Aktuelles | Chronik | Deutschland | Österreich | Schweiz | Kommentar | Interview | Weltkirche | Prolife | Familie | Jugend | Spirituelles | Kultur | Buchtipp
22. Juni 2025 in Chronik, 3 Lesermeinungen
Artikel versenden | Tippfehler melden
Papst mahnt gleichzeitig zu Vorsicht und ethischer Nutzung Künstlicher Intelligenz: "Es besteht auch die Möglichkeit, dass KI zum egoistischen Vorteil auf Kosten anderer missbraucht wird oder, schlimmer noch, Konflikte und Aggressionen schürt".
Vatikanstadt (kath.net/ KAP)
Papst Leo XIV. hat das "außergewöhnliche Potenzial" zum Wohl der Menschheit von Künstlicher Intelligenz (KI) hervorgehoben. Zugleich werfe ihre rasante Entwicklung auch tiefgreifende Fragen hinsichtlich des richtigen Einsatzes dieser Technologie für die Schaffung einer wahrhaft gerechteren und menschlicheren Weltgesellschaft auf, so der Papst an Teilnehmerinnen und Teilnehmer einer Konferenz zu Ethik und KI am Freitag in Rom.
Die Technologie müsse vor allem als ein Werkzeug behandelt werden, so Leo XIV. weiter. "In einigen Fällen wurde KI auf positive und sogar noble Weise eingesetzt, um mehr Gleichheit zu fördern, aber es besteht auch die Möglichkeit, dass sie zum egoistischen Vorteil auf Kosten anderer missbraucht wird oder, schlimmer noch, Konflikte und Aggressionen schürt", warnte das Oberhaupt von 1,4 Milliarden Katholiken.
Schutz von kultureller und spiritueller Vielfalt
Es gelte, das Wohlergehen des Menschen nicht nur materiell, sondern auch intellektuell und spirituell zu berücksichtigen, sagte Leo XIV. Die unantastbare Würde jedes Menschen müsse geschützt und der kulturelle wie spirituelle Reichtum und die Vielfalt der Völker der Welt respektiert werden.
"Die Anerkennung und Achtung dessen, was den Menschen einzigartig macht, ist für die Diskussion über einen angemessenen ethischen Rahmen für die Regulierung der KI von grundlegender Bedeutung", betonte das Kirchenoberhaupt.
Sorge um Wohlergehen von Kindern und Jugendlichen
Der Papst mahnte in diesem Zusammenhang, die möglichen Folgen von KI auf die intellektuelle und neurologische Entwicklung von Kindern und Jugendlichen nicht aus dem Blick zu verlieren. "Unsere Jugend muss auf ihrem Weg zur Reife und zu echter Verantwortung unterstützt und nicht behindert werden", so Leo XIV. Das Wohlergehen der Gesellschaft hänge von ihrer Möglichkeit ab, "ihre gottgegebenen Gaben und Fähigkeiten zu entfalten und mit einem freien und großzügigen Geist auf die Anforderungen der Zeit und die Bedürfnisse anderer zu reagieren".
Keine Generation habe jemals so schnellen Zugang zu so vielen Informationen gehabt wie die heutige durch KI. Doch dürfe dieser Zugang nicht mit Intelligenz verwechselt werden, "die notwendigerweise die Offenheit des Menschen für die letzten Fragen des Lebens beinhaltet und eine Orientierung am Wahren und Guten widerspiegelt".
Copyright 2025 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!
lesa 23. Juni 2025: Die himmlischen Mächte herabrufen. Sie sind stärker als der Böse.
Der Papst gibt hier wieder eine differenzierte, behutsame "Nachdenkhilfe". Er will wie immer das Gute stärken.
M. Thürkauf sagte einmal, der Mensch sei nicht fähig, dem Sog der technischen Möglichkeiten und all ihren Gefahren zu widerstehen. In der aktuellen Ausgabe der TP heißt es in einem kritischen, treffenden Beitrag eines Paters zur KI: "Man spricht immer nur von Künstlicher Intelligenz, aber niemand redet von "Künstlicher Dummheit".
Und wenn man sieht, wie manipuliert und der Zerstörung ausgeliefert Tausende von Jugendlichen und auch Erwachsenen jetzt sind durch diese stupide Fixierung auf das Handy, und wenn man gerade erlebt hat, welche Zerstörung passieren kann, wenn sich Jugendliche mit gewissen irren Inhalten identifizieren ...
"Allein den Betern kann es noch gelingen!"
"...je größer die Gefahren sind, desto größer werden die Gnaden sein. Je mehr die bösen Geister auf der Erde wüten, desto mehr wird die Macht der Engel offenbar werden; (Jesus z. A.Drexel 1.1.1971)
Triceratops 22. Juni 2025: "Prüft alles, und behaltet das Gute."
gebsy 22. Juni 2025: Dem Guten
gereicht alles zum Guten.
Wie in allen Bereichen, ist auch bei der KI das Versuchungspotenzial richtig einzuschätzen.
Hat der Mensch durch die Gebote Gottes eine Versuchung als solche erkannt, bleibt ihm nur noch der "GEISTIGE KAMPF", um nicht zu unterliegen ...
Um selbst Kommentare verfassen zu können nützen sie bitte die Desktop-Version.
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz