kath.net katholische Nachrichten

Aktuelles | Chronik | Deutschland | Österreich | Schweiz | Kommentar | Interview | Weltkirche | Prolife | Familie | Jugend | Spirituelles | Kultur | Buchtipp


Bischof von Reykjavik: 'Wir in Island sind die größte dynamische Kirche in Europa'

vor 4 Tagen in Weltkirche, 4 Lesermeinungen
Artikel versenden | Tippfehler melden


Bischofssekretär und Finanzdirektor der Diözese: "Bei der Art, wie der Herr über Sakramente spricht, wurde mir klar, dass eine Kirche, die keine echten Sakramente hat, nicht die wahre Kirche sein kann." - 2026 kath.net-Leserreise nach ISLAND!


Köln (kath.net)

""Wir in Island sind die größte dynamische Kirche in Europa." Dies meint David Tencer, der Bischof von Reykjavik, in einem Interview mit dem Kölner Domradio anlässlich seiner Teilnahme am Libori-Fest. Der Bischof, den einige kath.net-Leser von der Island-Reise im Jahr 2015 noch gut kennen, weist darauf hin, dass in Europa sich die katholische Kirche sich verkleinere, in Island aber wachse. Dies liege auch daran, dass viele Ausländer nach Island kommen und darunter auch viele Katholiken aus Polen, Litauen und den Philippinen sind.

Jedes Jahr treten in Island laut dem Bischof ungefähr 20 Erwachsene der katholischen Kirche bei. In Island müsse man derzeit neue katholische Kirchen bauen. Beim Gespräch mit dem "Domradio" erzählte Agnar Óli Snorrason, der Bischofssekretär und Finanzdirektor der Diözese, dass er vor einiger Zeit zur Kirche konvertierte. "Ich wollte religiöser und meinen christlichen Glauben ernsthafter leben. Ich habe versucht, zu Messen der Isländischen Staatskirche zu gehen. Die bietet jedoch kein Leben mit einer wöchentlichen Messe und einer festen Gemeinschaft, die einen unterstützt. Außerdem habe ich angefangen, die Evangelien und die Bibel erneut zu lesen. Bei der Art, wie der Herr über Sakramente spricht, wurde mir klar, dass eine Kirche, die keine echten Sakramente hat, nicht die wahre Kirche sein kann."

https://catholica.is/

COMING NEXT: - Große kath.net-Leserreise nach Island - Besuch der Diaspora-Kirche und Besuch einer der schönsten Inseln der Welt - ca. 24. JULI bis 1. August 2026 (genaues Datum ab Sept/Okt) - Mit Mons. P. Leo Maasburg - Unverbindliche Voranmeldung - [email protected]


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Tweet 




Lesermeinungen

Norbert Sch?necker vor 3 Tagen: @modernchrist

Bei aller Liebe zur Katholischen Kirche - die Sakramente der orthodoxen und altorientalischen Kirchen (ich denke hier v.a. an die Kopten) sind allesamt gültig und werden oft in tiefster Frömmigkeit und Ehrfurcht gefeiert. Die damalige Kirchenspaltung - ein trauruges Kapitel - hat sich nicht schädlich auf die Feier der Liturgie der orthodoxen Kirchen ausgewirkt. Deshalb durften auch die unierten Kirchen den Ritus weitgehend beibehalten.

Gandalf vor 4 Tagen: 2026 Juli ISLAND

Wir freuen uns, wenn wieder einige Leser mitkommen werden. Es wird eine grandiose Reise werden - Alle, die 2015 mitwaren, wissen was! Und vielleicht treffen wir den Bischof auch..

Versusdeum vor 4 Tagen: Und die Kirche auf deutschem Boden

ist sicherlich die größte in verwelkten Strukturen erstarrte Teilkirche Europas. Ein Kartenhaus.

modernchrist vor 4 Tagen: Dieser Satz aus Island ist einfach wunderbar:

"Bei der Art, wie der Herr über Sakramente spricht, wurde mir klar, dass eine Kirche, die keine echten Sakramente hat, nicht die wahre Kirche sein kann."
Da sieht man, wie dieser Mann eben auf Jesus blickt! Wie Jesus handelt und redet! Echte Sakramente hat eben eigentlich nur die katholische Kirche. Sie hat die gültigen und stimmigen Zeichen und Mysterien, die direkt von Jesus und den Aposteln kommen.

Um selbst Kommentare verfassen zu können nützen sie bitte die Desktop-Version.


© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz