Aktuelles | Chronik | Deutschland | Österreich | Schweiz | Kommentar | Interview | Weltkirche | Prolife | Familie | Jugend | Spirituelles | Kultur | Buchtipp
vor 2 Tagen in Kommentar, 14 Lesermeinungen
Artikel versenden | Tippfehler melden
Sicher werden Predigerinnen - auch die wider die Kircheneinheit - ihre Zuhörer*glucks*innen gefunden haben, doch von Bedeutung ist das nicht wirklich.Dabei könnten gerade Frauen viel zur Evangelisierung beitragen. Montagskick von Peter Winnemöller
Linz (kath.net)
Beginnend mit dem Fest der Heiligen Katharina von Siena, den feministische Aktivistinnen zum sogenannten Tag der Diakonin umgemünzt haben, bis zum Samstag der vierten Woche der Osterzeit veranstalteten ehemals katholische Frauenverbände den sogenannten Predigerinnentag. Den 17. Mai, den letzten Tag der Aktionswochen, bezeichneten die Aktivistinnen als Fest der frei erfundenen Apostelin Junia. In einem Akt, der selbst das deutsche Selbstbestimmungsgesetz in den Schatten stellt, wird hier der im Römerbrief in Kapitel 16 genannte Junias als „Apostelin Junia“ umgegendert. In der Tat gibt es schon länger Bestrebungen, hier eine weibliche Person anzunehmen. Verschwörungstheorien gehen davon aus, dass mittelalterliche Mönche Frau Junia in Herrn Junias umgegendert hätten. Gerade die einst katholischen Frauenverbände in Deutschland haben sich diese „Junia“ zur persönlichen Apostelin erhoben. Selbst die Zeitung der „kfd“, die früher „Frau und Mutter“ hieß, trägt heute den Namen „Junia“.
Es wäre löblich, ginge es den Aktivistinnen wirklich um Verkündigung des Evangeliums, was ja vom Prinzip her Ursache, Auslöser und Inhalt einer Predigt sein soll. Doch es wird akribisch aufgelistet, dass sich 190 Predigerinnen an der Aktion beteiligt haben. Webseiten geben an, wer wo und wann gepredigt hat. Wohl sehr bewusst wurde darauf verzichtet, den Anlass und die Art des Gottesdienstes anzugeben. Anhand einiger Uhrzeiten kann man schon annehmen, dass es sich um eine verbotene Predigt in einer Messe gehandelt haben wird. Dass Laienpredigt in einer Heiligen Messe verboten ist, ist ein Faktum ohne Ansehen von Geschlecht und Bildung. Auch hochgebildete Theologen - gleich welchen Geschlechts - dürfen als Laien in der Heiligen Messe nicht predigen. Dass sie trotzdem das Evangelium exzellent auslegen können, davon geben Ansprachen, Bücher, Artikel und anderes ein beredtes Zeugnis. Bei der Verkündigung in der Eucharistiefeier geht es um die enge Verbindung zwischen Verkündigung und Sakrament. Darum soll der Priester predigen, der die Heilige Messe zelebriert. Auch in Ausnahmefällen ist die Predigt / Homilie in der Heiligen Messe an die Weihe gebunden.
Ärgerlich an einen Predigerinnentag ist nicht die Tatsache, dass Frauen predigen, sondern der mit der Aktion verbundene Aktivismus, der ohne jeden Zweifel ein Aktivismus ist, der auf das Amt und damit auf die Weihe zielt. Die Bildsprache von zumeist ergrauten Damen in Sackalben mit buten Tüchern um den Hals lässt keine Frage offen. Da wird sichtbar die Stola angedeutet. Die Damen verwenden entweder liturgische Farben oder geben die Queeraktivistin mit Regenbogenschal. Ein Schelm, wer Arges dabei denkt. Häufig sind es sogar angestellte Mitarbeiterinnen der Kirche. Die deutschen Bischöfe haben es längst aufgegeben, derartigem Aktivismus Einhalt zu gebieten, wenn sie es nicht sogar aktiv fördern. Fruchtbar wird das Tun der Frauen nicht sein, wenn schon allein die Optik der Werbung für die Aktion ist eher zum Weglaufen ist. Der gewöhnliche Katholik wird in seinem Alltag kaum etwas davon mitbekommen, wenn nicht gerade eine Aktivistin ihren Wohnort in der eigenen Gemeinde hat. Abgefeiert wird das ohnehin nur von Gleichgesinnten beiderlei Geschlechts, wobei man auch da wieder feststellen muss, dass die männlichen Feministen die schlimmsten sind. In gut katholischer Tradition gilt der Predigtschlaf ohnehin als sehr gesund. Insofern: kann man nicht oder nicht rechtzeitig entfliehen, halte man ein Nickerchen.
Ärgerlich an solchem Aktivismus ist nicht nur, dass es der Verkündigung nicht dient. Ärgerlich ist auch, dass man damit großartige Chancen verschenkt und Ausbreitung des Evangeliums verhindert. Wer natürlich nicht daran glaubt, dass die Kirche eine übernatürliche Wahrheit ist, die so, wie sie ist – samt ihrer Ämter - von Gott gewollt ist, kann sie in gut protestantischer Tradition nur als eine politische Organisation und damit beliebig veränderbar ansehen. Diese Kräfte, die Kirche zu verändern gehen nicht nur ins Leere, sie tragen den Keim der Spaltung in sich. Dabei ist jeder Mensch zum Glauben an Jesus Christus berufen und jeder gläubige Mensch ist zur Jüngerschaft berufen und jeder Jünger ist zum Zeugnis berufen. Die Geschichte ist voll von Männern und Frauen, die, ohne je ein Amt in der Kirche innezuhaben, großartige Zeugen des Evangeliums waren. Mehr noch, die nur allzu gerne für die Aktivistinnen für ein Diakoninnenamt missbrauchte Katharina von Siena, hat zum einen nie ein Amt angestrebt, zum anderen aber durch ihre Briefe sogar das Handeln des damaligen Papstes beeinflusst. Sie hat der Kirche einen echten Dienst an der Einheit erwiesen und war dabei keinesfalls übertrieben sanft. Sie hat dem Papst sehr klar mitgeteilt, was ihre Sicht der Dinge war, die sie nicht aus Egoismus verfolgt, sondern im Gebet als Wahrheit erkannt hat. Man erkennt den Unterschied, wie sehr der gierige Griff nach dem Amt und den Fleischtöpfen der Macht und die Profilneurose auf der Kanzel stehen zu müssen, wider die Einheit geht. Dieser Aktivismus trägt den Spaltpilz wie einen Schild vor sich her.
Schaut man in die zahlreichen jungen geistlichen Bewegungen, schaut man sich die Jüngerschaftsschulungen an, die es an mehr und mehr Orten gibt, schaut man sich die – auch mit evangelischen Freikirchen – bestehende Ökumene des Zeugnisses und des Gebetes an, so kann man erkennen, wo der Geist wirkt. Es ist – wenn auch in vielen Bereichen sehr zaghaft – ein Dienst an der Einheit. Ein Blick nach Frankreich zeigt, wie sehr sich junge Menschen ohne erkennbaren Grund plötzlich nach dem Glauben der Kirche sehnen. Kein Predigerinnentag wird hier das Feuer der Liebe und die Sehnsucht nach Gott erwecken. Der kämpferische Feminismus der Aktivistinnen schreckt doch eher ab und verscheucht die Menschen. Wollten die Bischöfe Frauenförderung betreiben, würden sie dem Predigerinnentag den Garaus machen und stattdessen Programme wie Jüngerschaftsschulung und Missionarische Pfarrei fördern. Es gibt dort – auch im Verkündigungsdienst – reichlich Arbeit ohne Ansehen von Stand und Geschlecht. In Pfarreien und Gemeinschaften, die sich die Neuevangelisierung auf die Fahnen geschrieben haben, müssen Priester und Laien Hand in Hand arbeiten. Dazu muss man nicht einmal die berühmt-berüchtigte Augenhöhe bemühen. Die ergibt sich unter Jüngern mit und ohne Weihe von ganz allein.
Bild oben: Jugendfestival von Loretto im Salzburger Dom. Hier geben durchaus auch junge Frauen lebendige Glaubenszeugnisse, jedoch braucht man dort keine aktivistischen Predigerinnen. Foto: Neues Feuer/ Wikimedia/ CC-BY-SA-4.0
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!
lakota vor 14 Stunden: @UlrichMotte
"Deshalb fordere ich ja seit Jahrzehnten, überzutreten zur Evangelisch-Lutherischen Freikirche (ELFK) bzw. zu Bekennenden Evangelischen Gemeinden, zu Bekennenden Evangelisch-Reformierten Gemeinden, zur reformierten Presbyterianischen Kirche, deren Schwestergemeinden, zu Reformierten Baptistengemeinden, usw."
Und WO soll man bei diesem Überangebot anfangen??
Jörgen vor 18 Stunden: @Munny, @SalvatoreMio
Ich erkenne in beiden Position viel Richtiges!
Für eine Vertiefung des Glaubens gibt es kaum Angebote. Man erkennt leider auch wenig Interesse, aber vielleicht würde sich das ja ändern, wenn man Katechese wieder als wichtiges Anliegen akzeptieren würde.
SalvatoreMio vor 19 Stunden: Die Tradition ersetzt keine Tiefe!
@Munny: deutlich ausgedrückt! Einerseits leben wir und wird unser Glaube von Gemeinschaft gespeist, andererseits muss das Glaubenspflänzchen in jedem persönlich keimen und reifen, aber nur, wenn wir es bewusst annehmen. Da gibt es Defizite! Manche genießen die Chöre, die Vereine, die Geselligkeit, doch mehr interessiert auch nicht oder man entwickelt nicht die Kräfte, um als Einzelner ein fester Glaubensbaum zu werden. Die Gründe sind sehr vielfältig... Ich bin aus der Diaspora. Erst in "kath. Gebiet" habe ich voll Schrecken viel Oberflächlichkeit erfahren und lange gebraucht, das zu "durchleuchten".
Munny vor 20 Stunden: Tradition ersetzt keine Tiefe
Letzter Beitrag, kein Streit. Wenn all das mal da war – warum ist kaum etwas davon geblieben? Nicht Vatikan II war das Problem, sondern der geistliche Stillstand danach. Viele Angebote wurden zu Hüllen ohne Tiefe: Aktion statt Substanz, Cliquen statt Gemeinschaft. Wer mitdenkt oder geistlich wachsen will, stört. Ihre Antwort zeigt das Muster: Beschwörung der Vergangenheit ersetzt keine ehrliche Selbstkritik. Und auch früher war vieles bloß Fassade.
SalvatoreMio vor 22 Stunden: "Frauen an die Front"
@Munny": fast alles, was Sie hier glücklicherweise nennen, ist in der kath. Kirche seit vielen Jahrzehnten selbstverständlich, abgesehen von der normalen religiösen Erziehung, die von jeher weitgehend von "Hausfrau und Mutter" geschah: Frauenleitung relig. Gruppen (aller Generationen) mit wirklich relig. Inhalt; Bibelkreise von Frauen geleitet und viel mehr - nichts Neues! Ich denke an + Frau Dr. Albrecht, die hervorragend ein Seminar für hauptamtl. Frauen im kirchl. Dienst leitete. Der erste tiefe Einbruch aber kam nach dem Vatikanum II. Heute ist das Interesse an gemeinschaftl. Gebet, an relig. Weiterbildung, an Bibelarbeit in den Gemeinden fast restlos eingebrochen. - Das ist wohl in den USA anders.
Munny vor 22 Stunden: Statt Widerstand: Alternativen anbieten und keine Chancen verpassen
Die Erstkommunionfeier am letzten Sonntag war laut wie im Bierzelt, mit übertriebener Einzelwürdigung der Kinder. Danach sind die Kirchen leer – oft sitzen nur zwei, drei treue alte Frauen in den Bänken. Viele Frauen sehnen sich danach, als Priesterinnen oder Predigerinnen in der Messe aktiv zu sein. Diese Sehnsucht kommt aus dem Mangel an Raum und Unterstützung außerhalb der Heiligen Messe, um sich geistlich zu entfalten. Die katholische Kirche hat noch nicht erkannt, wie sie diesen Bedarf erfüllen kann, ohne ihre Grundsätze zu verletzen. In amerikanischen Freikirchen lernen Kinder Bibelverse auswendig, treffen sich regelmäßig zum Bibelstudium, übernachten bei Jugendwochenenden und erleben Gemeinschaft. Dort werden Talente entdeckt und gefördert, Jugendliche und Frauen bekommen Raum zur Verkündigung. Hier predigt meist nur der Priester von oben herab, und alle gehen schweigend heim. So verpasst die katholische Kirche eine große Chance.
Ulrich Motte vor 23 Stunden: Hängematte
In den lutherischen Kirchen wurde das Barmer Bekenntnis aus theologischen Gründen 1934 (!) nicht (!) übernommen. Es galt besonders in Alt-Preußen, wo die Landeskirche uniert war... Manche lutherische Kirchen übernahmen das Barmer Bekenntnis lange nach dem Krieg... Die Abkehr aller Landeskirchen -Sie haben recht- auch vom Bibelbekenntnis des Barmer Bekenntnisses in allen Landeskirchen ist schlimmst. Deshalb fordere ich ja seit Jahrzehnten, überzutreten zur Evangelisch-Lutherischen Freikirche (ELFK) bzw. zu Bekennenden Evangelischen Gemeinden, zu Bekennenden Evangelisch-Reformierten Gemeinden, zur reformierten Presbyterianischen Kirche, deren Schwestergemeinden, zu Reformierten Baptistengemeinden, usw., alle deutlich konservativer als die Großkirchen. Die Ablehnung beliebiger Anpassung der kirchlichen Organisation ist allerdings in den Landeskirchen vom Barmer Bekenntnis wohl noch am ehesten geblieben, abgesehen von Frauen im Predigtdienst /Kirchenvorstand, das ähnlich wie bei "Rom"...
Versusdeum vor 25 Stunden: Sektenähnliche Strukturen
einer Gegenkirche, die nur noch von "Macht" spricht, die sie erobern will, die ihren jeweiligen subjektiven Glauben (oder auch Unglauben) zum Dogma erhebt und diesen uns allen aufzuzwingen versucht. Und man kann sie nocht einmal ignorieren, wie es im NT heißt, weil vielr von ihnen in den Pfarreien und im Namen und mit dem Geld der Kirche aktiv sind.
Hängematte vor 36 Stunden: @Ulrich Motte
Und wer hat die Anpassung der kirchlichen Organisation an den Zeitgeist deutlicher abgelehnt als das Barmer Bekenntnis, theologisches Gründungsdokument der Bekennenden Kirche?
Wo in den lutherischen Landeskirchen wird das Barmer Bekenntnis noch gelebt?
Uwe Lay vor 36 Stunden: Was Rom sagt...
Dieser feministische Aktionstag zeigt, daß in der Kirche es viele gibt, die kein Problem darin sehen, das geltende Kirchenrecht zu mißachten. Ohne die faktische Erlaubnis eines Pfarrers vor Ort und ohne die Duldung von Bischöfen könnte es diesen feministischen Aktionstag gar nicht geben! Was Rom und was der Papst sagt, interessiert diese "Katholiken" schon längst nicht mehr: Sie machen, was sie wollen.
Uwe Lay Pro Theol Blogspot
Ulrich Motte vor 2 Tagen: Etwas höflicher möglich? Welche protestantische Tradition lehrt denn bitte,
daß die Kirche nur eine politische Organisation sei? Und wie viele evangelische Konfessionen lehren denn bitte, daß die kirchliche Organisation beliebig (!) veränderbar sei? Manche evangelische Konfessionen deuten sogar schon durch ihre Namen ihre Organisationsstruktur als göttlich vorgegeben an, etwa Presbyterianer / Kongregationalisten. Baptisten betonen nicht nur die Religionsfreiheit aller, sondern auch die innerkirchliche Demokratie seit je als zwei gottbefohlene oberste Prinzipien ihrer Konfession. Einige Lutheraner tendieren zur Großzügigkeit in der Organisation, aber nicht zur Beliebigkeit. Und wer hat die Anpassung der kirchlichen Organisation an den Zeitgeist deutlicher abgelehnt als das Barmer Bekenntnis, theologisches Gründungsdokument der Bekennenden Kirche? Übrigens: Historische Änderungen katholischer Kirchenorganisation: viele wichtige! Frauen haben in ev.-konservativen Kirchen weit weniger Macht als in "Rom", predigen etwa nie...
Tuotilo2 vor 2 Tagen: Die Kirchenväter kannten keinen Junias
Wenn Herr Winnemöller so sicher ist, in Röm 16,7 sei vom Apostel Junias sie Rede, dann stellt er sich nicht nur gegen die moderne Bibelwissenschaft (was ihm herzlich egal sein dürfte), sondern auch gegen die ersten 1000 Jahre in der Geschichte der Bibelauslegung, einschließlich der Kirchenväter. Er schlage beispielsweise nach bei Hieronymus, Origines oder Johannes Chrysostomos.
Dass Paulus hier von einer Junia spricht, ist philologisch wohl nicht von der Hand zu weisen. Dass eine weise Frau "berühmt war unter den Aposteln" muss ja noch kein Argument für all das sein, was heute seitens feministischer Theologie im Namen dieser Frau veranstaltet wird.
Munny vor 2 Tagen: Maria zeigt: Die größte Karriere und Macht beginnen im Verborgenen
Es freut mich, wenn Frauen heute Raum erhalten zu predigen – besonders junge Menschen, deren Begeisterung und Feuer ansteckend wirken. Joyce Meyer hat mich oft beeindruckt. Gemeinsam mit ihrem Mann fuhr sie abends zu Bibelkursen, trotz vieler Hürden. Aus kleinen Anfängen entwickelte sich ihre beachtliche Laufbahn bis zur weltweiten Verkündigung. Solche Wege wünsche ich mir manchmal auch für Frauen in der katholischen Kirche in Deutschland.
Und doch berührt mich das stille Wirken von Luisa Piccarreta tiefer – eine Frau ohne öffentliche Karriere, die in der Verborgenheit Worte hinterließ, die in mir weiterwirken.
Wenn ich auf Maria, die Mutter Gottes, schaue, erkenne ich, welchen Platz Gott der Frau gegeben hat: Die Kirche lehrt, dass Maria die erhabenste unter allen Geschöpfen ist – höher als alle Engel und Menschen. Als Braut des Heiligen Geistes steht sie Gott am nächsten. Ihre Größe liegt im Unsichtbaren, und doch übertrifft sie jede sichtbare Karriere. Größe braucht keine Bühne.
Stefan Fleischer vor 2 Tagen: Dabei könnten gerade Frauen viel zur Evangelisierung beitragen.
Wenn ich daran denke, wie sehr Frauen, insbesondere die Mütter, in unserer Jugendzeit entscheidende Trägerinnen der Evangelisation waren, und wie sehr der Feminismus diese Rolle der Frau heute zerstört, und ihrer Würde als Frau und Mutter geschadet hat, so werde ich traurig. Denn wenn jemand das Wort des Herrn wirklich begriffen hat: «Wer der Erste sein will, soll der Letzte von allen und der Diener aller sein.» (Mk 9,35), so waren und sind es auch heute noch je vielen Frauen und Mütter, die ihre diesbezügliche Berufung leben, und jene von uns Männern, denen es gelingt, neben ihrer väterlichen auch ihre mütterlichen Fähigkeiten zu pflegen.
Um selbst Kommentare verfassen zu können nützen sie bitte die Desktop-Version.
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz