Aktuelles | Chronik | Deutschland | Österreich | Schweiz | Kommentar | Interview | Weltkirche | Prolife | Familie | Jugend | Spirituelles | Kultur | Buchtipp
vor 26 Stunden in Spirituelles, 18 Lesermeinungen
Artikel versenden | Tippfehler melden
Der Aufschrei von Kardinal Joseph Zen/Hongkong gegen die synodale Abweichung
Vatikan (kath.net/Silere non possum) Mit klaren und direkten Worten hat Kardinal Joseph Zen Ze-kiun SDB während der vorbereitenden Generalkongregationen für das Konklave im neuen Synodensaal das Wort ergriffen. Dabei zeichnete er eine scharfe, aber klare Analyse der Richtung, die der synodale Prozess unter dem Pontifikat von Papst Franziskus eingeschlagen hat. In einem bemerkenswert offenen und tiefgründigen Beitrag betonte der Kardinal die Notwendigkeit, auf die Vergangenheit zu schauen, um den Weg in die Zukunft zu finden – ohne der Versuchung zu erliegen, sich dem „Geist der Welt“ anzupassen.
„Ohne bei den (unerklärlicherweise tolerierten) Fällen von Kardinal McCarrick, dem Priester Rupnik oder anderen Klerikern, die von der weltlichen Justiz verurteilt wurden, stehenzubleiben, können wir einen schlecht beratenen Versuch nicht übersehen: die Anpassung an den Geist der Welt anstatt ihn mit Entschiedenheit zu bekämpfen. Dieser Vorwurf ist schwerwiegend, aber die Realität scheint offensichtlich zu sein, wenn man das Schicksal der letzten Bischofssynoden betrachtet, insbesondere in der noch nicht abgeschlossenen Geschichte der Synode über die Synodalität.“
Zen begann seine Rede mit einer Erinnerung an den echten und traditionellen Wert von Synoden – oder Konzilien, wie er präzisierte –, Instrumente, durch die der Heilige Geist stets die Kontinuität der heiligen Überlieferung in der Kirche gewährleistet habe. In Bezug auf das Motu proprio Apostolica sollicitudo von Papst Paul VI. erkannte der Kardinal die ursprüngliche Absicht an, eine gewisse Kontinuität mit dem Zweiten Vatikanischen Konzil zu wahren, indem die bischöfliche Kollegialität als autoritative Unterstützung für den Papst praktiziert wurde. Er erinnerte an die Früchte jener Zeit: Evangelii nuntiandi, Catechesi tradendae, Sacramentum caritatis, Verbum Domini. Doch, so fuhr er fort, habe sich unter Papst Franziskus der Ansatz grundlegend geändert. Mit der Apostolischen Konstitution Episcopalis communio, die „viermal länger“ sei als das Dokument Pauls VI., habe der Papst die bisherigen Normen abgeschafft und die Mitglieder, Ziele und Verfahren der Synode tiefgreifend verändert. „Doch die jüngste Synode ist sogar über Episcopalis communio hinausgegangen“, warnte der Kardinal.
Zen konzentrierte sich besonders auf die veränderten Ziele der Synode. Er unterstrich, dass der Fokus sich von der Bewahrung des Glaubens und der kirchlichen Disziplin ausschließlich auf die „Evangelisierung der heutigen Welt“ verschoben habe, wie es in der neuen Konstitution vorgesehen sei. Er zitierte can. 342 des Codex des kanonischen Rechts, der die Synode als Ort der Beratung und Unterstützung des Papstes im Gehorsam gegenüber der Lehre und den Sitten der Kirche definiert. Doch jetzt, so klagte er, gehe es nur noch ums „Verändern“. „In den von Papst Franziskus geleiteten Synoden ging es darum, zu verändern, zu verändern, zu verändern. Wir haben das gesehen bei der Familiensynode (Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene), bei der Jugendsynode (wo Verwirrung gefördert wurde), bei der Amazonassynode (viri probati und Angriff auf den priesterlichen Zölibat). Und nun bei der Synode über die Synodalität: Sexualmoral, LGBTQ, Machtstruktur, Frauendiakonat, lehrmäßige Autonomie der Bischofskonferenzen, synodale Kirche …“
Der Kardinal kritisierte auch die verwendeten Verfahren, insbesondere die sogenannte „geistliche Konversation“, die er als kanadisch-jesuitische Methode bezeichnete, eher geeignet zur Beruhigung der Gemüter als zur echten Unterscheidung. „Auf Überraschungen des Geistes warten? Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat und euch jetzt erst die Wahrheit sagt?“ In Bezug auf den derzeitigen Stand der Synode über die Synodalität merkte er an, dass diese, obwohl sie 2021 begonnen habe und scheinbar abgeschlossen sei, in Wirklichkeit weiterlaufe – ohne Klarheit darüber, wer das Abschlussdokument verfasst habe und wie die vorgeschlagenen Änderungen bewertet wurden. „Dennoch wurde es vom Papst angenommen und als Teil seines Lehramtes vorgestellt. Die Anweisung lautet, es zu studieren und experimentell umzusetzen. Die Ergebnisse sollen bei den ad limina-Besuchen vom Papst bewertet werden. Dieses Verfahren droht, uns der anglikanischen Praxis anzunähern. Wird es möglich sein, nach Jahren des Experimentierens zurückzurudern? Wie soll die Einheit der katholischen Kirche gewahrt bleiben?“
Zum Schluss wandte sich der Kardinal direkt an die wahlberechtigten Kardinäle des kommenden Konklaves: „Die Wähler des zukünftigen Papstes müssen sich bewusst sein, dass er die Verantwortung haben wird, die Fortsetzung des synodalen Prozesses zu ermöglichen oder ihn entschlossen zu beenden. Es geht um Leben oder Tod der von Jesus gegründeten Kirche.“ Kardinal Zen, emeritierter Bischof von Hongkong, gab damit einer tief empfundenen Sorge Ausdruck, die nicht wenige Mitglieder des Kardinalskollegiums teilen: dass die Synodalität – wenn sie sich von der Überlieferung und der Treue zum Glaubensgut löst – eher zu einem Werkzeug der Spaltung als der Gemeinschaft werden könnte. Seine Worte, erfüllt von Liebe zur Kirche und Verantwortungsbewusstsein, werden gewiss ein prägender Beitrag in der Debatte vor dem kommenden Konklave bleiben.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!
Aventinus vor 7 Stunden: Danke @Versusdeum für Ihre Vorstellung der @SalvatoreMio hier als einer Verfasserin ...
... von Beiträgen und Kommentaren! An @SalvatoreMios empathischem Mitgefühl für die feinsinnigen Kardinäle Zen oder Sarah im Falle ihrer womöglichen Papstwahl - quasi bildlich schon vor Augen deren Ausgeliefertsein an das Getümmel kurialer Kabalen und Intrigen - erkennt man spätestens das einfühlsame Frauenherz der Schreiberin? Solch fürsorgliche Vorausgedanken für das Wohlergehen feingeistig-empfindsamer Papabile (wie auch unser Benedikt einer war) als späterer gewählter Vicarius Christi sind mir so noch gar nicht gekommen - aber erschreckend berechtigt! Ein "Papa Sarah" oder "Papa Zen" bräuchte um sich schon eine ganze Riege standfest-wehrhafter Mitstreiter vom Schlage eines Gerhard Ludwig Müllers oder Raymond Burkes (oder gar eines "Kettenhundes" wie des exkommunizierten Carlo Maria Viganos). Der evidente, 2013 kulminierende "sprungbereite Hass" gegen den Bayrischen Papst ist da bestimmt allen gleichgesinnten Nachfolgern eine ernüchternd lehrreiche Warnung.
SalvatoreMio vor 8 Stunden: Gott führt alles zum Guten!
Danke, liebe lakota! Wir haben nicht wenig gelitten, während derJahre. Aber Gott weiß, warum krumme Wege manchmal nötig sind. - Beten wir weiter!
lakota vor 11 Stunden: @SalvatoreMio
Danke für den "Schmunzler" zur guten Nacht :-)
Im Rosenkranz heute abend hatte ich immer wieder das Gesicht von Kardinal Sarah vor Augen.
Jetzt schaue ich im K-TV auf den Kamin, ob heute noch Rauch herauskommt.
"Herr Jesus Christus, wir bitte Dich für die Kardinäle, die sich jetzt zur Papstwahl versammelt haben. Schenke ihnen Deinen Heiligen Geist, mit dem Du die Kirche durch die Zeiten führst.
Lass nicht Menschenfurcht oder -beifall ihr Kompass sein, sondern die Ausrichtung an Deinem Willen und Deiner Botschaft."
SalvatoreMio vor 12 Stunden: Strahlende Fixsterne
@Aventinus: "Fixsterne"? Der Ausdruck klingt sehr passend! Aber ich hätte auch Mitleid mit einem Papst solcher Herkunft, so mitten im "Gekungel" europäischer Bischöfe aller Schattierungen. @Versusdeum: Danke, dass Sie mir den Titel "Dame" verleihen. Zuweilen passt "Lümmel" noch besser. Gesegneten Abend allen hier!
Versusdeum vor 23 Stunden: Lieber @Aventinus
Nur, damit Sie es nicht auch Ihnen erklären muss, so wie damals mir: @Salvatoremio ist eine Dame.
lakota vor 24 Stunden: Großartige Rede von Kardinal Zen
Möchten doch die Kardinäle wenigstens über den einen Satz nachdenken:
"Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat und euch jetzt erst die Wahrheit sagt?“
Aventinus vor 31 Stunden: An meinem Himmel leuchten dieselben altbekannt strahlenden Fixsterne ...
... lieber SalvatoreMio: Die kluge und einfühlsame Stimme aus Guinea der "Kraft der Stille", Robert Kardinal Sarah - sowie der in vielfachen Prüfungen bewährte und weise Joseph Kardinal Zen! Dürfen wir darauf hoffen, erhört zu werden? Oder muß zuvor in und vor aller Welt der "Mensch der Gesetzlosigkeit" in voller Härte und augenfälliger Deutlichkeit allem was lebt und Odem hat offenbar(t) werden?
Wirt1929 vor 35 Stunden: Gottes Segen für Kardinal Zen
gebsy vor 2 Tagen: Ist das in der Praxis schon verwiklicht?
"Und nun bei der Synode über die Synodalität: Sexualmoral, LGBTQ, Machtstruktur, Frauendiakonat, lehrmäßige Autonomie der Bischofskonferenzen, synodale Kirche …“
Soll da nachträglich legitimiert werden, was sich bereits über Jahre "gefestigt" hat?
SalvatoreMio vor 2 Tagen: Falls man sich mal etwas herausnehmen darf .....
An meinem Himme leuchten zwei dunklere Sterne: der rabenschwarze Sarah sowie Zen.
CusanusG vor 2 Tagen: Kardinal Zen könnte gewählt werden
Kardinal Zen wäre ein perfekter Papst. Er könnte -trotz seines Alters - auch gewählt werden.
Die Frage ist nur, ob die von PF ernannten wahlberechtigten Kardinäle den ernst der Lage verstehen, die Zen so perfekt dargestellt hat. Denn unter ihnen sind auch Protagonisten des synodalen debakels wie der Kandaische Kardinal Czerny, der die Verwirrung, die Zen beschreibt, wohl erst mit erfunden hat.
Freude an der Kirche vor 2 Tagen: Vielen Dank!
Tausendprozentige Zustimmung! Es braucht jetzt einen Papst, der die Kirche in der Wahrheit Christi wieder herstellt, denn es wurde viel zerstört während des letzten Pontifikats. Es geht wirklich um Leben oder Tod. Keine Anpassung an den Zeitgeist mehr. Danke, Eminenz!!!
Stefan Fleischer vor 2 Tagen: Ein guter Papst
Der Papst, den wir heute brauchen, ist einer, der sich als Vorabeiter auf der Baustelle Gottes in dieser Welt versteht und sich bemüht, in Seinem Sinn und Geist zu handeln. Ein solcher wird nicht seine eigenen Pläne umzusetzen versuchen, sondern die Pläne des Herrn. Er wird seine Mitarbeiter auf allen Hierarchiestufen führen und unterstützen, dass sie Gottes Willen erkennen und umsetzen, dass sie ihre Energie und ihren Einsatz nicht für das einsetzen, was die Menschen wollen, sondern für das, was Gott will. So wird er jener «Diener der Diener Gottes» sein, welche eine der Umschreibungen seines Amtes beschreibt. Das grosse Problem von heute ist wohl, dass das Dienen immer mehr schlecht gemacht wird zu Gunsten einer falsch verstandenen Selbstverwirklichung. Doch christliche Selbstverwirklichung ist und bleibt die Verwirklichung des Willens Gottes mit mir.
martin fohl vor 2 Tagen: Die Sorge von Kardinal Zen habe auch ich:
Die Gefahr einer Verselbstständigung der Synodalität bis hin zu einer Negierung des Lehr- und Bischofsamtes. Alles im Namen der Synodalität!
Hope F. vor 2 Tagen: Die Bewahrung des Glaubens
muß Vorrang haben. Gut, daß Kardinal Zen diese Rede vor der Papstwahl gehalten hat. Ich hoffe, daß sie reiche Früchte trägt.
Versusdeum vor 2 Tagen: Eine der weisesten Persönlichkeiten unserer Zeit
En Mann und Christ, der für den überlieferten Glauben und seine Überzeugungen lange in kommunistischen Gefängnissen saß.
Ihnen ein unendliches "Vergelt's Gott", Eminenz!
girsberg74 vor 2 Tagen: Stark !
Da muss nichts erläutert werden.
modernchrist vor 2 Tagen: In einem Kloster kann man allerlei ausprobieren
und dann, was sich nicht bewährt, durch den Abt oder die Äbtissin wieder abschaffen. Das geht aber in einer Weltkirche niemals! Kardinal Zen ist absolut zuzustimmen mit seinen Befürchtungen der uneingeschränkten Synodalität und dezentralen Experimentiererei. Wie soll wieder zurückgerudert werden? Man wird einfach behaupten, das sein "bewährte eingeführte Praxis"! Vor Ort aber gibt es damit Spaltung und Resignation, Streiterei und Abstimmungen mit 51 % Mehrheiten, was dann als Demokratie in der Kirche bezeichnet wird. Die Parole der Synodalität beflügelt eloquente Wichtigtuer/innen und setzt stark auf Strategien, nicht so sehr auf Inhalte nach dem Motto: Wie kann ich meine Ziele erreichen und eine Mehrheit für meine Vorschläge erzielen. Das hat mit dem Wesen der Kirche als Leib Christi nicht mehr viel zu tun.
Um selbst Kommentare verfassen zu können nützen sie bitte die Desktop-Version.
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz