kath.net katholische Nachrichten

Aktuelles | Chronik | Deutschland | Österreich | Schweiz | Kommentar | Interview | Weltkirche | Prolife | Familie | Jugend | Spirituelles | Kultur | Buchtipp


Konklave: Schwarzer Rauch erst um 21.00 Uhr

vor 3 Tagen in Aktuelles, 3 Lesermeinungen
Artikel versenden | Tippfehler melden


Am Donnerstag sind weitere vier Wahlgänge geplant.


Rom (kath.net)

Schwarzer Rauch nach dem ersten Wahlgang am Mittwoch. Die zum Konklave im Vatikan versammelten Kardinäle haben sich noch nicht auf einen Papst geeinigt. Am Donnerstag sind weitere vier Wahlgänge geplant. Beim Konklave 2005 (Benedikt XVI.) war am ersten Abend um 20.05 Uhr, beim Konklave 2013 (Franziskus) bereits um 19.42 Uhr schwarzer Rauch zu sehen gewesen.


Kein Papst heute - schwarzer Rauch! pic.twitter.com/Q8koaWDwP1

— KATH.NET (@KatholikenNet) May 7, 2025

 

#konklave - Wo bleibt der Rauch? ? pic.twitter.com/Gpv3btjx9g

— KATH.NET (@KatholikenNet) May 7, 2025

Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Tweet 




Lesermeinungen

SalvatoreMio vor 3 Tagen: Konklave von 33 Monaten!

Danke, lieber Zeitzeuge! Das ist kaum zu glauben!

723Mac vor 3 Tagen: auch morgen steht den Gläubigen das Heiligtum der schmerzhaften Gottesmutter

die Münchner Herzogspitalkirche, den Gläubigen für das Gebet für eine gute Papstwahl offen

16.00 Eucharistischer Rosenkranz mit der Bruderschaft von sieben Schmerzen Mariens

Anvertrauen wir die Wahl des neuen Papstes dem eucharistischen Herren und seiner schmerzhaften Mutter!

www.kommherrjesus.de/traenenrosenkranz

Zeitzeuge vor 3 Tagen: Aus der Konklavegeschichte - Quelle: radiobielefeld.de

Fast drei Jahre dauerte das längste Konklave

Insgesamt 33 Monate, also fast drei Jahre, dauerte die längste Papstwahl der Geschichte. Von den Kardinälen, die sich ab November 1268 versammelten, wollten manche einen Italiener, die anderen einen Franzosen. Womöglich hätte das Konklave noch länger gedauert, wenn die Bewohner der Stadt Viterbo nördlich von Rom nicht Druck auf die Kardinäle gemacht hätten. Um die Wahl zu beschleunigen, deckten sie das Dach ab und rationierten die Nahrungsmittel der Wählenden. Am 1. September 1271 gab es schließlich einen Kompromiss: Gregor X. wurde zum neuen Papst gewählt.

Um selbst Kommentare verfassen zu können nützen sie bitte die Desktop-Version.


© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz