Aktuelles | Chronik | Deutschland | Österreich | Schweiz | Kommentar | Interview | Weltkirche | Prolife | Familie | Jugend | Spirituelles | Kultur | Buchtipp
vor 3 Tagen in Aktuelles, 4 Lesermeinungen
Artikel versenden | Tippfehler melden
"Wir können nicht schweigen, wenn die Hamas im größten Pogrom seit 1945 Tausende Juden grausam ermordet und etliche entführt." Ebensowenig könne man schweigen, "wenn immer noch Geiseln in Kellern gefangen gehalten werden".
Salzburg (kath.net/KAP-ÖBK) In einer umfassenden Erklärung hat der Salzburger Erzbischof Franz Lackner den zunehmenden Antisemitismus in Österreich wie auch Krieg und Terror im Heiligen Land verurteilt. In einer am Dienstag veröffentlichten Erklärung hat Lackner - er ist auch Vorsitzender der Österreichischen Bischofskonferenz - zudem zu den jüngsten Vorfällen bei der Eröffnung der Salzburger Festspiele Stellung genommen und die Protestaktion kritisiert.
Wörtlich hielt der Erzbischof fest: "Wir können es nicht hinnehmen, wenn das Heilige Land in Krieg und Grausamkeit versinkt. Wir können nicht schweigen, wenn die Hamas im größten Pogrom seit 1945 Tausende Juden grausam ermordet und etliche entführt."
Ebensowenig könne man schweigen, "wenn immer noch Geiseln in Kellern gefangen gehalten werden". Auch wenn man das Existenz- und Selbstverteidigungsrecht Israels anerkenne, könne man nicht schweigen, "wenn der Krieg, der so entfesselt wurde, fast zwei Jahre später Zehntausende zivile Opfer in Gaza gefordert hat; wenn wir Berichte vernehmen, wonach weitere Unzählige, darunter auch Säuglinge und Kinder, durch Hunger und Not gefährdet sind". Man könne auch nicht schweigen, "wenn im Hagel der Bomben und Raketen Kirchen und Hilfseinrichtungen, die Zentren der Hoffnung sein wollen, getroffen werden".
Gerade aber auch in Österreich könne man nicht schweigen, "wenn aus all dem eine neue Welle eines kaum noch für möglich gehaltenen Antisemitismus wird; wenn unser Land, das in historischer und bleibender Verantwortung steht, jüdischem Leben keinen sicheren Ort mehr bieten kann".
Salzburger Protestaktion
Lackner hielt fest, dass er selbst im Raum war, als Aktivisten am vergangenen Samstag die Eröffnung der Salzburger Festspiele stürmten. - Sie hatten mit Zwischenrufen und ausgerollten Bannern mit Slogans wie "Stoppt den Völkermord" und "Free Gaza now" die Rede von Vizekanzler Andreas Babler unterbrochen.
Der Erzbischof betonte in seiner Erklärung: "Ein gutes Herz wird ihre Forderung nach einem Ende des Krieges in Nahost nachvollziehen. Aber die teilweise vermummten Gesichter und die spürbare Aggression der Aktivisten waren keine Werbung für Verständigung und Frieden, kein Beitrag zur Überwindung des Freund-Feind-Denkens."
Nunmehr scheine auch die Kunstblutattacke vom Mai letzten Jahres auf Oskar Deutsch, den Präsidenten der Israelitischen Kultusgemeinde Wiens, und die damalige Verfassungsministerin Karoline Edtstadler, nunmehrige Landeshauptfrau Salzburgs, in direktem Zusammenhang zu stehen.
Der Erzbischof spielte damit auf einen Vorfall im Mai 2024 an, als in der Akademie der Wissenschaften in Wien eine internationale Konferenz gegen Antisemitismus stattfand. Beim Eintreffen von Edtstadler und Deutsch schüttete vor dem Eingang zur Akademie ein Aktivist mehrere Liter Kunstblut in Richtung der Teilnehmenden. Er rechtfertigte die Aktion damit, dass es bei der Konferenz nicht um Antisemitismus gehe, sondern darum, jede Kritik am Vorgehen des Staates Israel zu unterdrücken. Die Polizei schritt gegen die Farbattacke ein.
Kritik an Israel nicht per se antisemitisch
Erzbischof Lackner hält in seiner aktuellen Erklärung fest, dass Kritik am Vorgehen in Gaza auch in Israel selbst geäußert werde. Er bezeichnet Israel zugleich als "einzig funktionierende Demokratie im Nahen Osten".
Kritik an der israelischen Regierung sei damit per se nicht antisemitisch, "doch sie wird es, wenn sie jüdische Menschen, die 'älteren Geschwister im Glauben' (Johannes Paul II.) aufgrund ihrer Glaubensherkunft trifft, wenn sie jüdisches Leben und Glaubens bloßstellt, attackiert, oder direkt gefährdet". Und der Vorsitzende der Bischofskonferenz spricht von der "Fratze des als Israel-Kritik getarnten Judenhasses", der einem immer öfter begegne.
Sorge wegen aktueller Ereignisse
Schließlich nimmt der Erzbischof in diesem Zusammenhang auf weitere aktuelle Ereignisse Bezug: "Ein Österreich, in dem berichtet wird, wie Juden der Zutritt auf Campingplätzen verwehrt und in Restaurants kein Essen serviert wird, in dem ihre Gräber beschmiert und ihre Gemeinden bedroht werden, kann und darf nicht sein. Nicht heute, nicht morgen, niemals!" Dagegen, so Lackner, "müssen wir als Christen, aber auch als Bürger dieser Gesellschaft entschieden auftreten."
Copyright 2025 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Archivfoto Erzbischof Lackner (c) kathpress/Henning Klingen
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!
ottokar vor 3 Tagen: Mit jedem Tag der Berichterstattung über die hungernden Hammasanhänger wächst der Antisemitismus
Die UNO und zahlreiche Staaten der Welt, darunter auch die meisten EU-Staaten verurteilen Israel wegen seines Verteidigungskrieges gegen die Hamas und zusammen mit der höchst einseitigen Berichterstattung über das hungernde Volk in Gaza wird dadurch ein Antisemitismus provoziert, der noch lange nachwirken wird.Ich frage mich, ob den vielen Politikern, die jetzt einen eigenen Palestinenserstaat fordern, bewusst ist, dass man dadurch einen Staat gründet, dessen Staatsraison alleine die Vernichtung Israels ist.Natürlich hat sich in den Jahren des Krieges jetzt ein besonderer hassgetriebener Antisemitismus unter den Palestinensern und den an Israel angrenzenden Staaten entwickelt, der zusätzlich von der Mörderbande Hamas angefeuert wird. Friede wäre morgen möglich, wenn die UNO und all die Staaten, welche Israel heute rechthaberisch anklagen, sich verpflichten würden,nach Freilassung der Geisseln, auf Dauer und garantiert die Grenzen Israels militärisch zu schützen.
gebsy vor 3 Tagen: Vergelt's Gott!
Wer kann zu dieser aktuellen Situation biblische Fakten beitragen?
Versusdeum vor 3 Tagen: "Neuer Antisemitismus"?
Im Übrigen ist der "neue Antisemitismus" zu fast 100% linksextremistisch, ausländisch-extremistisch oder islamistisch. Auch diesen entscheidenden Fakt zu benennen, sollte nicht länger tabu sein - auch in Deutschland.
Versusdeum vor 3 Tagen: Eine derart diffenrenzierende Stellungnahme
eines Bischofs zu einem politischen / gesellschaftlichen Thema hat man schon lange nicht mehr gehört. Vergelt's Gott dafür! Möge das Vorbild Papst Leos auch andere Bischöfe motivieren, beispielsweise beim Thema Zuwanderung auch auf das Recht der Eingeborenen auf Schutz und körperliche Unversehrtheit zu betonen, insbesondere, was Mädchen, Frauen und Juden betrifft).
Mögen die Menschen in Israel künftig mehr in Frieden und Sicherheit leben können, möge das Leid der Palästinenser ein Ende finden und Hamas & Co nie wieder mächtig werden können.
Um selbst Kommentare verfassen zu können nützen sie bitte die Desktop-Version.
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz