Aktuelles | Chronik | Deutschland | Österreich | Schweiz | Kommentar | Interview | Weltkirche | Prolife | Familie | Jugend | Spirituelles | Kultur | Buchtipp
vor 2 Tagen in Weltkirche, 16 Lesermeinungen
Artikel versenden | Tippfehler melden
Die Priester sollen die Gläubigen dabei unterstützen, damit nicht nur die Jungen die Kommunion kniend empfangen können, schreibt der Erzbischof von San Francisco auf X.
San Francisco (kath.net/LifeSiteNews/jg)
Salvatore Cordileone, der Erzbischof von San Francisco, hat die Gläubigen ermutigt, die Eucharistie kniend zu empfangen und die Priester aufgefordert, die Menschen, welche diese Art des Kommunionempfangs wünschen, dabei zu unterstützen.
Erzbischof Cordileone reagierte auf ein Video, welches der Blog Catholic Arena auf X veröffentlicht hatte. Auf dem Video ist ein Ausschnitt eines Vortrages von Kardinal Francis Arinze aus dem Jahr 2003 in Louisville (US-Bundesstaat Kentucky) zu sehen. Arinze war damals Präfekt der Kongregation für den Gottesdienst und die Sakramentenordnung. In dem Video spricht er über den knienden Empfang der Kommunion.
Erzbischof Cordileone teilte das Video über sein X-Konto und fragte: „Warum kniet Ihr nicht? Wenn die Knienden nicht unterstützt werden, können nur die ganz Jungen mit gesunden Knien (beim Kommunionempfang, Anm.) knien.“
Auf diese Stellungnahme Cordileones gab es eine Vielzahl von Reaktionen von Gläubigen, welche die Eucharistie kniend empfangen wollen. Einige Gläubige, die sich aus Gründen des Alters oder der Gesundheit nicht auf den Boden knien können, äußerten ihren Wunsch nach Unterstützung, wie beispielsweise Kniebänke oder Kommuniongitter. Erzbischof Cordileone befürwortete die Vorschläge und legte den Priestern nahe, diese umzusetzen.
Anfang April hat Cordileone in einem Artikel für den National Catholic Register die „Renaissance“ klassisch-katholischer liturgischer Praktiken lobend hervorgehoben. Es sei ermutigend, wie viele junge Menschen die klassischen katholischen Praktiken schätzen, welche transzendente Wirklichkeiten großartig zum Ausdruck bringen, schreibt der Erzbischof. „Was klassisch katholisch ist, das funktioniert“, fuhr er wörtlich fort.
Er sehe eine Wiederbelebung der Tradition in Pfarren überall in den Vereinigten Staaten. In seiner eigenen Pfarre, der Kathedrale Maria Himmelfahrt, würde eine wachsende Zahl von Gläubigen die Kommunion knieend empfangen. Es seien deshalb Kniebänke aufgestellt worden, damit nicht nur die jungen Gläubigen mit gesunden Knien die Eucharistie auf diese Weise empfangen können, schreibt Cordileone.
© Foto Erzbischof Cordileone: Erzbistum San Francisco
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!
lakota vor 10 Stunden: @SalvatoreMio
Sie haben durchaus recht, ich kann mich aber noch erinnern, als man bei uns die Kommunionhelfer einführte, hieß es u.a. "daß es schneller geht und nicht solange dauert".
Dieses Argument hat mich schon damals gestört.
Hängematte vor 10 Stunden: @SalvatoreMio
Sie haben Recht. Aber ich habe den Eindruck, die Leute haben es eilig. In diesem Zusammenhang bewegt mich die Frage: Muss die Orgel immer spielen? Kann nicht einmal Stille sein während des Kommunionempfangs?
SalvatoreMio vor 15 Stunden: Schneller!
@Hängematte: Sie haben gewiss Recht mit der "schnelleren" Kommunionausteilung, dennoch finde ich den Gedanken unwürdig. Wir empfangen den Herrn! Wir wollen ihn lieben! Das Wort "schnell" passt da gar nicht!
Fink vor 23 Stunden: Zum Thema "Kommunionbank" ("Chorschranke")
Die ursprüngliche und eigentliche Bedeutung der Kommunionbank ist ja die Abgrenzung des Altarraums ("Chor") vom Kirchenschiff. Nach dem Konzil und
der Liturgiereform von 1969/70 setzte vielerorts eine Art Bildersturm ein, und die Kommunionbänke wurden entfernt ! Meistens ist es dem staatlichen Denkmalschutz zu verdanken, dass Kommunionbänke erhalten geblieben sind !
Fatima 1713 vor 33 Stunden: Kommunion- bzw. Speisgitter
Ja, in Österreich wird das so genannt. Das sind einfach die meist steinernen "Geländer" (also Kommunionbänke), die in vielen alten Kirchen noch den Altarraum oder zumindest den Hochaltarraum abschließen und erfreulicherweise zum Teil noch oder wieder genutzt werden. Als positive Beispiele kann ich in Wien die Franziskanerkirche und den Stephansdom (diesbezüglich) nennen.
Fink vor 2 Tagen: Kirchensteuer ist das Eine, "Staatsleistungen" (in DEU) sind das Andere.
Die Staatsleistungen an die Kirche wollte die alte Ampelregierung abschaffen bzw. ablösen. Was nicht (mehr) verwirklicht wurde.
@ Orthodoxie - Sind Sie neu hier? Piusbruderschaft?
Wir diskutieren in diesem Forum SEIT JAHREN über die Vor- und (überwiegend) Nachteile der Kirchensteuer. Sie sind also nicht der Erste, der das Thema Kirchensteuer kritisch sieht. Ein alter Hut sozusagen.
de.wikipedia.org/wiki/Staatsleistungen
Orthodoxie vor 2 Tagen: @Versusdeum
In Deutschland ist die Kirche mit dem Beginn der Reformation, aber spätestens seit dem 19. Jahrhundert vollständig entmachtet. Seitdem bestimmt der Reichskanzler Bismarck und dessen Nachfolger, was in deutschen Kirchen geglaubt, getan und gelehrt wird. Dieser faktischen Realität haben sich am Ende alle zu beugen. Die einzige Alternative dazu ist das Märtyrertum, für das sich dann einige standhafte Christen angesichts historisch einzigartiger Verbrechen auch heldenhaft entschieden haben.
Hoffnungen werden laut, der neue Papst könne ja die "Bischofskonferenz" zur Ordnung rufen. Diese deutschen Katholiken übersehen, dass der Vatikan dringend Geld braucht und ebenso faktisch keinerlei Macht hat in Deutschland. Er darf ja seit 1875 nicht einmal mehr Ehen schließen. Ein Papst des 11. Jahrhunderts hätte diese Leute einfach exkommuniziert. Ein Papst des 21. Jahrhunderts würde von diesen Bischöfen einfach nur ausgelacht und dann würden die einfach weitermachen, wie sie es ja jetzt schon tun.
discipulus vor 2 Tagen: @Versusdeum: Fantasiegebilde
Könnten Sie mir mal bitte einen Beleg dafür geben, daß die Regierung Scholz die Kirchensteuer abschaffen wollte? Ich bin jetzt durchaus ein aufmerksamer Zeitgenosse, aber davon habe ich noch nie etwas gehört.
Abgeschafft werden sollten - wie es in der Verfassung gefordert ist und auch von den Kirchen begrüßt würde - die Staatsleistungen an die Kirche. Das sind aber zwei paar Stiefel. Oder haben Sie das etwa miteinander verwechselt?
Versusdeum vor 2 Tagen: @Orthodoxie
Da sich die Kirchensteuer absolut nicht bewährt hat (die Kirche auf deutschem Boden ist trotz leerer Kirchen ebenso reich wie auf allen Ebenen vielfach auf häretisch-schismatischen Irrwegen), wird früher oder später ein anderes System kommen müssen, auch, um die Erpressbarkeit ganzer Bischofskonferenzen zu reduzieren (Unterwerfung durch skandalöses kirchliches Arbeitsrecht und ebensolche Wahlempfehlungen nach Drohungen mit der Abschaffung der Kirchensteuer unter der Regierung Scholz)
Orthodoxie vor 2 Tagen: in den USA gibt es keine "Kirchensteuer", aber es werden Spenden gesammelt für den Unterhalt der Pfa
Achso? Warum geht das in Europa nicht? Finden die amerikanischen Katholiken das in Ordnung?
gebsy vor 2 Tagen: Wie kann bewusst gemacht werden,
was es bedeutet, Gott in sich aufnehmen zu dürfen, um bei IHM sein zu können?
Bin ich KOMPATIBEL?
Nur in der ständigen Umkehrbereitschaft, welche durch die regelmäßige Beichte ermöglicht wird ...
Das GERICHTESSEN ist die unüberbietbare Katastrophe
Hängematte vor 2 Tagen: Wenn wieder Kommunionbänke benützt würden und die Gläubigen
könnten sich niederknien, wäre das erstens ehrfürchtiger und zweitens die Kommunionspendung würde schneller erfolgen.
Der Priester müsste nicht auf den Gläubigen warten sondern könnte von einem zum anderen gehen.
Hängematte vor 2 Tagen: @Orthodoxie
Nein in den USA gibt es keine "Kirchensteuer", aber es werden Spenden gesammelt für den Unterhalt der Pfarren und Diözesen.
Ja, wir konnten einmal den Sonntagsgottesdienst in der großen schönen und modernen Kathedrale von Erzbischof Cordileone mitfeiern und waren anschließend zu einer Agave eingeladen. Auch an dieser Kathedrale gibt es eine Vinzenzkonferenz. Diese Vereinigung wurde im 19.Jahrhundert im Geist des hl. Vinzenz von Paul vom Professor der Pariser Sorbonne-Universität, Frédéric Ozanam, für die Armen gegründet. Ozanam ist von Johannes Paul II. selig gesprochen worden.
Wilolf vor 2 Tagen: @Versusdeum
Kommuniongitter oder auch Speisgitter ist einfach ein anderer Name (vielleicht in Österreich üblich? Genau weiß ich es auch nicht.) für Kommunionbank. Durchaus nicht nur Gitter sondern auch Kniebank.
Versusdeum vor 2 Tagen: Dem ist nichts hinzuzufügen,
zumal auch praktisch alle Gläubigen, die Handkommunion empfangen, anschließend die Mundkommunion empfangen.
Eine Frage: Was ist ein "Kommuniongitter" und wozu soll es dienen - außer vielleicht "besserer Hygiene" während Epidemien?
Orthodoxie vor 2 Tagen: Es sei ermutigend, wie viele junge Menschen die klassischen katholischen Praktiken schätzen
Zahlen diese jungen Amerikaner auch Kirchensteuer?
Ich vermute mal nicht.
Warum gibt es hierzulande eine Strafsteuer auf die Kommunion?
Um selbst Kommentare verfassen zu können nützen sie bitte die Desktop-Version.
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz