Aktuelles | Chronik | Deutschland | Österreich | Schweiz | Kommentar | Interview | Weltkirche | Prolife | Familie | Jugend | Spirituelles | Kultur | Buchtipp
5. Juli 2025 in Weltkirche, 23 Lesermeinungen
Artikel versenden | Tippfehler melden
Veröffentlichung des neuen Messformulars "für die Bewahrung der Schöpfung" zehn Jahre nach Umwelt-Enzyklika "Laudato si" - Papst Leo XIV. soll neue Messe erstmals nächste Woche in Castel Gandolfo feiern
Vatikanstadt (kath.net/KAP) Ab sofort können Katholiken weltweit eine Messe mit Schwerpunkt auf dem Schutz der Umwelt feiern. Per Dekret hat der Vatikan die "Messe für die Bewahrung der Schöpfung" (lat. Missa pro custodia creationis) im Rahmen der Gottesdienste für besondere Anliegen in ihr offizielles Messbuch aufgenommen. "Mit dieser Messe bietet die Kirche liturgische, spirituelle und gemeinschaftliche Unterstützung für die Sorge, die wir alle für die Natur, unser gemeinsames Zuhause, tragen müssen", sagte Kardinal Michael Czerny, Leiter der vatikanischen Sozialbehörde, bei der Vorstellung am Donnerstag im Vatikan.
"Sie ruft uns dazu auf, treue Verwalter dessen zu sein, was Gott uns anvertraut hat, in unseren täglichen Entscheidungen und in der Politik, ebenso wie im Gebet, im Gottesdienst und in der Art und Weise, wie wir in der Welt leben", so Czerny weiter. Papst Leo XIV. soll die neue Messe erstmals nächste Woche in Castel Gandolfo feiern.
10 Jahre Umweltschreiben "Laudato si"
Die Einführung der neuen Messe fällt fast genau auf den zehnten Jahrestag der Veröffentlichung von "Laudato si". In dieser Enzyklika forderte Papst Franziskus intensivere Bemühungen für den Schutz der Umwelt und soziale Gerechtigkeit. Das aktuelle Dekret, das am 8. Juni unterzeichnet wurde, zitiert aus dem Schreiben: "In der heutigen Zeit ist offensichtlich, dass das Werk der Schöpfung durch den unverantwortlichen Gebrauch und Missbrauch der Güter, die Gott uns anvertraut hat, ernsthaft bedroht ist." Aus diesem Grund erscheine es angebracht, dem Messbuch das Formular "für die Bewahrung der Schöpfung" hinzuzufügen.
Es enthält verschiedene Bibeltexte, die sich an dem Thema orientieren. Zu Beginn der Messe heißt es "Die Himmel erzählen die Herrlichkeit Gottes und das Firmament kündet das Werk seiner Hände". Das Dankgebet nach dem Empfang der Kommunion lautet: "Möge das Sakrament der Einheit, das wir empfangen haben, Vater, die Gemeinschaft mit dir und unter uns stärken, damit wir, während wir auf den neuen Himmel und die neue Erde warten, lernen, in Eintracht mit allen Geschöpfen zu leben. Durch Christus, unseren Herrn."
Copyright 2025 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
(www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!
Triceratops 7. Juli 2025: Zur Beruhigung für alle, die das Klimareligion, Pachamama und dgl. befürchten;
(für Deutsch bis fast ganz nach unten scrollen)
discipulus 7. Juli 2025: @Versusdeum Wortfamilien
Lieber @Versusdeum,
Schon klar:
custos: Hüter, Bewahrer oder Gefängniswärter.
custodia: Bewahrung, Schutz oder eben Gefängnishaft...
Beides derselbe Wortstamm mit demselben Bedeutungsfeld.
Versusdeum 6. Juli 2025: Lieber @discipulus
"Gefängniswärter", nicht "Gefängnishaft". Und "Gefängnisschließung" war der "Lockdown" in der Cornamaßnahmenzeit.
Herzliche Grüße
Ein selbsternannter Lateinexperte
;)
discipulus 6. Juli 2025: @SalvatoreMio: Sollte Ihnen wirklich entgangen sein,
wie gewisse Kommentatoren hier das Wort "custos" übersetzen, wenn es ihnen passend erscheint?
SalvatoreMio 6. Juli 2025: "Selbsternannte Lateinexperten"?
@discipulos: ich verstehe nicht, wen Sie mit diesen irrigen Experten meinen! Eigentlich liegt es in der Natur der Sache - der Sprache - dass es sich hier nur um "bewahren oder schützen" handeln kann! Auch unser Begriff "Kur" oder "kurieren" hat hier seinen Ursprung und meint "heilen, schützen, bewahren."
lesa 6. Juli 2025: Komm Schöpfer Geist! (dieser ist nicht identisch mit dem Globalismusgeist)
@Spatz in der Hand: Köstlicher Kommentar, wenn auch die Realität, der "Lagebericht" die er beschreibt, doch eher betrüblich ist. "Werft eure Sorgen auf den Herrn." (Sankt Petrus)
"Komm herab, o Heiliger Geist, der die finst`re Nacht zerreißt." Gott erhört Gebete.
Stefan Fleischer 6. Juli 2025: Ein grosses «Vergelt’s Gott» nach Einsiedeln!
«Denn in den Gottesdiensten dürfen nur die lateinischen Originaltexte oder die von den regionalen Bischofskonferenzen verantworteten und vom Vatikan approbierten Übersetzungen zum Einsatz kommen.»
Bitten wir Gott, dass dieses Wort in den Köpfen und Herzen aller Verantwortlichen für die Liturgie in unserem Land und überall auf der Welt wieder bewusst wahrgenommen und beherzigt werden.
Triceratops 6. Juli 2025: @rosenstaedter
Das Messformular liegt bereits auf Latein vor.
Versusdeum 5. Juli 2025: @JP2B16
Vielen Dank für die Sensibilisierung. Besser ist natürlich die Formulierung "Bewahrung der Schöpfung". Wobei der Begriff "Umweltschutz" ja auch nur deswegen immer negativer konnotiert ist, weil daraus eine ... wie soll ich es nennen? ... ersatzreligiöse und bis ins kollektiv-selbstzerstörerische gehende Zwangsstörung bzw. eine Drangsalisierung und steuerliche Melkung des Bürgers auf allen Ebenen wird. Gerade erst erfahren, dass jemand seinen einwandfreien Holzofen wegen neuer Vorschriften ersetzen musste und der neue mit Feinstaubfilter im Teillastbetrieb zu wenig zieht (klar: Wenig Zug + dichter Filter = Stau). Er riecht jetzt sogar häufig Rauchgase in der Wohnung.
Beim anderen Begriff kannte ich übrigens noch nicht alle Bedeutungen, sonst hätte ich ihn wohl nicht verwendet. Danke nochmal!
discipulus 5. Juli 2025: custodia creationis
Ich warte ja darauf, bis die selbsternannten Lateinexperten endlich auf den Irrtum hinweisen, daß es um die Bewahrung der Schöpfung gehe. Wir bekommen hier ja immer zu lesen, dass man custodia auch mit "Gefängnishaft" übersetzen kann...
rosenstaedter 5. Juli 2025: Wettersegem in der Katholischen Kirche
aus aktuellem Anlass da zum Teil wieder heftige Unwetter aufziehen könnten:
"In einem weiteren Wettersegen des Messbuches werden nicht nur die Menschen gesegnet, sondern auch die Felder, die Gärten und der Wald. Ein schöner Hinweis, dass auch die Natur Teil der göttlichen Schöpfung ist und ihr der Segen Gottes zugesprochen werden kann. Ich wünsche auch Ihnen, dass Sie sich immer wieder von diesem Segen beschenken lassen können:
„Gott der allmächtige Vater, segne euch und schenke euch gedeihliches Wetter;
er halte Blitz, Hagel und jedes Unheil von euch fern.
Er segne die Felder, die Gärten und den Wald und schenke euch die Früchte der Erde.
Er begleite eure Arbeit ,damit ihr in Dankbarkeit und Freude gebrauchet, was durch die Kräfte der Natur und die Mühe des Menschen gewachsen ist.
Das gewähre euch der dreieinige Gott, der Vater und der Sohn und der Heilige Geist. Amen."
rosenstaedter 5. Juli 2025: Anfrage zum neuen Messformular ""für die Bewahrung der Schöpfung" an das Kloster Einsiedeln
Guten Abend
Zitat, respektive Antwort vom Kloster Einsiedeln, von Gestern:
"Danke für Ihre Anfrage.
Da die Texte der betreffenden Messe zuerst noch in die einzelnen Landessprachen übersetzt werden müssen, kann der erste Einsatz dieses Messformulars noch eine ganze Weile (wohl mehrere Monate) dauern.
Denn in den Gottesdiensten dürfen nur die lateinischen Originaltexte oder die von den regionalen Bischofskonferenzen verantworteten und vom Vatikan approbierten Übersetzungen zum Einsatz kommen.
Sie brauchen also noch eine ganz gehörige Portion Geduld.
Liebe Grüsse
P. Philipp"
Sobald das neue Messformular in Latein vorliegt, dann könnte diese Messe in Latein gefeiert werden, wenn ich Pater Philipp richtig verstanden habe!
Triceratops 5. Juli 2025: An diejenigen, die ein Problem damit zu haben scheinen
(und eine leise Kritik an demjenigen, der diese Überschrift verfasst hat)
Es heißt "für die Bewahrung der Schöpfung". Das ist etwas anderes als Umweltschutz. Und außerdem ist dieses Messformular nur eines mehr in der Reihe der Messen für besondere Anliegen.
Also, falls sich jemand aufregen sollte: Bitte wieder abregen!
SalvatoreMio 5. Juli 2025: Messformular: "Bewahrung der Schöpfung"
In meinem "Großen Wochentagsschott Teil 2" von 1976 sind einerseits allerlei Votivmessen, und darüber hinaus noch 46 Messen und Orationen für besondere Anliegen; manchmal nur Tages-Gaben-und Schlussgebet, oft aber komplette Messtexte: I. 16 x diverse für die hl. Kirche; II. 7 x für Staat und Gesellschaft; III. 16 x für alles Mögliche wie: zum Erntedank, bei Hungersnot, in jeder Not; zur Danksagung usw. und IV. In besonderen Anliegen: 7 x z. B. Um Nachlass der Sünden; Um Eintracht; Für die Familien usw. - Weiß überhaupt noch jemand um diese Fülle an Gebeten? - Wenn wir also 46 "Angebote" haben, passt auch das neue zur "Bewahrung der Schöpfung" hinzu. Die Schöpfung ist schließlich unsere Lebensgrundlage, und viele tun noch immer rein gar nichts, um für die Erhaltung der Schöpfung auch nur einen Finger zu krümmen.
JP2B16 5. Juli 2025: @Versusdeum, off-topic
Ich schätze Ihre Beiträge hier sehr, doch möchte ich mir eine kurze Anmerkung erlauben: den Begriff "Fetisch" würde ich in keinem unserer Kontext verwenden. Er könnte durchaus von den Lesern missverstanden werden, selbst wenn der Vergleich mit einem durch und durch ideologisierten "Umweltschutz" (der deshalb nur Mittel sein kann) zutreffend ist. Meine Meinung.
SpatzInDerHand 5. Juli 2025: Ich bin da schon ganz bescheiden geworden:
Eine "Umweltschutzmesse" halte ich locker aus, sofern da keine Pachamama auftaucht oder sogar vorgeschrieben ist!!
lesa 5. Juli 2025: Ohne "Klimaveränderung" der Herzen hin zur Gottesverehrung keine Zukunft
Vielleicht kann auf diese Weise die (trotz sicherlich vorhandener echter Bemühungen) ideologisch und globalistisch instrumentalisierte "Klimabewegung" in den Einflussbereich des Heiligen Geistes gebracht werden.
In der Hl. Eucharistie geschieht Erlösung, und die Engel mögen helfen, Mensch und Schöpfung von den Dämonen zu befreien.
Wenn die Wassermassen anrollen, Berge wunderschöne Dörfer zermalmen, Feuersbrünste Scharen von Menschen in die Flucht jagen, verwirklicht sich, was die Propheten als Folge des Abfalls von Gott angekündigt haben. Auch das Wort Jesus selber warnte und weinte über die Folgen.
"Verlasst die Finsternis. Wacht auf und seid bereit. Die Strafgerichte können uns jeden Augenblick überfallen; Maria "beschwört uns mit ihr, mit allen Heiligen, mit den Engeln des Himmels zu beten ... Sie sagte noch, daß jene Gläubigen, die in diesen furchtbaren und schrecklichen Stunden sterben, wie die Märtyrer belohnt werden." (San Damiano 30.12.1966)
Stefan Fleischer 5. Juli 2025: Und sollte nicht
der Schutz der geistigen Umwelt (oder etwas antik formuliert die Furcht des Herrn), wieder ins Bewusstsein der Gläubigen und die «Aktionspläne» und «PR-Konzepte» der Kirche einfliessen. «Was nützt es einem Menschen, wenn er die ganze Welt gewinnt, dabei aber sein (ewiges) Leben einbüßt? (Mk 8,36) Und sollte nicht
dser Schutz der geistigen Umwelt (oder etwas antik formuliert die Furcht des Herrn), wieder ins Bewusstsein der Gläubigen und die «Aktionspläne» und «PR-Konzepte» der Kirche einfliessen. «Was nützt es einem Menschen, wenn er die ganze Welt gewinnt, dabei aber sein (ewiges) Leben einbüßt? (Mk 8,36)
Versusdeum 5. Juli 2025: Die Weltkirche ist nicht Deutschland
Ein derart massiv mutierender und sogar die Lebensgrundlagen des Landes bedrohender Fetisch, wie in Deutschland, ist der Umweltschutz sicher in keinem anderen Land der Welt. Anderswo muss das Bewusstsein dafür womöglich sogar erst noch geweckt werden. Das gleiche beim Thema (echter) Flucht und Vertreibung / Christenverfolgungen einerseits bzw. MultikulIi als Ideologie andererseits, die in Deutschland durch Unterlassung der Regierungen seit Merkel III in die aktive Förderung von Kriminalität, Gewalt und Islamisierung mutiert ist.
Wir sind nicht der Nabel der Welt. Das muss man sich immer klarmachen, wenn zu diesen Themen etwas aus Rom kommt.
Versusdeum 5. Juli 2025: Na ja, irgendwie sind in D eh schon nicht wenige Messen
"irgendwas mit Umwelt, Migration oder "Hass und Hetze"*, in Fürbitten, Predigt oder gar in (z.B. Marx'schen) Hirtenworten. Dabei sollte die Bewahrung der Schöpfung sowieso schon in der DNA eines jeden Christen sein, aber nicht als Ideologie, die ggf. sogar die Lebensgrundlagen des Landes zerstört, wie es in Deutschland der Fall ist (Energie immer teurerer und unsicherer, obwohl die CO2-Bilanz kaum besser wurde, Deindustrialisierung als "Erfolg", da die CO2-bilanz besser ist - so wie unter Habeck...).
Und dann all die anderen woken Themen, die teils sogar mehrfach in den Fürbitten vorkommen.
* vor etwa einer Woche den extrem seltenen Fall live mitbekommen (Sensation!), dass jemand mit "H&H" nicht eine unbequeme Meinung aus dem Spektrum zwischen gemäßigt links bis rechtsaußen meint. Einfach mal mitzählen, wie oft in den täglichen Meldungen diese Spanne und wie oft Linksextremisten, Islamisten oder andere ausländische Extremisten gemeint sind - nämlich praktisch nie! Übles Framing!
naiverkatholik 5. Juli 2025: Eucharistische Dimension von Schöpfung und Umwelt
Falls der erste Impuls sein sollte: Überlasst die Umwelt doch der Politik, kümmert euch als Kirche um Christus, dann könnte man sich selber an die enge Verbindung zwischen Eucharistie und Schöpfung und Umwelt erinnern.
Christus hat für die heilige Eucharistie materielle Elemente der Schöpfung gewählt. Das und damit die eucharistische Dimension von Schöpfung und Umwelt hat der von einigen nicht besonders geliebte Franziskus in Laudato si sehr betont.
edih 5. Juli 2025: Votivmesse?
Scheint mir eine Votivmesse zu sein, weiß das jemand?
Wynfried 5. Juli 2025: Es ist keine „Umweltschutz“-Messe!
Ich würde nicht von „Umweltschutz“-Messe sprechen, wie die Überschrift suggeriert. Diese Bezeichnung klingt im heutigen, links-grün geprägten Zeitgeist etwas missverständlich. Korrekt übersetzt ist es ein neues Messformular „für die Bewahrung der Schöpfung“. Es geht also um mehr und um etwas ganz anderes als um vordergründigen „Umweltschutz“ oder „Klimarettung“.
Um selbst Kommentare verfassen zu können nützen sie bitte die Desktop-Version.
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz