Aktuelles | Chronik | Deutschland | Österreich | Schweiz | Kommentar | Interview | Weltkirche | Prolife | Familie | Jugend | Spirituelles | Kultur | Buchtipp
vor 3 Tagen in Weltkirche, keine Lesermeinung
Artikel versenden | Tippfehler melden
Größtes katholisches Pilgerereignis läuft noch bis Jänner 2026.
Vatikanstadt (kath.net/ KAP)
Bislang sind rund 24 Millionen Menschen anlässlich des Heiligen Jahres nach Rom gekommen. Das teilte die zuständige Vatikanbehörde am Mittwoch mit. Zu dem alle 25 Jahre stattfindenden katholischen Jubeljahr erwarteten Vatikan und Stadt Rom mindestens 30 Millionen Pilger. Papst Franziskus (2013-2025) eröffnete das größte katholische Pilgerereignis am Heiligen Abend 2024, das Jahr beschließen will Papst Leo XIV. am 6. Jänner 2026.
Zentrale Elemente der Heiligen Jahre sind die Romwallfahrt und die nur in dieser Zeit geöffneten Heiligen Pforten. Wer nach Rom pilgert und die Pforten in Verbindung mit Gebet und Beichte durchschreitet, dem werden auch die sogenannten zeitlichen Sündenstrafen vergeben. Ablass heißt das in der katholischen Kirche. Zum Ritual gehört der Besuch bestimmter Kirchen in Rom. Heute gehören acht Pilgerorte dazu, darunter der Petersdom, die Lateranbasilika, die Basilika Santa Maria Maggiore und die Katakomben.
Das aktuelle Giubileo steht unter dem Motto "Pilger der Hoffnung". In dessen Verlauf organisiert der Vatikan zahlreiche Spezialevents für unterschiedliche Zielgruppen. Die bislang größte Sonderveranstaltung war das internationale Weltjugendtreffen, an dem Anfang August über eine Million Menschen teilnahmen.
(Österreich-Info-Website zum Heiligen Jahr mit heimischen Jubiläumskirchen: www.heiliges-jahr.at; Offizielles Vatikan-Portal zum Heiligen Jahr mit Möglichkeit zur Pilgerregistrierung: https://www.iubilaeum2025.va/de.html)
Copyright 2025 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!
Um selbst Kommentare verfassen zu können nützen sie bitte die Desktop-Version.
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz