Aktuelles | Chronik | Deutschland | Österreich | Schweiz | Kommentar | Interview | Weltkirche | Prolife | Familie | Jugend | Spirituelles | Kultur | Buchtipp
vor 26 Stunden in Aktuelles, 20 Lesermeinungen
Artikel versenden | Tippfehler melden
Neuer Papst Leo XIV. startet mit tiefroten Zahlen - Vatikan schon länger ohne Haushalt
Rom/Vatikanstadt (kath.net/KAP) Keine leichte Aufgabe für den neuen Papst Leo XIV.: Laut einem Bericht der Zeitung "Corriere della Sera" (Montag) hat ihm sein Vorgänger Franziskus ein Finanzloch im Vatikan von rund zwei Milliarden Euro hinterlassen, das besonders den Pensionsfonds betreffe. Laut dem Zeitungsbericht hat Franziskus es in seiner zwölfjährigen Amtszeit nicht geschafft, die stark defizitären Finanzen des Heiligen Stuhls und des Vatikanstaats zu sanieren.
Die schwierige finanzielle Lage des Vatikans war auch Anfang Mai in den Tagen vor dem Konklave ein wichtiges Thema in den Kardinalsversammlungen im Vatikan. Papst Franziskus hatte in seinem letzten Pontifikatsjahr wiederholt auf das dramatische Defizit des Vatikans hingewiesen. Im September 2024 rief er die Kardinäle in einem Brandbrief zu mehr Sparsamkeit und zu neuen Finanzierungsideen auf. Noch von der Gemelli-Klinik aus ordnete er am 26. Februar die Gründung einer neuen Kommission an, die sich verstärkt um Fundraising für den Vatikan kümmern solle.
Vatikan schon länger ohne Haushalt
Der Vatikan hat seit mehr als zwei Jahren keinen ordentlichen Haushalt mehr veröffentlicht. Anders als andere Staaten hat der Vatikan seit dem 20. Jahrhundert keinen Zugang mehr zum internationalen Kapitalmarkt, um sich dort über Staatsanleihen zu finanzieren.
Die Vatikanbank IOR hat in den vergangenen Jahren stets eine niedrige zweistellige Millionensumme als Dividende an den Heiligen Stuhl abgeführt. Das Institut gilt derzeit als solide, erwirtschaftet aber nicht genug, um die hohen Gehaltskosten und die Pensionskassen für die knapp 5.000 Vatikangestellten zu decken. Außerdem vergibt sie keine Kredite.
Unklar ist, wie sich die Wahl eines US-Amerikaners zum Papst auf die Spendenbereitschaft der Katholiken in seiner Heimat auswirken wird. Unter den Päpsten Johannes Paul II. und Benedikt XVI. gehörten katholische Diözesen und Laien-Vereinigungen wie die "Knights of Columubus" zu den wichtigsten Finanziers des Vatikans. Unter Franziskus gingen die Beiträge aus den USA spürbar zurück.
Copyright 2025 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
(www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!
Richelius vor 2 Stunden: @ Tante Ottilie
Die Finanzen saniert man sehr schlecht in einem Umfeld von Seuche, Krieg und Inflation. Somit funktioniert die Berechnung, die Sie vorschlagen, nicht gut. Außerdem hatte Franziskus wenig Rückhalt in der Kurie.
Die deutsche Kirche ist die reichste der Weltkirche. Wenn die Berichte auf kath.net stimmen, ist für jegliche gotteslästerliche Blödheit Geld da. Dann kann sie auch den Hl. Stuhl unterstützen. Das würde wohl auch das Budget für synodale Irrwege schmälern.
Fatima 1713 vor 10 Stunden: Ich habe in der Beichte folgenden Auftrag erhalten:
Vor das Kreuz gehen und Franziskus ganz bewusst vergeben, was er alles angerichtet hat. Es aussprechen und bewusst verzeihen.
Das ist auf keinen Fall despektierlich gemeint und hilft vielleicht auch anderen hier weiter. Man muss nichts beschönigen oder unter den Teppich kehren, aber Vergebung ist wichtig, auch für den eigenen Seelenfrieden. Alles andere überlassen wir dem Herrn und Seinem Urteil bzw. seiner Barmherzigkeit.
Tante Ottilie vor 13 Stunden: @Richelius
Es ist doch kritisch zu fragen, wie hoch das Defizit des Vatikans zu Beginn und im Vergleich dazu am Ende des letzten Pontifikats war.
Denn der letzte Papst startete ja meiner Erinnerung nach mit dem Anspruch, die Finanzen in Ordnung zu bringen, wozu er ja u.a. auch den famosen Kardinal Marx aus München in den Kardinalsrat holte.
Wieso sollten denn übrigens die deutschen Diözesen (allein?) für die Schulden des Vatikans aufkommen?
Wir hier im EB Hamburg sind z.B. ebenfalls hoch verschuldet Glauben Sie, die anderen dt. Diözesen helfen da und gleichen unsere Schulden im EB HH aus?
Michaela Tomas vor 14 Stunden: Spenden aus USA
Aus USA schreibend kann ich sagen, dass TC und die Massenschliessung der Tridentinischen Messe viele Spenden hat eintrocknen lassen. Allein in meiner Diözese wurden alle Messen im Alten Ritus gestrichen, bis auf eine am 1. Sonntag im Monat und eine kleine Kappele "jwd". Ein bekannteres Beispiel ist die Entfernung Bishop Stricklands aus Tyler, TX, nachdem er seinen Gläubigen die TLM nicht wegnehmen wollte.
Ich glaube auf jeden Fall, dass da ein riesengrosser Zusammenhang besteht.
Paddel vor 15 Stunden: @Tante Ottilie
Keine 10 Jahre, sondern 30 Jahre:)
Richelius vor 15 Stunden: @ Paddel
Sie haben Recht. Die Schulden sind sicher nicht alleine Franziskus zuzuschreiben. Streng genommen fehlt dem Vatikan eine normale Einkommensquelle, die seinen Bedürfnissen entspricht. Er ist schon seit Jahrzehnten in den Miesen. Das Franziskus manchmal durch unkluge Entscheidungen Geld verbrannt hat, stimmt aber auch.
P.S: 2 Milliarden zahlen die deutschen Diözesen aus der Portokasse, oder?
SalvatoreMio vor 18 Stunden: St. Martha und das einfachere Leben
Die Bemerkungen hierzu stimmen und zeigen auf, dass Unkenntnis von Tatsachen schnell zu Fehleinschätzung führen kann.
Zu @Tante Ottilie: vielleicht sind Sie gar nicht in Hamburg geboren und doch eine "echte Hamburger Deern". Tschüß!
Everard vor 19 Stunden: Cosmas
Es sind auch die Sicherheitsvorkehrungen dort viel teurer und aufwändiger, da das Hospiz sehr exponiert und direkt an der Grenze der Vatikanstadt liegt.
Versusdeum vor 19 Stunden: Liebe @Tante Ottilie
Vielen lieben Dank, natürlich haben Sie recht! Vor lauter Billionen und Milliarden habe ich ganz vergessen, dass davor ja erst noch diese "unbedeutenden" Millionen kommen. Das nennt man wohl "Maßstäbe verschieben".
A propos: Vielleicht kann der Vatikan ja bei Herrn Merz um eine kleine Spende anfragen, der mit seiner Schuldenbremse die Staatsschulden des Bundes in Höhe von 1,7 Billionen möglicherweise bald verdoppelt haben wird.
Tante Ottilie vor 20 Stunden: @Paddel
Sie schriebe an anderer Stelle, Sie hätte inder Beichte zur Buße auferlegt bekommen, (mind.?) 10 Jahre lang keine Vergleiche zwischen dem jetzigen Papst und seinem Vorgänger anstellen zu dürfen.
Nun gut, halten Sie sich für Ihre Person meinetwegen daran. ICH habe solch ein Denk- und Redevetbot jedenfalls nicht erhalten und lasse mir auch nicht den Mund verbieten.
Papst Franziskus ist jedenfallsnicht sakrosankt, und er hat zuseinen irdischen Lebzeiten mich genug genervt mit seiner mehralseigenwilligen Willkür.
Paddel vor 21 Stunden: Hört auf
auf den Fehlern von Papst Franziskus rumzuhacken.
Gott ist der Richter und nicht wir!!!!!!
Meine Güte, ein bekannter tief gläubiger Priester hat auch eine Gemeinde übernommen, die in tiefroten Zahlen steckte. Nach jahrelangem Wirken des neuen Pfarrers schreibt die Gemeine jetzt schwarze Zahlen.
Wo ist denn hier das Vertrauen auf Gott????
Fehler/Sünden sind bedauerlich, ja stimmt.
Aber der Heilland wäre nicht der Heilland, wenn ER nicht heilen könnte.
Also, es steht uns nicht zu, jetzt über Papst Franziskus den Stab zu brechen.
Freuen wir uns doch einfach über unseren neuen Papst, der kein schlechtes Wort über seinen Vorgänger verliert!!!!! Er schafft lieber Fakten.
Cosmas vor 21 Stunden: Die Ideologie des einfacheren Lebens war sehr teuer!
Das Wohnen in S. Martha blockierte die Zimmer eines ganzen Stockwerks mit entsprechend hohem Verlust an Einnahmen des Gästehauses.
girsberg74 vor 22 Stunden: Seine katholische Lehre und sein Finanzhaushalt scheinen miteine
Tante Ottilie vor 22 Stunden: Papst Franziskus war für das Amt unfähig und überfordert
Er hinterlässt eine schwer angeschlagene und - um mit seinen eigenen Worten zu sprechen - "verbeulte" (nicht: "verbeugte") Kirche.
Sein Pontifikat war katastrophal und desaströs.
Walahfrid Strabo vor 23 Stunden:
Zumindest braucht man nun die Etage in Santa Marta nicht mehr weiter anzumieten. Spart auch schon mal ein paar Euros.... ;-)
clavigo vor 23 Stunden:
Bergolio hinterlässt nicht nur einen Berg Schulden, sondern auch eine völlig entzweite Kirche.
Leo XIV wird ein großes "Erbe" auferlegt.
Ich bete fest für ihn und bin hoffnungsvoll
Tante Ottilie vor 24 Stunden: @versusdeum
Ihr Vorschlag ist untauglich:
Welche Immobilie ist denn 2 MILLIARDEN (nicht: Millionen!) wert?
Versusdeum vor 24 Stunden: Was ist mit dem gewaltigen Vermögen der Kirche in Deutschland?
Einfach mal eine größere Immobilie in München verkaufen und die Lücke ist für etliche Jahre geschlossen.
Hängematte vor 25 Stunden: Solche Massnahmen wie die Absetzung
des seeleneifrigen US-Bischofs Strickland ohne Angabe von Gründen dürftedie Spendenbereitschaft der Amerikaner nicht gerade gefördert haben.
Tante Ottilie vor 26 Stunden: Wundert mich gar nicht
DAS also ist die "arme verbeugt Kirche", wie sie Papst Franziskus vorschwebte.
Er konnte es nicht - das ist die Wahrheit...
Um selbst Kommentare verfassen zu können nützen sie bitte die Desktop-Version.
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz