Aktuelles | Chronik | Deutschland | Österreich | Schweiz | Kommentar | Interview | Weltkirche | Prolife | Familie | Jugend | Spirituelles | Kultur | Buchtipp
vor 3 Tagen in Weltkirche, 3 Lesermeinungen
Artikel versenden | Tippfehler melden
Die Mutter des römischen Kaisers Konstantin, ist eine der bekanntesten spätantiken Heiligen - Besonders hob der Papst die Auffindung des Kreuzes, an dem Jesus starb, durch Helena hervor
Vatikanstadt (kath.net/KAP) Papst Leo XIV. hat die Heilige Helena (250-330) als herausragende Gestalt der Kirchengeschichte gewürdigt. Bei einer Generalaudienz für Heilig-Jahr-Pilger erinnerte der Papst am Samstag auf dem Petersplatz daran, dass die Mutter des Kaisers Konstantin die "Seele der Suche" der Christen an den Orten des Leidens und Sterbens Jesu gewesen sei.
Sie habe im Heiligen Land nach den Spuren des Lebens Jesu gegraben und sei seinen Spuren gefolgt. Besonders hob der Papst die Auffindung des Kreuzes, an dem Jesus starb, durch Helena hervor. Wörtlich sagte er: "Das ist der verborgene Schatz, für den man alles verkauft! Das Kreuz Jesu ist die größte Entdeckung des Lebens, der Wert, der alle Werte verändert."
Die von der Kaisermutter laut Überlieferung in Jerusalem aufgefunden Reste des Kreuzes Christi werden heute unter anderem im Petersdom aufbewahrt. Reliquien der Heiligen werden in Rom in der Kirche Santa Maria in Aracoeli verehrt. Ihr Schädel liegt im Dom zu Trier, wo sie Anfang des vierten Jahrhunderts mehrere Jahre am Hof des Kaisers Konstantin lebte; eine weitere Reliquie wird im Bonner Münster verehrt.
Copyright 2025 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
(www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten
Archivfoto: Statue der Hl. Helena im Petersdom
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!
Versusdeum vor 2 Tagen: Aber wie fanden Sie das Kreuz?
Nach der Helena-Legende suchte die Mutter des römischen Kaisers Konstantin nach möglichen Überresten von Kreuzen und ließ diese dann Kranken auflegen. Als sie auf einmal Spontanheilungen erlebten, wussten sie, dass sie fündig geworden sind. Archäologie, aber bei der Analyse der Funde etwas anders. Das christliche C14 sozusagen.
golden vor 3 Tagen: Beten im Trierer Dom ist angesagt
,klar, wegen der Hl. Helena
uund aber auch wegen
des HL. Rockes unseres HERRN !
Fink vor 3 Tagen: Übrigens: Im alten Kalender gab es das Fest "Kreuzauffindung" am 3. Mai
Mit der großen Liturgie- und Kalenderreform von 1969/70 wurde dieses Fest abgeschafft bzw. mit dem Fest "Kreuzerhöhung" am 14. September zusammengelegt.
Ich kenne eine Heilig-Kreuz-Kirche in der Nähe, die ihr Patrozinium weiter am 3. Mai feiert.
Um selbst Kommentare verfassen zu können nützen sie bitte die Desktop-Version.
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz