tweet 




Lesermeinungen

gebsy vor 2 Tagen: "Herr, wecke auf Deine Kirche,

und fang bei mir an!"
lautete die Antwort auf die Fürbitten am Ostersonntag ...

Um selbst Kommentare verfassen zu können nützen sie bitte die Desktop-Version.


© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz