Aktuelles | Chronik | Deutschland | Österreich | Schweiz | Kommentar | Interview | Weltkirche | Prolife | Familie | Jugend | Spirituelles | Kultur | Buchtipp
vor 25 Stunden in Prolife, 2 Lesermeinungen
Artikel versenden | Tippfehler melden
Die westliche Welt sollte für das Leben, Vitalität und Hoffnung statt für Kapitulation und Tod einstehen, schreibt das US-Ministerium.
Washington D.C. (kath.net/LifeNews/jg)
Das US-Außenministerium hat den britischen Gesetzesentwurf zur Legalisierung des assistierten Selbstmords verurteilt und diesen als „staatlich geförderten Suizid“ bezeichnet. Das Bureau of Democracy, Human Rights and Labor (Büro für Demokratie, Menschenrechte und Arbeit) des Außenministeriums forderte das britische Parlament auf, stattdessen die Heiligkeit des Lebens zu bekräftigen.
Das britische Unterhaus hat am 20. Juni die „Terminally Ill Adults (End of Life) Bill“ mit knapper Mehrheit beschlossen. Das Gesetz würde medizinisch assistierten Selbstmord für unheilbar kranke Erwachsene legalisieren, die weniger als sechs Monate zu leben haben. Es müssen Ärzte, ein Sozialarbeiter, eine Justizbehörde und ein Psychiater zustimmen.
„Die westliche Welt sollte für das Leben, Vitalität und Hoffnung statt für Kapitulation und Tod einstehen“, heißt es in der Stellungnahme des Bureau.
Nach der Zustimmung des Unterhauses kommt die Gesetzesvorlage jetzt ins Oberhaus des britischen Parlaments.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!
SalvatoreMio vor 4 Stunden: Wahre Freundschaft!
girsberg74: anhand dieses äußerst ernsten Themas äußern Sie Ihre Gedanken, die grundsätzlich bedeutsam sind.Wahre Freundschaft sollte Ehrlichkeit beinhalten und den Willen, Freunden nicht zu schmeicheln, sondern sie vor "Übel aller Art" zu bewahren. - Was da abgeht zwischen USA und Großbritannien, hat besonders zu tun mit Kirche! Wir sind nicht Christen, um einander zu schmeicheln, sondern einander vor "Übel aller Art" zu bewahren. Das ist höchste Pflicht von Papst, Bischöfen und Priestern uns gegenüber, aber auch wir haben Verantwortung für die Hirten, die manchmal in Eitelkeit verliebt sind und Ruhm suchen ...
girsberg74 vor 24 Stunden: Eher nicht üblich, aber ...
Was mischt sich ein fremdes Außenministerium in die Gesetzgebung eines befreundeten Staates ein, so möchte man zunächst einmal fragen.
Das US-Außenministerium zeigt mit dieser Kritik auf, dass Freundschaft auf selben Werten beruht - und zwar auf unabdingbaren Werten; ein solcher Vorwurf könnte auch noch andere verbündete / befreundete Staaten treffen / betreffen.
Was da zwischen dem US-Außenministerium und Großbritannien abgeht, ist aber noch weit mehr: Es könnte uns daran erinnern, wie wir persönlich Freundschaft sehen, wie wir zwischen notwendiger Zusammenarbeit mit anderen Menschen und umfassenden Werten unterscheiden, die letztlich Freundschaft ausmachen.
Um selbst Kommentare verfassen zu können nützen sie bitte die Desktop-Version.
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz