kath.net katholische Nachrichten

Aktuelles | Chronik | Deutschland | Österreich | Schweiz | Kommentar | Interview | Weltkirche | Prolife | Familie | Jugend | Spirituelles | Kultur | Buchtipp


Nach Anschlag auf Mar-Elias-Kirche in Damaskus

vor 2 Tagen in Chronik, 1 Lesermeinung
Artikel versenden | Tippfehler melden


Solidarität mit Projektpartner von «Kirche in Not (ACN)».


Luzern (kath.net/ KiN)
Nach dem Selbstmordanschlag auf die griechisch-orthodoxe Mar-Elias-Kirche in Damaskus am vergangenen Sonntag (22.06.2025) hat ein Projektpartner des Hilfswerks «Kirche in Not (ACN)», mehr Aufmerksamkeit und Schutz für die Christen in Syrien gefordert. „Wir fühlen uns allein. Wir bitten um Interventionen des Westens, des Vatikans, der EU“, erklärte Franziskanerpater Fadi Azar aus der Hafenstadt Latakia. 
Der Ordensmann kritisierte, dass Übergriffe auf Christen oft von Seiten der Politik verharmlost würden. Gespräche der Kirchen mit staatlichen Stellen endeten oft mit der Aussage, es handle sich um „Einzelfälle“. Doch der Anschlag auf die Kirche in Damaskus habe das ganze Land erschüttert. „Die Christen in Syrien leiden sehr. Wir wollen nur Gerechtigkeit – nichts weiter. Christen haben das Recht, in einem sicheren Land zu leben, zur Kirche zu gehen und in Frieden zu beten“, sagte der Franziskaner.

Verfolgung
Auch vor dem jüngsten Anschlag habe es schon Drohungen gegen kirchliche Einrichtungen, Gewaltakte und Diskriminierungen gegeben: „Zum Beispiel wurde vor den Kirchen in Homs und Hama geschossen. Es gab auch Entführungen, Christen verlieren ihre Arbeit“, berichtete Pater Fadi.
Seit dem Machtwechsel in Syrien Ende 2024 sei die Sicherheitslage instabiler geworden – nicht nur für die Christen. Der Projektpartner erinnerte an das Massaker an Mitgliedern der muslimischen Religionsgemeinschaft der Alawiten in der Region um Latakia vergangenen März mit über 1300 Toten, wie die Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte berichtet. Nicht nur die Christen in Syrien hätten Angst vor Gewalt, berichtete Pater Fadi: „Auch die Alawiten, die Drusen … es ist eine Verfolgung.“
 
Neuer Bürgerkrieg?
Zur Frage nach den Tätern des jüngsten Anschlags führte der Franziskaner aus, dass lokale Beobachter davon ausgingen, dass es sich um die islamistische Gruppe Saraya Ansar-al-Sunna handle, die früher nur im Norden Syriens aktiv war und in engem Kontakt mit der Terrormiliz IS steht. Diese hatte sich am 24. Juni, zwei Tage nach dem Anschlag, zur Tat bekannt. Die islamistischen Gruppen seien eine Gefahr für die religiösen Minderheiten Syriens, aber auch für die gemässigten Muslime, betonte der Ordensmann: „Diese Gruppen wollen keinen zivilen Staat, sondern ein fanatisches islamistisches Regime.“ Beobachter sehen die reale Gefahr eines neuen Bürgerkriegs in Syrien.
Die Zahl der Opfer des jüngsten Anschlags gab Pater Fadi mit 30 Toten und 54 Verletzten an; staatliche Stellen hatten zuvor von bis zu 25 Getöteten gesprochen. Medienberichten zufolge hat es am 26. Juni einen weiteren Übergriff vor einer Kirche in Latakia gegeben. Bewaffnete auf Motorrädern hätten das Feuer eröffnet und dabei eine Person getötet. Die griechisch-orthodoxe Erzdiözese Latakia dementierte allerdings Berichte, wonach es sich bei dem Toten um einen Kirchenmitarbeiter gehandelt habe. Auch bestehe kein direkter Zusammenhang zur lokalen Gemeinde, da der Anschlag vor dem Gebäude stattgefunden habe.


Anteil Christen rückläufig
Unter den im Land verbliebenen Christen machten sich nun Fluchtgedanken breit, berichtete Pater Fadi: „Die Leute sagen mir: „Wir wollen nur noch fliehen. Wir haben Angst um unser Leben, um die Zukunft unserer Kinder.'“ Die Zahl der Christen in Syrien liegt lokalen Schätzungen zufolge heute bei etwa 250 000, das sind unter 3% der Bevölkerung. Vor Beginn des Bürgerkriegs in Syrien im Jahr 2011 waren es noch 1,5 Millionen.

Allein im Jahr 2024 unterstützte «Kirche in Not (ACN)» Projekte in Syrien mit rund CHF 4.7 Millionen. 

Foto: Die nach dem Selbstmordanschlag vom 22.06.2025 zerstörte griechisch-orthodoxe Mar-Elias-Kirche in Damaskus © Griechisch-Orthodoxes Patriarchat von Antiochien

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Tweet 




Lesermeinungen

Versusdeum vor 34 Stunden: Ja, diese bedauerlichen "Einzelfälle"

kennt man auch von Unaten auf unseren Straßen (auf denen "Ungläubige" ermordet), Praks (über Frauen hergefallenmwird) und Wohnzimmern (in denen "die Ehre wiederhergestellt wird"). Dass die letzten Regierungen kein Interesse daran haben, dass die Folgen ihres geradezu vorsätzlich erscheinenden Versagens öffentlich werden (freier Eintritt bei Kost und Logie frei, Anarchie bei 2/3-ohne Pass-Willkür-"Registrierung" mit bis zu 50 "Identitäten", irreführende Fahndungen und Kuscheljustiz-"Bestrafung"), ist noch nachvollziehbar, aber warum die Medien, die vierte Gewalt, seit 2015 fast völlig versagen, nicht (löbliche Ausnahmen wie etwa die WELT und inzwischen auch wieder die BILD - in Bild und Vorname -, oder kritische neue Medien bestätigen die Regel).
Der Herr beschütze die verfolgten Christen und nehme sie und alle Menschen guten Willens, die Opfer von (meist islamistischer) Gewalt werden, in seine himmlische Herrlichkeit auf. Und er lasse bei uns Hirn regnen, bevor es zu spät ist.

Um selbst Kommentare verfassen zu können nützen sie bitte die Desktop-Version.


© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz