kath.net katholische Nachrichten

Aktuelles | Chronik | Deutschland | Österreich | Schweiz | Kommentar | Interview | Weltkirche | Prolife | Familie | Jugend | Spirituelles | Kultur | Buchtipp


"Du hast mir den Weg nach Ars gezeigt; ich werde dir den Weg in den Himmel zeigen"

vor 2 Tagen in Spirituelles, 7 Lesermeinungen
Artikel versenden | Tippfehler melden


Als der Johannes-Maria Vianney das erste Mal nach Ars kam - Von Roland Noé


Linz-Lyon  (kath.net)

Ars liegt etwas mehr als dreißig Kilometer nördlich von Lyon und ist - als Vianney dorthin berufen wird - ein kleines Dorf mit nur zweihundertdreißig Einwohnern. Armselige, mit Stroh gedeckte Häuser gruppieren sich um eine kleine Kirche. Das Dort ist so trostlos, wie es viele Gemeinden in der französischen Provinz sind. Am 3. Februar 1818 verrichtet Johannes-Maria seinen letzten Dienst in Écully . Am 9. Februar 1818 macht sich Johannes Maria Vianney, ehemaliger Vikar von Écully, frühmorgens auf den Weg in seine neue Pfarre, sein neues Dorf: Ars. Er wird von Mutter Bibost zu Fuß begleitet. Außerdem folgt ihnen noch ein Wagen mit dem bescheidenen Gepäck des jungen Priesters und der kostbaren Erbschaft, die er gemacht hat: die Bibliothek Abbé Balleys.  

Nach einigen Stunden verlassen sie nun das Saônetal und steigen zu den Höhen der Dombes hinauf. Der Weg wird immer schlechter. Man versinkt bei jedem Schritt im Schlamm. Außerdem fällt immer mehr Nebel ein. „‘Hier scheint wirklich die Welt zu Ende zu sein!’, seufzt Mutter Bibost. ‘Daß man Sie aber auch in einen so verlorenen Winkel schicken muß. Das haben Sie doch nicht verdient! Wären Sie nur in Écully geblieben.’ ‘Die neue Stelle ist sicher noch viel zu gut für mich!’, antwortete der Pfarrer. ‘Eine bessere habe ich auf keinen Fall verdient, und wo ein Priester ist, da ist auch der liebe Gott.’

Inzwischen haben sie sich so verirrt, daß sie nicht mehr ein noch aus finden. Auf einmal hören sie Kinderstimmen. Es sind Kinder, die in der Gegend Schafe hüten. Mühsam verständigt man sich mit ihnen, da sie einen ziemlich unklaren Dialekt sprechen. Schließlich findet sich doch ein Junge, Antoine Givre, der ihnen den Weg nach Ars zeigt. Im Anschluß an diese Handlung findet eine der wohl berühmtesten Aussagen des Johannes-Maria Vianney statt: "Mein kleiner Freund“, sagte der Priester dankend zu ihm, „du hast mir den Weg nach Ars gezeigt; ich werde dir den Weg in den Himmel zeigen.“

„Dies war mehr als ein spontanes Wort. Die Aussage nimmt in nuce Vianneys ganze Tätigkeit in diesem unscheinbaren Dörflein vorweg: Den Weg zum Himmel hat er den Menschen in Ars auf eine einzigartige Weise gezeigt; er sollte ihnen fortan im Gewissen brennen.“  Dieser Antoine Givre sollte auch der erste Bewohner von Ars sein, der nach dem Tod des Pfarrers ebenfalls sterben sollte. Beim Anblick des Dorfes sinkt Johannes-Maria in die Knie und beginnt zu seinem Schutzengel zu beten. Beim Anblick seines Dorfes denkt er sich: „Wie klein das ist!“, und sogleich wird er wieder von einer jener Visionen, die ihn sein Leben lang erleuchten werden, erfaßt, die ihm sagt: „Diese Pfarre wird die Menschen nicht fassen, die später einmal hierher kommen werden.“

Sofort nach der Ankunft in Ars besucht Vianney die Kirche. Verödet liegt das Heiligtum, in dem seit Wochen kein Gottesdienst mehr gehalten worden ist. Die Kirche ist lange ohne Beter gewesen, der Altar ist ohne Schmuck. Das ewige Licht ist erloschen, doch das Allerheiligste ist noch da. Johannes-Maria wirft sich auf die Stufen nieder und verweilt lange im Gebet. Erst beim Anbruch der Dunkelheit wird er von Mutter Bibost bedrängt, endlich mit dem Ausräumen zu beginnen. Beim Besichtigen des Pfarrhofs wächst seine Unzufriedenheit, da sich einerseits eine verwahrloste Kirche in Ars befindet, gleichzeitig aber das Pfarrhaus mit den feinsten Möbeln ausgestattet ist.

In Ars befindet sich neben vier Wirtshäusern und einigen anderen Häusern auch ein Schloß, jenes des Grafen Garets d’Ars. Es ist ein ländliches Herrenhaus, groß und still liegt es inmitten alter Bäume, einsam, ein wenig traurig. Das Schloß wird von einem Fräulein, Mademoiselle d’Ars, bewohnt. Diese Dame ist mittleren Alters und sittenstreng. Sie betet jeden Tag das Brevier in Gesellschaft eines treuen Dieners. Außerdem hat sie dafür gesorgt, daß im Pfarrhof die neuen Möbel hinkommen.  Sie wird auch weiterhin immer wieder dem Pfarrer hilfreich zur Seite stehen.

Am nächsten Tag läutet er zur Messe, was aber vorerst nur ganz wenige wahrnehmen wollen. Trotzdem erfährt auch bald der letzte Mensch im Dorf, daß ihr Pfarrer angekommen sei, und jetzt an jedem Morgen die hl. Messe in der Kirche gefeiert werde.  Am gleichen Tag fährt Vianney zu dem Schloßfräulein, um sich vorzustellen und um ihr all die schönen Möbel aus dem Pfarrhaus wieder zu bringen. Nach einem kurzen Gespräch verläßt er das Schloß wieder. Im Anschluß an dieses Treffen sagt das Schloßfräulein zu ihrem Diener:“Der Bischof hat uns einen guten und eifrigen Priester geschickt. Er will nichts für sich, aber alles für seine Kirche und den Heiland. Ars kann sich Glück wünschen zu einem solchen Seelsorger.“

Beim Einführungsgottesdienst am 13. Februar 1818 ist schließlich fast die ganze Gemeinde versammelt, um ihn zumindest einmal gesehen zu haben. Johannes-Maria Vianney wird gleich bei der ersten Meßfeier von so manchem bewundert. Seine tiefe Art, wie er die Messe feiert, läßt schon am Beginn keinen unbewegt.  "Wir haben eine arme Kirche, aber wir haben einen heiligen Priester.“, meinte Bürgermeister Mandy.  

(Auszug aus der Diplomarbeit von Roland Noé über den Hl. Pfarrer von Ars)

HINWEIS: Große kath.net-Leserreise nach Frankreich - Sommer 2027 oder 2028 - Mit Paris, Lisieux, Le Mont-Saint-Michel, Chartres, Orleans, Paray-le-monial, Ars und Lourdes - INFOS ab 2026 auf www.kath.net - Unverbindliche (!) Voranmeldung: [email protected]

 

 

 

 

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Tweet 




Lesermeinungen

kleingläubiger vor 23 Stunden:

Auch den heiligen Pfarrer von Ars hat es viel Zeit bei der Anbetung vor dem Altar gekostet, um sein Dorf zu bekehren und zu einem Anziehungspunkt für viele Menschen zu machen. Heute ist man zum Glück nicht mehr so rückständig und vertraut auf die Kraft moderner Ideologie und das mit Erfolg: die Kirche wird immer bedeutungsloser. Entschuldigung, ich kann mir angesichts des heutigen Zustands den Sarkasmus kaum noch verkneifen.

Vergilius vor 25 Stunden: Heiliger Pfarrer von Ars

Man hat ihn aus der Allerheiligenlitanei des Gotteslob 2013 gestrichen. Gewisse Priester wollten wahrscheinlich nicht an ein Vorbild erinnert werden ...

Wirt1929 vor 26 Stunden: Fügung Gottes

Sehr geehrter Herr Noe. Danke für diesen mich berührenden Bericht. Als Kind habe ich das Buch die Herrgottsschanze von Wilhelm Hünermann gelesen, das von der Priesterverfolgung und Ermordung zu Zeiten der französischen Revolution berichtet. Der Auszug aus Ihrer Diplomarbeit über den Hl. Pfarrer von Ars erinnerte mich an das Buch, das aufzeigt, wie schwer es die Priester noch in der Nachrevolutionären Zeit hatten und in welcher Armut sie lebten. Danke für das Aufzeigen der Bereitschaft eines Menschen Ja zu Gott zu sagen und sich ihm ganzheitlich anzuvertrauen, eben die Fügung Gottes.

Johannes14,6 vor 2 Tagen: "Das Priestertum ist die Liebe des Herzens Jesu"

"Diese bewegende Formulierung veranlaßt uns vor allem, uns innerlich angerührt und dankbar bewußt zu werden, welch unermeßliches Geschenk die Priester nicht nur für die Kirche, sondern auch für die Menschheit überhaupt sind. Ich denke an all die Priester, die in Demut Tag für Tag den Christgläubigen und der ganzen Welt die Worte und Taten Christi nahebringen, indem sie versuchen, mit ihren Gedanken, ihrem Willen, ihren Gefühlen und ihrem gesamten Lebensstil mit ihm übereinzustimmen.."
schrieb Papst Benedikt XVI in seinem Brief an die Priester zur Eröffnung des ihnen gewidmeten Jahres. Welche Freude, daß er es unter das Patronat des hl. Pfarrers von Ars stellte !

„Oh, wie groß ist der Priester! … Wenn er sich selbst verstünde, würde er sterben … Gott gehorcht ihm: Er spricht zwei Sätze aus, und auf sein Wort hin steigt der Herr vom Himmel herab und schließt sich in eine kleine Hostie ein "

https://www.vatican.va/content/benedict-xvi/de/letters/2009/documents/hf_ben-xvi_let_20090616

www.vatican.va/content/benedict-xvi/de/audiences/2009/documents/hf_ben-xvi_aud_20090624.html

Peter2021 vor 2 Tagen: Großartig!

Inbrünstige Anbeter wie der hl. Pfarrer von Ars haben die Kraft der eucharistischen Anbetung in ihrem Leben auf erstaunliche Weise erfahren - s. Link.

www.bonifatius.tv/home/pere-florian-racine-ewige-eucharistische-anbetung-folge-3_7223

SalvatoreMio vor 2 Tagen: Ich werde Dir den Weg in den Himmel zeigen...

@Sehr geehrter Herr Noë! Herzlichen Dank und großes Kompliment für den lebendigen, erfrischenden Bericht: man sieht sich selbst mittendrin! - Und Jesu Verheißungen sind auch versteckt enthalten in der Begegnung zwischen dem Pfarrer von Ars und dem Jungen Antoine: "Was Ihr dem Geringsten meiner Brüder getan habt ..."

Hängematte vor 2 Tagen: Was für ein heiliger Priester und Pfarrer!

In der Verfolgungszeit der französischen Revolution haben auf seinem heimatlichen Hof in der Nacht geheime Messen von Priestern auf de Flucht stattgefunden. Das hat ihn neben seinen tiefgläubigen Eltern am meisten geprägt. Herr schenke uns Priester, Pfarrer, die auf seiner Linie liegen.

Um selbst Kommentare verfassen zu können nützen sie bitte die Desktop-Version.


© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz