Aktuelles | Chronik | Deutschland | Österreich | Schweiz | Kommentar | Interview | Weltkirche | Prolife | Familie | Jugend | Spirituelles | Kultur | Buchtipp
vor 2 Tagen in Weltkirche, 5 Lesermeinungen
Artikel versenden | Tippfehler melden
Leo XIV. hat bereits mehrmals Stimme erhoben, im Gegensatz zu seinem Vorgänger Franziskus - VIDEO: Papst Leo singt das lateinische "Regina Caeli"
Rom (kath.net/KAP) Ein singender Papst: Für den Rektor des Päpstlichen Instituts für Kirchenmusik, Robert Mehlhart, ist das toll. "Wir sind alle begeistert, dass Papst Leo so ein großartiger Sänger ist", sagte der 43-Jährige gegenüber Kathpress in Rom. Auch die 154 Studenten aus mehr als 40 Nationen freuten sich über die Gesangskünste des Papstes. "Er ist wirklich sicher, trifft die Noten und hat ein schönes Timbre", so Mehlhart.
Man merke, dass der zum Papst gewählte Robert Prevost aus seiner Zeit im Augustinerorden die Tradition des regelmäßigen Gesangs kenne. "Er ist eindeutig ein geübter Sänger", sagte Mehlhart, der vor seiner Zeit in Rom an der Münchner Theatinerkirche Chordirektor der Vokalkapelle war.
Dies gehe sicher auch auf den Ordensgründer Augustinus zurück. Dieser sei tief bewegt gewesen von geistlicher Musik. "Sein berühmtes Diktum lautet: Cantare amantis est, wer liebt der singt", erklärte Mehlhart, der Dominikaner ist. Er selbst sang als Solist im Konzertchor der Regensburger Domspatzen und studierte Kirchenmusik und Musikwissenschaft in Wien und Oxford.
Im Gegensatz zu seinem sangesfreudigen Nachfolger hat Papst Franziskus (2013-2025) in seinem Pontifikat fast nie gesungen. Das lag zum einen an seiner Herkunft aus dem Jesuitenorden, der dem Kirchengesang traditionell keine große Bedeutung beimisst. Zum anderen fiel dem Argentinier wegen einer Lungenschwäche schon früher das Singen schwer.
Copyright 2025 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
(www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!
Schillerlocke vor 2 Tagen: Es ist auch eine Frage des Alters
Neben einer guten Schulung ist es auch das noch recht jugendliche Alter, weshalb die Singstimme unseres Papstes so frisch klingt und fasziniert. Ich war ebenfalls hoch erfreut, ihn dermaßen schön singen zu hören. Das ist mitreißend und lädt zum Mitsingen ein. Wahrscheinlich hätte auch sein Vorgänger gerne gesungen, aber sein viele Jahre zurückliegendes Lungenproblem hat das leider verhindert.
anjali vor 2 Tagen: Singende Päpste
Natürlich, ich freue mich auch! Aber ,doch bleibt die schöne tiefe Stimme von Papst Joannes Paulus II für mich absolut favorit. Ich habe einige CD's von ihm. Auch von Papst Benedikt, der überhaupt sehr musikalisch war.
Fink vor 2 Tagen: Überhaupt sollte das Singen des Zelebranten in Messfeier und Liturgie
wieder wichtiger genommen werden.
"Nicht jeder Priester kann gut singen"- ja, stimmt. Da hat dann der Organist die wichtige Aufgabe, dem Zelebranten die Tonhöhe dezent vorzugeben. (dazu sehe ich regelmäßig ein Beispiel bei der Übertragung der Messfeier auf K-TV, aus einem Gebirgsort in der Schweiz...).
lesa vor 2 Tagen:
Das ist eine Freude!
JP2B16 vor 2 Tagen: Großartig, dass kath.net diese "himmliche" Begabung aufgreift
Es dürfte Vielen so ergangen sein, dass sie wie ich tief ergriffen waren, als Papst Leo auf der Loggia das Regina Coeli begann zu singen - mit einer wunderschönen Stimme. Eine schön singender Papst dürfte für die Meisten hier ein absolutes Novum sein. Man darf sich ganz unverhofft auf dieses Pontifikat in ganz neuer Weise freuen.
Um selbst Kommentare verfassen zu können nützen sie bitte die Desktop-Version.
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz