Aktuelles | Chronik | Deutschland | Österreich | Schweiz | Kommentar | Interview | Weltkirche | Prolife | Familie | Jugend | Spirituelles | Kultur | Buchtipp
vor 4 Tagen in Deutschland, 17 Lesermeinungen
Artikel versenden | Tippfehler melden
Eine Messe wird von einer evangelisch-lutherischen Pfarrerin mitgestaltet, gibt die Pressestelle des Bistums an.
Würzburg (kath.net/jg)
In einer Pressemeldung vom 24. Juli dieses Jahres kündigt das Bistum Würzburg für September Wallfahrtstage in Retzbach an. Ganz offiziell wird für eine Messe am Sonntag, den 7. September die Predigt einer Schwester der Franziskanerinnen angekündigt. Am darauffolgenden Samstagabend wird eine evangelisch-lutherische Pfarrerin die Eucharistiefeier und Lichterprozession „mitgestalten“. Sie wird auch die Predigt halten. Am 21. September wird neuerlich eine Laiin bei einer der Eucharistiefeiern predigen, nämlich eine Pastoralreferentin des Bistums.
Canon 767 § 1 des Codex Iuris Canonice legt folgendes fest: „Unter den Formen der Predigt ragt die Homilie hervor, die Teil der Liturgie selbst ist und dem Priester oder dem Diakon vorbehalten wird.“
Ausnahmen sind allerdings laut Canon 766 möglich, allerdings nicht im Rahmen einer heiligen Messe: „Zur Predigt in einer Kirche oder einer Kapelle können, nach Maßgabe der Vorschriften der Bischofskonferenz und vorbehaltlich von can. 767, § 1, Laien zugelassen werden, wenn das unter bestimmten Umständen notwendig oder in Einzelfällen als nützlich angeraten ist.“
Das bedeutet, dass Laien in einer Eucharistiefeier nicht predigen dürfen. Die Päpstliche Codex-Interpretationskommission hat dies 1987 bestätigt.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!
HoffnungHaben vor 2 Tagen: @ Fatima
Danke für die Erklärungen. In unserer Gemeinde haben wir einen hauptamtlichen und mehrere freie Organisten, die auch die Chöre betreuen Allerdings suchen hier unsere Pfarrer die Lieder selber aus und geben diese an den jeweiligen Organisten. Unser Hauptorganist singt selber nur äußerst selten; Weihnachten, Ostern, Erstkommunion oder Firmung. Die andere Zeit spielt er „nur“ die Orgel. Und Lieder anstimmen machen hier unsere Priester stets selber! Der Organist stimmt nur dann an, wenn von ihm geleitete Chöre eine Messe mitgestalten. Das kenne ich auch von den Gemeinden ringsherum. Auch kürzlich bei einer katholischen Trauung in einer Kirche etwas weiter entfernt, hat das Brautpaar mit dem
Pfarrer die Lieder ausgesucht. Aber das anstimmen des Kantors kenne ich aus protestantischen Messen hier anlässlich Hochzeit oder Beerdigung. Dort war es tatsächlich so, dass der Organist die Lieder jeweils anstimmt.
Fatima 1713 vor 3 Tagen: Schade, dass @HoffnungHaben für heute genug hat vom Diskutieren...
Selbstverständlich hat ein Kantor oder jemand mit Kantorenfunktion, in dem Fall Lieder anstimmen,
1. selbst die Pflicht, Lieder liturgisch korrekt auszuwählen
2. das Recht und die Pflicht, den Zelebranten darauf aufmerksam zu machen, wenn diesbezüglich ein Fehler (beabsichtigt oder unbeabsichtigt) passiert
3. NICHT die Pflicht, sich bei liturgisch nicht korrekter Liedauswahl mitschuldig zu machen, indem er sie befolgt!
Das ist keine Mitbestimmung, sondern Einhaltung von Regeln und hat nichts mit synodalem Weg zu tun.
SalvatoreMio vor 3 Tagen: @HoffnungHaben
Meine Antwort an Sie landet wahrscheinlich dummerweise bei "Popstar Justin Biber".
SalvatoreMio vor 3 Tagen: Meldung von liturgischem Missbrauch
@Glaubemachtglücklich! Für die Aktion sehr herzlichen Dank. Durch solchen Protest wird letztlich auch anderen gedient. - Es kann vorkommen, dass ein Priester nicht gesund genug ist, Missbräuche abzuwehren, weil der Druck von Gruppen und Personen zu stark wird. Es kann auchvvorkommen, dass er nicht wortgewaltig genug ist. Und je häufiger Auswüchse vorkommen, umso eher versuchen auch andere, "die Altäre zu erobern".
HoffnungHaben vor 3 Tagen: @SalvatoreMio
Chapeau ! Da haben Sie aber einen netten Pfarrer, der sich von einem Gemeindemitglied so überstimmen lässt! Ich persönlich finde es etwas „übergriffig“ wenn ich als Gläubige dem Pfarrer vorschreibe was, wann gesungen wird und ihm zu verstehen gebe „entweder Du lässt mich das machen oder ich gehe halt woanders hin .“ Unser Pfarrer hätte Ihnen ganz schnell und deutlich zu verstehen gegeben „Reisende soll man nicht aufhalten!“. Ist dieses nicht auch eine Art Mitbestimmung was wir bei den synodalen Forderungen stets kritisieren? Ich bin absolut gegen diese ganze Aufruhr mit Synode etc., aber wenn wir den Pfarrer mit den Lied- oder Gebetstexten „erpressen / ihn übergehen“ ist das nicht genau das, was wir bei den Modernisieren kritisieren? Für heute ist’s genug diskutiert. Jetzt gehört der Abend der Zerstreuung.
SalvatoreMio vor 3 Tagen: Ich bin gegen Machtausübung, aber
sie kann nützlich sein! Man braucht mich zum Liederanstimmen. Als ich merkte, dass dem Priester z. B.ein Glorialied (das Gloria überhaupt) am Apostelfest ein Dorn im Auge ist, protestierte ich und erklärte, ich würde nächstes Mal in eine andere Kirche gehen. Seitdem wird es geschluckt, wenn ich auf eine korrekte Liturgie poche.
Glaubemachtglücklich vor 3 Tagen: Meldungen von liturgischen Missbräuchen
Alle liturgischen Missbräuche sollten an das Dikasterium für den Gottesdienst und die Sakramentenordnung gemeldet werden. Ich selber habe erlebt, dass aufgrund meiner Meldung das zuständige Bistum eine Voruntersuchung durchführen musste (eine Möchtegern-Priesterin hat in einer Eucharistiefeier die Homilie gehalten und am Altar zusammen mit dem Priester das Hochgebet gesungen). Jeder Katholik kann einfordern, dass er einen Gottesdienst nach den liturgischen Vorschriften feiern kann (Can 214 CIC). Der zuständige Bischof leitete Massnahmen ein. Spätestens beim nächsten Ad-Limina-Besuch der Bischöfe werden solche Schreiben thematisiert.
ab55 vor 3 Tagen: @aramis1976
Machen Sie es ähnlich wie Don camillo in den bekannten Filmen, der die Glocken läutete oder Marschmusik von der Schallplatte spielte, wenn der rote Bürgermeister vor der Kirche eine Ansprache hielt. Intonieren Sie bei jeder "theologischen Vollentgleisung" "Komm Heiliger Geist" auf der Orgel.
ThomasR vor 3 Tagen: irgendwie kommt man zum Verständnis
warum Priesterseminar in würzburg (bereits 2022)geschlossen werden musste.
Nach Motu proptrio Spiritus domini von Papst Franzisku vom Jahr 2021 sind sog Frauenpredigten während der Hlg. Messe weiterhin nicht zulässig
www.st-michael-muenchen.de/gottesdienst/service/predigten-zum-nachhoeren/frauenpredigten
Moorwen vor 3 Tagen: @ matthieu
Lesen Sie die:
"„Instruktion zu einigen Fragen über die Mitarbeit der Laien am Dienst der Priester“
Artikel 3. Die Homilie"
- s. Link:
www.dbk.de/fileadmin/redaktion/veroeffentlichungen/verlautbarungen/VE_129.pdf
matthieu vor 3 Tagen: Muss ja nicht in der Messe sein
Warum wird so etwas erzwungen? Man könnte doch "gute Gedanken zu einem Bibeltext" auch anderweitig austauschen. Bei uns hat einmal ein Ordensbruder gepredigt. Kennt sich da jemand aus? Zählt er auch als Laie (weil kein Priester)?
Franken vor 3 Tagen: Laienpredigt?
Auf der Seite des Bistums steht:
Am Wallfahrtswochenende „Maria Geburt“ feiert Erzbischof em. Dr. Ludwig Schick (Bamberg) am Samstag, 6. September, um 19 Uhr eine Eucharistiefeier mit Lichterprozession. Schwester Beatrix Barth von den Oberzeller Franziskanerinnen predigt bei der Messe am Sonntag, 7. September, um 10.30 Uhr. Bereits um 8 Uhr wird eine Pilgermesse gefeiert.
Die evangelisch-lutherische Pfarrerin Angelika Wagner (Würzburg) gestaltet die Eucharistiefeier mit Lichterprozession am Samstag, 13. September, um 19 Uhr zum Wallfahrtswochenende „Maria Namen“ mit. Pfarrer Heribert Kaufmann (Kleinostheim) predigt bei der Eucharistiefeier am Sonntag, 14. September, um 10.30 Uhr. Zuvor wird um 8 Uhr eine Pilgermesse gefeiert.
Die Schwester ist von den Oberzeller Franziskanerinnen, was durch seinen Synodalen und modernistischen Charakter bekannt ist, damit dürfte es sicherlich bei dieser Predigt gehen und es lässt nichts gutes erhoffen.
HoffnungHaben vor 3 Tagen: @ aramis1976
Sie sind nicht allein! Hier gehe ich schon lange nicht mehr in die Heilige Messe! Eben auch wegen „Liselotte Müller“, die zwar ihres Zeichens Religionslehrer ist aber nicht das Recht hat am Sonntag offiziell zu Predigen. Bislang waren es zumindest Ordensschwestern oder Patres; jetzt nun eine Frau aus dem Volk. Aber ich stehe recht allein auf weiter Flur und die Mehrheit findet es ganz normal und freut sich wenn eine Predigt endlich mal das wirkliche Leben darstellt. Und unser Papst ? Er lächelt stets unverbindlich und mir fehlt so manche konkrete Positionierung. Auch wenn er erst 100 Tage im Amt ist, hätte ich zumindest erste deutliche Regierungserklärung erwartet. Wie sagte kürzlich ein Herr bei einer Beerdigung „der Papst ist doch ein Nachkonzils-Kind“ und war zu klein um bewusste starke Bindung an die alte Liturgie zu haben. Wenn Papst Franziskus als aus anderer Generation kommend Schon mit synodalen Wegen und Reformen bestätigend umging, wie wird es für Papst Leo sein?
Uwe Lay vor 3 Tagen: Auf zur neuen Synodalzeitgeistkirche!
Die Mehrheit der deutschen Bischöfe vertraut eben darauf, daß sie in ihren Bitümern machen können, was sie wollen, wenn es nur etwas "Progressives" ist, denn Rom schreitet nicht mehr ein. Die faktische Abtrennung von der Katholischen Kirche hin zu einer deutschen Sonderkirche ist leider unübersehbar!
Uwe Lay Pro Theol Blogpot
Versusdeum vor 3 Tagen: Ich hoffe, dass man das in Rom zur Kenntnis nimmt
und vor Ort mal nachhakt. Früher oder später wird man sowieso tätig werden müssen, insbesondere, was die deutsche Bischofskonferenz angeht. Immerhin hat die sich unter ihrem Sprecher ("Vorsitzenden") Bätzing sogar erdreistet, eine Gegenhierachie mit "verbindlichen Beschlüssen" errichten zu wollen, in der die Nachfolger der Apostel gerade einmal noch 1/3 der Stimmen haben dürfen.
Stefan Fleischer vor 4 Tagen: Ich schlage vor,
dass der Ungehorsam zur Kardinaltugend erklärt wird!
Ironie Ende.
aramis1976 vor 4 Tagen: Laienpredigt
Diese unqualifizierten Laienpredigten gehen mir schon lange auf den Wecker. Ich bin nebenbei Organist und begleite daher leider auch diese unseligen Wortgottesfeiern, bei denen ich regelmäßig theologische Vollentgleisungen erlebe, die mich schon oft an den Punkt gebracht haben, an dem ich einfach die Orgel schließen und gehen möchte. Mir fällt nur Konrad Adenauer ein, der nach der Liturgiereform gesagt haben soll: "Macht was Ihr wollt, ich bleibe katholisch." Dem ist nichts hinzuzufügen. Schade nur um die vielen Seelen, die durch die ganze Laientheologie in die Irre geführt werden.
Um selbst Kommentare verfassen zu können nützen sie bitte die Desktop-Version.
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz