Aktuelles | Chronik | Deutschland | Österreich | Schweiz | Kommentar | Interview | Weltkirche | Prolife | Familie | Jugend | Spirituelles | Kultur | Buchtipp
vor 2 Tagen in Kommentar, 10 Lesermeinungen
Artikel versenden | Tippfehler melden
Elisabeth Schneider-Brandauer von der Diözese Gurk kennt Leo XIV. nicht, will ihm aber eine Chance geben. Doch wehe, er macht nicht das, was sie will - Eine Glosse von Roland Noé
Klagenfurt (kath.net/rn)
"Ich kenne ihn gar nicht, aber ich geb ihm eine Chance." Mit dieser "großzügigen" Bemerkung hat Elisabeth Schneider-Brandauer, die Direktorin des Bischöflichen Seelsorgeamtes, diese Woche für Kopfschütteln bei Katholiken in der südlichsten Diözese in Österreich gesorgt. Haben Sie von der Frau bis jetzt noch nichts gehört? Ich auch nicht, aber sie gehört offensichtlich zu den bischöflich geförderten "Karriere-Frauen" der katholischen Kirche, die dann vom Papst "Menschenfreundlichkeit" wünscht. Eigentlich eine völlige Selbstverständlichkeit, würde man meinen, auch wenn es bei Franziskus hier durchaus Defizite bei der "Menschenfreundlichkeit" gab. Keine Sorge, Frau Schneider-Brandauer, Leo XIV. dürfte es besser machen und ist menschenfreundlich und - noch wichtiger - auch gottesfreundlich. Das fordert sie überraschenderweise nicht.
Die Frau aus dem Süden möchte auch, dass Leo XIV. dort weitermacht, wo Franziskus aufgehört hat. Aja, der Papst muss nicht weitermachen, was Franziskus begonnen hat - sondern soll das weitermachen, was Petrus begonnen hat und was der liebe Gott will. "Er verkörpert das, was nicht bezahlbar ist und was wir alle brauchen: den Glauben!" schreibt Kardinal Schönborn heute in einer Gratis-Zeitung. Völlig richtig! Aber um das geht der Kärnter Katholikin eben nicht.
Die "Karriere-Katholikin" aus dem Süden Österreichs fordert dann auch unterschiedliche Wege für die Kontinente, wenn nötig. Aja, möchte sie "Priesterin" werden? Das kann sie sich auch unter Leo XIV. abschminken. Und Nein, das wollen wir Katholiken nicht, wir wollen römisch-katholisch bleiben. Wenn Sie, sehr geehrte Frau Schneider-Brandauer, aber den protestantischen Weg gehen möchten, bitte, jederzeit. Aber das werden Sie sicher nicht machen, weil Sie dort nicht den so gut bezahlten und so "wichtigen Job" der katholischen Kirche bekommen werden.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!
SalvatoreMio vor 23 Stunden: Sie ist Direktorin des Bischöfl. Seelsorgeamtes!
Der Bischof müsste auf eine Entschuldigung drängen oder auf Entlassung!
modernchrist vor 35 Stunden: Solche Frauen als Pfarrerinnen und Bischöfinnen -
dann sind auch die katholischen Kirchen bald so leer wie die protestantischen! Eine solche würde dann auch einem neuanfangenden Nachbarpfarrer, der nicht auf ihrer Linie liegt "eine Chance geben".
Man kann nur sagen: Da wendet sich der Gast mit Grausen! Welche Verheerungen - auch verbal - werden da angerichtet im Bistum Gurk.
Wirt1929 vor 36 Stunden:
Sehr geehrte Frau Schneider-Brandauer:
Reden ist Silber, Schweigen ist Gold.
ChemMJW vor 2 Tagen: @Jothekieker
>Und was macht Frau Schneider, wenn der Papst nicht auf sie hört?
Wahrscheinlich wird dann noch fleißiger am Untergang der Kirche im deutschen Sprachraum gearbeitet.
kleingläubiger vor 2 Tagen:
Eine Gurkentruppe sozusagen.
SalvatoreMio vor 2 Tagen: Man kann von der "Dame" lernen ...
Selbstbewusstsein ist eine wertvolle Basis um aufzusteigen. Doch man sollte die Weisheit Gottes nicht unterschätzen: "Wer sich selbst erhöht, wird erniedrigt werden"
girsberg74 vor 2 Tagen: Warum nur fällt mir das gerade jetzt ein?
Das Glück ist eine leichte Dirne,
sie weilt nicht gern an einem Ort
Sie streicht das Haar Dir aus der Stirne,
küsst Dich und flattert fort.
Frau Sorge ganz im Gegenteile,
dich liebevoll ans Herze drückt.
Sie sagt, sie habe keine Eile,
setzt sich zu Dir ans Bett und strickt.
Anmerkung: So aus dem Gedächtnis, ist von Heinrich Heine, Interpunktion unsicher.
Jothekieker vor 2 Tagen: Eine Brandmauer gegen den Papst?
Und was macht Frau Schneider, wenn der Papst nicht auf sie hört?
gebsy vor 2 Tagen: Das Gebet für jemanden,
soll es möglich machen, dass jene Person die Liebe zum Dialog mit Gott geschenkt bekommt ...
In Zeiten wie diesen, ohne Gebet zu leben, ist eigentlich nicht nur genügsam, sondern zunehmend furchbar und angstmachend.
Cyprian63 vor 2 Tagen: Nicht ernstnehmen, aber beten
Die Frau muss man nicht kennen und auch nicht ernst nehmen. Aber beten für sie ist sicher notwendig.
Um selbst Kommentare verfassen zu können nützen sie bitte die Desktop-Version.
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz