Aktuelles | Chronik | Deutschland | Österreich | Schweiz | Kommentar | Interview | Weltkirche | Prolife | Familie | Jugend | Spirituelles | Kultur | Buchtipp
vor 2 Tagen in Aktuelles, 2 Lesermeinungen
Artikel versenden | Tippfehler melden
Benachteiligung wegen Religionszugehörigkeit als Kriterium für Studienmöglichkeit - Große Anzahl von Bewerbungen
Zagreb (kath.net/KAP) Die kroatische Regierung unterstützt derzeit im Rahmen eines speziellen Programms Studierende aus Ländern, in denen Menschen aufgrund ihrer Religionszugehörigkeit verfolgt werden. Ziel ist es, verfolgten Christen und anderen Menschen in Not den Zugang zu Bildung zu ermöglichen.
Wie die Abgeordnete Marijana Petir am Donnerstag im kroatischen Parlament (Sabor) erläuterte, werden junge Menschen, die in ihren Heimatländern wegen ihres Glaubens Diskriminierung erfahren oder vom Studium ausgeschlossen sind, nach Kroatien eingeladen. Dort erhalten sie Studienplätze sowie finanzielle Unterstützung für Lebenshaltungskosten. Insgesamt haben bislang rund 30 Studierende aus Afrika, Asien und dem Nahen Osten von dem Programm profitiert.
Die kroatische Regierung stellt für das Programm jährlich rund 200.000 Euro bereit. Die Förderung richtet sich vorrangig an junge Erwachsene zwischen 18 und 23 Jahren, die wegen ihrer Religionszugehörigkeit benachteiligt werden. Die Stipendien decken Studiengebühren, Reise- und Aufenthaltskosten in Kroatien ab. Es wird erwartet, dass die Stipendiaten nach Abschluss ihres Studiums in ihre Heimatländer zurückkehren und dort zum gesellschaftlichen Aufbau sowie zur Stärkung demokratischer Strukturen beitragen.
Das Interesse an dem Programm übersteigt die verfügbaren Plätze deutlich: Aktuell werden Stipendien für 30 Studierende vergeben, während mehr als 6.500 Bewerbungen vorliegen. Um die Auswahl künftig zu verbessern, bindet die Regierung seit dem zweiten Durchgang lokale Kirchengemeinden und Diözesen in den Herkunftsländern in das Auswahlverfahren ein. Ein weiterer Durchgang ist in Vorbereitung.
Das kroatische Außenministerium hebt hervor, dass das Programm einen wichtigen Beitrag zur Förderung von Menschenrechten, Frieden, Sicherheit und nachhaltiger Entwicklung im Rahmen der nationalen Entwicklungszusammenarbeit leistet. Die Unterstützung des Rechts auf Bildung, unabhängig von Religion oder Herkunft, sei eine Priorität der kroatischen Außenpolitik.
Gleichzeitig erinnert das Außenministerium daran, dass religiöse Minderheiten - darunter Christen - besonders in Entwicklungsländern oft zu den gefährdeten Bevölkerungsgruppen zählen. Kroatien wolle diesem globalen Trend mit konkreten Maßnahmen zum Schutz religiöser Gruppen entgegenwirken.
Copyright 2025 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
(www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!
maran atha vor 2 Tagen:
Kroatien ist ein wunderschönes Land. Über 90% sind Katholiken. Die heilige Messe wird auch in kleineren Ortschaften täglich 2x gefeiert. Die Kirchen sind 24 Stunden offen und man kann jederzeit rein, um zu beten. Jedoch verhält sich das Land seinen Einheimischen gegenüber wie eine Stiefmutter. Die jungen Menschen werden vergrault und man importiert billige Arbeitskräfte aus Nepal, Philippinen etc., die wiederum ausgebeutet werden. Teilweise sind die Preise für die Waren für die Grundbedürfnisse höher als in Deutschland, die Gehälter aber um die Hälfte niedriger als in D.
girsberg74 vor 2 Tagen: Großartig !
Um selbst Kommentare verfassen zu können nützen sie bitte die Desktop-Version.
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz